Schlagwort-Archiv: Stormarner Tageblatt

Abendblatt Stormarn eingestellt – Abonnenten erhalten automatisch das Stormarner Tageblatt

Heute ist der 1. April. Und möglicherweise haben Sie heute einen April-Scherz auf Szene Ahrensburg erwartet – siehe Überschrift. Aber der Blogger schickt Sie heute nicht in den April. Der Grund: Es gibt oft keinen Unterschied zwischen einem April-Scherz und einer Tatsachenmeldung aus dem Rathaus von Ahrensburg.

Stattdessen wurde ich heute in den April geschickt, und zwar von der Mediengruppe Funke aus Essen, wo das Hamburger Abendblatt aus Hamburg erscheint. Und Funke stellt mir nicht nur das Abendblatt im Abonnement zu, sondern der Verlag beliefert mich auch mit der BILD-Zeitung. Doch heute – April! April! – bekam ich kein Abendblatt, sondern mit der BILD-Zeitung wurde mir das Stormarner Tageblatt in den Briefkasten gesteckt – siehe Beweisfoto! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. April 2025

“Enkeltrick und Co”: Großhansdorfer Ehepaar wäre fast auf einen Trickanruf hereingefallen

Das Stormarner Tageblatt berichtet heute von einem Großhansdorfer Ehepaar, das von Betrügern per Telefontrick abgezockt werden sollte. Angeblich war der Sohn von der Polizei festgenommen worden, weil er einen schweren Verkehrsunfall verursacht hatte. Und um ihr Kind freizubekommen, sollten die Eltern eine Kaution zahlen. Doch das Ehepaar ist selber zur Polizeidienststelle gefahren und wurde gewahr, dass es beinahe einem Betrüger auf den Leim gegangen wäre. So weit so gut.

Bei dem Großhansdorfer Ehepaar handelt es sich um Uwe Eichelberg, den Ehrenvorsitzenden der dortigen CDU, und seiner Frau Maike, die sich im Foto der Zeitung vorstellen, ohne dass die drei Buchstaben CDU in dem Bericht eine Erwähnung finden. Die Zeitung: “Maike und Uwe Eichelberg ist durch den Vorfall bewusst geworden, wie schnell man auf Betrugsmaschen hereinfällt. Und sie wissen: ‘Man kann nie vorsichtig genug sein.’“

Damit wäre eigentlich fast alle gesagt. Fast. Denn eines muss ich noch nachtragen: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. März 2025

Der Ahrensburger Stadtverordnete Dr. Detlef Steuer (WAB) will den Bürgern schon wieder einen Bären aufbinden

Leidiges Thema: “Parkplötze in der Ahrensburger City”. Hierzu ist heute ein lesenswerter Beitrag von Finn Fischer im Stormarner Tageblatt erschienen mit der Überschrift: “Kein Parkhaus: So begründet die Politik die Entscheidung, die den Einzelhandel in Sorge versetzt.” Inhaltlich gibt es in diesem Bericht nichts, was nicht schon bekannt ist – mit einer Ausnahme. Und das ist die unverschämte Äußerung des WAB-Stadtverordneten und ADFC-Lobbyisten Dr. Detlef Steuer, die genauso kraus ist wie seine Haare.

Ich habe die Aussage des Diplom-Mathematikers mal hervorgehoben – siehe die Abbildung links! Der Mann behauptet also allen Ernstes, dass die Tiefgarage unter dem dortigen Neubau “für alle Besucher zugänglich gemacht wird”. Ein Witz. Denn es handelt sich hier um private Kundenparkplätze von Edeka, die heute noch am alten Marktgebäude in der Bahnhofsstraße sind. Des weiteren sind in der neuen Tiefgarage die Stellplätze für die neuen Bewohner des Gebäudes.

Zum weggefallenen Parkplatz Alte Reitbahn, der heute teilweise ersetzt wird durch den provisorischen Stormarnparkplatz, wird  es also keine Alternative geben, wenn kein Parkhaus am Stormarnplatz oder anderswo gebaut wird. Wer das Gegenteil behauptet, belügt die Bürger, und zwar schamlos, Herr Dr. Steuer. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Februar 2025

Wo es Ahrensburger gibt, die nach Bad Segeberg gehören

Ein Bericht vom Stormarner Tageblatt online brachte mich auf eine Idee. Der Beitrag stammt aus Bad Segeberg, und zwar von der Bühne am Kalkberg, wo alljährlich die Karl-May-Festspiele stattfinden. Und hier sucht das Ensemble nach Unterstützung, was meint: Komparsen werden benötigt. Und genau hierfür gibt es doch Mitbürger in unserer Stadt, die geradezu prädestiniert sind, auf der Bühne am Kalkberg zu stehen!

Zum Beispiel unter den Ahrensburger Stadtverordneten: Dort befinden sich auch welche, die in der Versammlung im Marstall nur als Komparsen auftreten, denn sie spielen dabei keine Hauptrolle. In Bad Segeberg könnten diese Statisten ihre Auftritte ergänzen, indem sie dort mit Indianergeheul über die Prärie laufen und wild den Tomahawk schwingen! Dafür würden sie dann sogar Applaus von den Zuschauern bekommen im Gegensatz zu ihren Rollen, die sie in der Ahrensburger Politik spielen. Und vielleicht dürfen sie am Kalkberg sogar auf richtigen Pferden reiten, was den Steckenpferdreitern in der Reithalle vom Marstall ja nur als Paragraphenreiterei möglich ist.

Aber auch unter den Hauptakteuren in den Fraktionen gibt es welche, die sich bei den Karl-May-Festspielen sogar überzeugender in Szene setzen könnten als in den Versammlungen der Stadtverordneten. Sowohl in Rollen von Guten als auch bei den Bösewichtern. (Wozu ich hier keine Namen von Schurken nenne; aber regelmäßige Leser von Szene Ahrensburg wissen, whom it may concern. 😉 ) Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Februar 2025

2 x 6.000 Euro für den Kinderschutzbund Stormarn – jedoch mit einem wesentlichen Unterschied

Sie sehen zwei Fotos. Das eine stammt von der BürgerStiftung Region Ahrensburg, das andere von Lars Fischer, Getriebebau Nord in Bargteheide, und aus dem Stormarner Tageblatt. Und hier wie dort sehen wir Oliver Ruddigkeit, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes Stormarn, der dort wie hier einen Scheck über 6.000 € Spendengeld entgegennimmt.

Der Unterschied: Mit dem linken Foto macht die BürgerStiftung Region Ahrensburg massive PR für sich als Stiftung, obwohl die das Geld überhaupt nicht gestiftet hat, sondern sie hat es nach eigener Angabe als Spenden von Bürgern erhalten.

Und rechts im Bild sehen wir, wie Mitarbeiter der Bargteheider Firma das Spendengeld ihrer Mitarbeiter direkt an den Kinderschutzbund Stormarn übergeben haben und nicht an die besagte BürgerStiftung. Und dieses Geld wurde im vergangenen Monat gesammelt und lag nicht monatelang sinnlos als ruhendes Kapital auf einem Konto der Haspa wie bei der BürgerStiftung Region Ahrensburg. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. Januar 2025

Bürgermeister Eckart Boege im Interview mit dem Stormarner Tageblatt

Wenn Sie das Stormarner Tageblatt online nicht lesen können, dann sollten Sie sich heute die gedruckte Ausgabe im Handel holen. Dort finden Sie ein Interview mit Bürgermeister Eckart Boege, der über “Schulbauten, Geflüchtete, S4 und den ÖPNV” spricht. Und was er speziell zum ÖPNV spricht, habe ich in einem Kästchen herausgestellt – siehe die Abbildung!

Sie lesen dort, womit die städtische Verwaltung von Ahrensburg sich zur Zeit intensiv beschäftigt. In meinen Augen ist dieses Vorhaben ein Projekt, das Bürgern aus dem Umland dient und nicht den Einwohnern von Ahrensburg. Ich bin der Meinung, dass ein neuer Bahnhof kein “Riesen-Gewinn” für uns Ahrensburger ist, sondern er ist genauso unnötig wie ein menschlicher Blinddarm und eine S4, die über Rahlstedt hinaus fährt. Was dabei an Belastungen für uns zukommt, werden wir mit Baubeginn erfahren. Aber dann ist die Amtszeit des derzeitigen Bürgermeisters ja schon so gut wie abgelaufen, sodass er sich dazu nicht mehr äußern muss; genauso wenig wie er sich heute über den geplanten Eingriff in unser Kulturerbe Tunneltal geäußert hat, der durch neue Gleisverlegung passieren soll.

Was der Bürgermeister im abgelaufenen Jahr für Läden und Kunden in der Ahrensburger Innenstadt getan bzw. in 2025 zu tun gedenkt, habe ich in dem Interview nicht gefunden. Weder erwähnt Boege das Thema Citymanagement, das es in Ahrensburg nur noch auf der Homepage der Stadt gibt, noch das Thema Parkplätze in der Innenstadt bringt der Verwaltungsleiter zur Sprache. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Januar 2025

“Ahrensburger Musiknacht”: Wenn Sponsoren nicht mehr löhnen und Besucher nicht mehr strömen, ist es aus mit schönen Tönen!

Nachdem das Stormarner Tageblatt vor einigen Tagen geschrieben hatte: “Musiknacht Ahrensburg: Wie die Organisatorin das Aus für die Kult-Veranstaltung erklärt”, folgte dann am vergangenen Freitag auch das Hamburger Abendblatt im Stormarnteil mit dem Beitrag: “Das Aus für die Ahrensburger Musiknacht”. Und was beide Berichte gemeinsam haben: Hier wie dort wird verschwiegen, dass die Veranstalterin schon mit dem Beginn der “Ahrensburger Musiknacht” auch versucht hatte, ihr Konzept in anderen Städten umzusetzen, und zwar ohne Erfolg – siehe hier!

Symbolbild by Szene Ahrensburg

Der Leser erfährt aus den beiden Zeitungsberichten auch nicht, dass die Veranstalterin die Zurverfügungstellung der Geschäftsräume für die Veranstaltung nicht nur gratis haben wollte, sondern dass die Inhaber der Läden auch noch zahlen mussten dafür, dass sie ihre Geschäftslokale und das dafür notwendige Personal kostenlos für die Firma ft-management zur Verfügung gestellt hatten. Klingt doch irgendwie irre, oder finden Sie nicht?

Die Veranstalterin hatte also nicht nur Einnahmen aus dem Verkauf von Eintrittskarten. Zu den Erlösen aus den Veranstaltungslokalen kamen auch noch Gelder aus Anzeigen im Programmheft und Werbung auf dem Plakat. Außerdem haben sich auch noch Sponsoren an dem musikalischen Event beteiligt. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass sich Felizitas Schleifenbaum damals, als sie noch Thunecke hieß, die Nase mehrfach vergoldet hat. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. Dezember 2024

Nachrichten & Notizen: Gratis-Busse, für die alle zahlen * Messe 2024 mit Publikum von 2009 * Bericht über Geisterhotel ohne News * Winterzauber im Hinterhof vom RamRob

Das Abendblatt-Stormarn berichtet: “Ahrensburg macht Bus und Bahn an sechs Tagen kostenfrei”. Was bedeutet das? Es bedeutet das Gleiche wie bei HVV hop: Die Kosten werden auf alle Ahrensburger Bürger umgelegt, auch wenn sie garnicht mit Bus oder Bahn fahren. Außerdem: Wer regelmäßig mit dem Bus fährt, hat ohnehin eine Monatskarte. Und wer Einkäufe in der Innenstadt machen möchte und deshalb mit dem Auto kommen will oder muss, der benötigt einen Parkplatz.

Gestern fand in einer Ahrensburger Tanzschule eine Messe statt für Menschen ab 55 Jahre mit dem Messediener und Bürgervorsteher Benjamin Stukenberg (Die Grünen). Beworben wurde die Veranstaltung auf dem Werbeportal der Firma Stifter-Service Ahrensburg GmbH & Co. KG. Und klicken Sie mal auf das Foto, das dort abgebildet ist, und werfen Sie dann einen Blick auf das Foto mit dem Pfeil nach rechts! Und Sie werden erkennen: Das Werbefoto für die Messe am 16. November 2024 stammt von der Messe vom 27. Oktober 2009! Was mag das wohl für einen Grund haben? Vielleicht soll dabei mit Fülle aus der Vergangenheit eine hohe Besucherzahl suggeriert werden, die in der Gegenwart möglicherweise garnicht mehr vorhanden ist…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. November 2024

Das Stormarner Tageblatt informiert über einen Mann, der im Tunneltal jagt

Das Stormarner Tageblatt berichtet in Wort und Bild über einen Kalender, der von der IG Ahrensburger Tunneltal herausgegeben wird. Und im Foto sehen wir Svenja Furken von der besagten IG und Michael Kukulenz, den Fotografen, der die Fotos für den Kalender im Tunneltal gemacht hat. Gemacht? Nein, Reporterin Nora Schwarz weiß: Die Fotos für den Kalender wurden “gejagt”! 😉

Eigentlich hatte die Reporterin ja schreiben wollen: “Hier werden jetzt Fotos statt Rentiere geschossen” in Erinnerung an die Rentierjäger im Tunneltal, die anno dunnemals mit Pfeil und Bogen auf die Rentiere geschossen haben zwecks Nahrung und Bekleidung.

Aber der eigentliche Grund für diesen Blog-Eintrag ist der Hinweis, dass es den Tunneltal-Kalender von Michael Kukulenz dort gibt, wo es Fisch statt Rentier gibt, nämlich bei “Ahoi Fisch & Feinkost”, der Ahrensburger “Genuss-Manufaktur” in der Hagener Allee. Mit dem Kauf des Kalenders unterstützen Sie die Arbeit der IG Ahrensburger Tunneltal, die alles daransetzt, unser Kulturerbe zu bewahren. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. Oktober 2024

Kunstauktion im Marstall: Ein ausführlicher Bericht vom Stormarner Tageblatt, bei dem das Wesentliche verschwiegen wird

Klicken Sie bitte noch einmal zurück, und zwar auf meinen Blog vom 6. Oktober 2024 mit der Überschrift: “Kunstauktion im Marstall”: Wem helfen die Rotarier wirklich?” Denn über diese Kunstauktion, berichtet das Stormarner Tageblatt nun in einem groß aufgemachten Online-Beitrag mit Fotos aus dem Ahrensburger Marstall und der Überschrift: “Für den guten Zweck: Kunstauktion in Ahrensburg bringt Kasse zum klingeln”.

Mal davon abgesehen, dass es “Klingeln” geschrieben werden muss, so wollte ich wissen, wie denn die Kasse der Rotarier geklingelt hat, will meinen: Was haben die Künstler bei der Aktion erzielt und wie hoch war die Summe für gemeinnützige Zwecke?

Ich habe den Bericht dreimal gelesen, um zu erkennen: Ein Bild wurde für 2.100 Euro ver- bzw. ersteigert. Wieviel davon der Künstler bekommen hat und wieviel die Wohlfahrt, das wird verschwiegen. Warum?

Nach jeder Auktion oder Veranstaltung für einen guten Zweck will man doch wissen: Wie erfolgreich war das Ganze? Wenn es auf diese naheliegende Frage keine Antwort gibt, dann könnte das u. U. als Antwort gewertet werden. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Oktober 2024