Schlagwort-Archiv: Schimmelmann

Sollen in Ahrensburg wirklich Menschen in ein Fass eingestampft werden…?

Die Überschrift dieses Blog-Eintrags ist nicht an den Haaren herbeigezoggen, sondern ich habe die Aussage dem Stormarnteil vom Hamburger Abendblatt entnommen. Wozu Sie sich das Corpus Delicti selber anschauen können, nämlich den heutigen Artikel mit der Frage: “Belastete Namen: Wird Kommission eingestampft?”

Nein, nicht die erarbeiteten Papiere der Kommission sollen möglicherweise eingestampft werden, sondern die Kommission selber ist gemeint. Jedenfalls von Reporter Filip Schwen, der gestern zum Frühstück vermutlich Sauerkraut aus dem Fass gegessen hat, um seinen Kohldampf loszuwerden.

Und was die Kommission betrifft, so hätte es dieser garnicht bedurft, um die Schimmelmannstraße umzuwidmen, nämlich von Sklavenhändler Heinrich Carl von Schimmelmann auf Adeline  von Schimmelmann, der Gründerin einer Seemannsmission. Diese Evangelistin ist – im Gegensatz zu ihrem Ururgroßvater – auch in Ahrensburg geboren. Und: Alle anderen Namen von Straßen und Plätzen können so stehen bleiben wie sie sind – bis auf  “Grauer Esel” natürlich, weil der ein weißer Schimmel ist, nämlich ein Pleonasmus. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Oktober 2023

Wollen wir Bürger wirklich, dass im ganzen Land über die Stadt Ahrensburg gelacht wird?

Was ist eine “Kommission”? Der englische Journalist Richard Harkness hat den Begriff wie folgt definiert: “Eine Kommission ist eine Gruppe von Unwilligen, ausgewählt aus einer Schar von Unfähigen zwecks Erledigung von etwas Unnötigem.” Und genau das kam mir in den Sinn, als ich neulich einen Bericht im 3. Buch Abendblatt gelesen hatte, wo berichtet wird, dass eine Kommission sich in unserer Stadt eingefunden hat, um “Kriterien für Überprüfung historischer Namengeber” zu erarbeiten in Bezug auf die Stadt Ahrensburg. Hierzu vorausgegangen war ein politischer Beschluss der Stadtverordneten-Versammlung.

In dem Beitrag hat Reporter Filip Schwen drei Namen genannt, die dabei im Fokus stehen: Heinrich Carl Schimmelmann, Alfred Rust und Waldemar Bonsels. Und bezüglich dieser drei Personen soll die Kommission erarbeiten, ob das ehemaligen Wohnhaus von Schimmelmann abgerissen werden soll, das Tunneltal der Bahn zur Durchfahrt freigegeben wird und aus der Stadtbücherei alle Werke von Waldemar Bonsels entfernt werden müssen, genauso wie auch alle Produkte, wo die Biene Maja erkennbar ist inklusive der Filme und Hörspiele für Kinder.

Das ist natürlich ein Scherz. Ich meine das mit dem Herrenhaus, das wir Schloss Ahrensburg nennen. Und mit demTunneltal und mit der Biene Maja. Kein Scherz dagegen ist, dass Ahrensburger Bürger für die Kommission 60.000 Euro zahlen müssen, was ich als Veruntreuung von Steuergeldern bezeichne. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. März 2023

Schimmelmannstraße: Ein Thema auf Szene Ahrensburg zieht immer größere Kreise

Ein Thema, das ich seit vielen Jahren auf Szene Ahrensburg immer wieder aufgreife, das ist die “Schimmelmannstraße”.  Und ich will nur eines: Diese Straße soll einen neuen Namen bekommen. Warum ich das will, muss ich wohl keinem Ahrensburger Bürger erläutern, der sich mit der Geschichte der Sklaverei und dem unmenschlichen Wirken von Heinrich Carl von Schimmelmann befasst hat.

Wie schon beim „Muschelläufer“ hat auch bei Schimmelmann gerade jemand zur Farbsprühdose gegriffen und den Namen auf dem Straßenschild mit roter Farbe besprüht. Was ich erst bemerkt habe, als ein Mitarbeiter der Stadtbetriebe gerade damit fertig war, das Schild wieder zu säubern – siehe Abbildung links! Solche Attentate mit abwaschbarer Farbe sind zwar harmlos, ich selber halte aber das Schreiben für besser als die Sprühdose, um Protest nachhaltig zum Ausdruck zu bringen.

In der vergangenen Woche hat mich zum Thema Schimmelmann ein junger Ahrensburger interviewt, der an der Universität Potsdam studiert und eine Arbeit schreibt über das koloniale Erbe der Stadt Ahrensburg, wo Heinrich Carl von Schimmelmann eine wesentliche Rolle spielt. Und bei seiner Recherche war der Student auf Szene Ahrensburg gestoßen. Womit bewiesen ist, dass mein Blog auch nachhaltig wirkt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. Juli 2020

Die Grünen in Ahrensburg wollen mir dabei helfen, eine neue Anschrift zu bekommen!

Donni, donni aber auch! Seit es Szene Ahrensburg gibt, habe ich auf diesem Blog immer wieder darauf aufmerksam gemacht, dass es in Ahrensburg eine Schimmelmannstraße gibt, die nach einem Sklaven- und Waffenhändler benannt worden ist, der Menschen geschändet hat. Und weil die Straße, in der ich wohne, nach wie vor Schimmelmannstraße heißt, habe ich zuletzt am 21. Juni 2020 darauf hingewiesen: “Ahrensburg huldigt immer noch einem Menschenschänder”. Und plötzlich kam etwas in Bewegung!

Abbildungen: Thema “Schimmelmannstraße” auf Szene Ahrensburg und im Stormarner Tageblatt

Zuerst hat der SPD-Landtagsabgeordnete Tobias von Pein zehn Tage später öffentlich erklärt, dass er sich dieses Themas nun endlich annehmen will. Und soeben konnte man im Stormarner Tageblatt lesen: “Ahrensburger Grüne fordern: Historische Straßennamen neu bewerten”. Woher kommt wohl diese plötzliche Aktivität…?

Merkwürdig ist allerdings, dass das 3. Buch Abendblatt noch nichts über den Vorstoß  von Tobias von Pein berichtet hat und auch nicht über die Bekundung der Grünen, die dazu einen Antrag in die nächste Stadtverordneten-Versammlung im September bringen wollen. Vielleicht ist es der Redaktion in der Großen Straße (vormals: Adolf-Hitler-Allee) unangenehm, dass sie dann über ein bekanntes Thema von Szene Ahrensburg informieren müsste, das nicht auf ihrem Redaktionsplan steht…? 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Juli 2020

Tobias von Pein greift ein! Kommt nun das Ende der Schimmelmannstraße…?

Um den Landtagsabgeordneten Tobias von Pein (SPD) war es in letzter Zeit ziemlich still geworden. Nun aber meldet er sich wieder zu Wort. Und dieses Wort in Gottes Ohr, lieber Herr von Pein! Denn: Der Politiker will eine Landtagsdebatte zur Kolonialgeschichte. Und weist in diesem Zusammenhang auf den Sklavenhändler und Menschenschänder Heinrich Carl Schimmelmann hin, der in Ahrensburg aufgehängt wurde – allerdings nur sein Bild. Und nach dem die „Schimmelmannstraße“ in Ahrensburg benannt wurde, für die ich mich schäme, weil ich dort wohne.

Am 21. Juni 2020 hatte ich wieder einmal darauf hingewiesen, dass Ahrensburg immer noch dem Sklavenhändler und Menschenschänder huldigt. Und zehn Tage danach erklärt Tobias von Pein im MARKT, dass er dieses Thema angehen wolle. Dafür bin ich ihm dankbar und möchte mir gern sobald wie möglich neues Briefpapier drucken lassen.

Natürlich wird sich die Frage stellen: Welchen neuen Namen soll die “Schimmelmannstraße” in Zukunft tragen? Lebende Personen dürfen – wegen Personenkult – nicht in Straßennamen auftauchen. Und große Namen aus der Vergangenheit, die mit Ahrensburg verbunden sind, wurden in der Stadt bereits auf Straßenschildern verewigt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Juli 2020

Tradition: Ahrensburg ist eine Stadt, in der Familien regieren

In Ahrensburg haben schon immer Familien das Sagen gehabt. Früher einmal war es die mächtige Familie Schimmelmann, die über die Stadt regiert hat; und heute ist es die mächtige Familie Levenhagen. Und wer bei dieser Feststellung nicht so ganz durchblickt, der erfährt im nachfolgenden Wortlaut, was damit gemeint ist.

Wappen von Ahrensburger Familien

Familie Schimmelmann dürfte allgemein bekannt sein, nicht zuletzt durch ihr großes weißes Herrenhaus am Eingang zur Stadt. Und die Familie Levenhagen regiert heute in der Stadt Ahrensburg und hat ihren Regierungssitz im Marstall. Familienoberhaupt Detlef Levenhagen ist Stadtverordneter und Chef der CDU-Fraktion. Und Nadine Levenhagen ist seine Tochter und Fraktionschefin der Grünen. Und wenn Familie Levenhagen – sprich Vater und Tochter – sich einig sind, dann bestimmen sie mit absoluter Mehrheit in der Stadtverordneten-Versammlung die Geschicke von Ahrensburg. Das könnte aktuell zum Beispiel eine Bebauung des stadteigenen Geländes Alte Reitbahn sein, wo in meiner Jugendzeit noch ein Jahrmarkt aufgebaut wurde, wenn das Schützenfest stattfand, und wo heute ein wichtiger öffentlicher Parkplatz für Ahrensburg ist. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. März 2019

Ahrensburg: Das Markenzeichen von Sklavenhändler Schimmelmann und ein Strauß Pusteblumen für die Stadtverordneten

Im Rahmen meiner Ansichten über Ahrensburg ist jetzt die 3. Karte erschienen. Das Motto lautet diesmal: „Ahrensburg – blühende Stadt voller Leben“ und zeigt die Schlossstadt in fünf Symbolbildern – siehe Abbildung!

Dort sehen wir an erster Stelle den bekannten Sklavenhändler Schimmelmann, der seiner Ware ein S in die Haut brennen ließ. Ein Brandzeichen als Markenzeichen. Und wir sehen u. a. ein blühendes Erinnerungsfoto an die Holzfälleraktion in der Großen Straße, wo dereinst die Linden der Kettensäge weichen mussten. Und wir können das Sinnbild des aktiven Bürgers vor dem Amtsgericht der Stadt bestaunen.
Der Strauß Pusteblumen stammt natürlich aus der Ahrensburger Natur. Er wird symbolhaft überreicht an die Kommunalpolitiker unserer Stadt nach dem bekannten Film „Vom Winde verweht“, der demnächst im Ahrensburger Kinopalast am S-Bahnhof zu sehen sein wird. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. März 2018

Eines der übelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte: Der Handel mit Sklaven

Bei Lilliveeh auf ahrensburg24 (Partner: Stadtwerke Ahrensburg) las ich einen Beitrag über eine Dame aus Bargteheide, die Kulturführungen in Ahrensburg macht. Eine Historikerin. Und sie sagt: “Ahrensburg hat sich vor allem durch die Politik Heinrich Carl Schimmelmann entscheidend verändert. Ja – ich weiß”, ergänzt sie schnell, “er war ein Sklavenhändler. Aber blicken wir einfach mal auf das, was er für Ahrensburg getan hat, sehen wir auch seine visionäre Seite.”

 220px-Heinrich_SchimmelmannIch finde eine solche Rechtfertigung einfach zum Kotzen. Heinrich Carl Schimmelmann war ein ganz übler Patron, der sein Vermögen mit weltweitem Sklavenhandel kassiert hat. Wer sich mal mit dem Thema Sklavenhandel in jener Zeit befasst hat, der weiß, dass dieses eines der grausamsten Kapitel der Menschheitsgeschichte gewesen ist. Ganz, ganz übel, und zwar ohne Wenn und Aber. Und der Herr Graf hat seinen Sklaven mit einem Brandeisen ein „S“ auf die Stirn gebrannt, so wird berichtet.

Dass heute noch ein Bild des Horror-Grafen im Schloss hängt und eine Straße in Ahrensburg den Namen „Schimmelmannstraße“ trägt, ist höchst verwunderlich. Denn die Große Straße heißt ja auch nicht mehr wie früher Adolf-Hitler-Allee.

Ach ja, „was er für Ahrensburg getan hat“, der Sklavenhändler. Die Feststellung sollte aber nicht lauten, was er getan hat, sondern womit er es getan hat, nämlich mit dem Geld aus dem Sklaven- und Waffenhandel. Frage: Können wir Ahrensburger wirklich stolz sein, so einen furchtbaren Menschenquäler in unserer Stadt gehabt zu haben…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Dezember 2015

Wie ahnungslos ist das denn: Lilliveeh zeigt respektvolles Erstaunen über das Geld des Sklavenhändlers Schimmelmann

Auf Lilliveehs Werbeportal ahrensburg24 (Partner: Stadtwerke Ahrensburg) liest man immer wieder urkomische Sachen. Wie zum Beispiel heute, wo Lilliveeh im Zusammenhang mit einem Vortrag über Schiller & Schimmelmann schreibt: “Der Name der Grafen Schimmelmann weckt auch heute noch die Assoziation von sagenhaftem Reichtum. Allein der Kauf des Schlosses und des Gutes Ahrensburg mit drei dazu gehörenden Dörfern für eine Summe, die Heinrich Carl Schimmelmann in einem Jahr in Hamburg verdient haben soll, rief damals und vielleicht noch heute respektvolles Erstaunen hervor.”

Degn+Die-Schimmelmanns-im-atlantischen-Dreieckshandel-Gewinn-und-Gewissen“Respektvolles Erstaunen”? Frage: Zeigt jemand von Ihnen heute vielleicht respektvolles Erstaunen, wenn er weiß, dass Heinrich Carl Schimmelmann einer der größten Sklavenhändler seiner Zeit gewesen ist, der seiner “Handelsware” mit einem Brandeisen sein Markenzeichen, nämlich ein S, auf die Stirn gesetzt hat? Auch mit Waffen hat der Sklavenhändler gehandelt. Und von diesem Geld hat er dann Schloss Ahrensburg gekauft, sodass wir alle wahnsinnig stolz sein dürfen, auf welchem ehrbaren Fundament dieses Ahrensburger Gebäude steht, für das wir immer noch zahlen müssen.

Ich schäme mich schon seit Jahren darüber, in der Sklavenhändlerstraße in Ahrensburg zu wohnen. Wann kommt endlich mal jemand auf die Idee, dieser Straße einen neuen Namen zu geben?! Auch die Große Straße hatte ja früher mal einen anderen Namen, woraus abzulesen ist, dass es möglich ist, böse Namen der Vergangenheit in der Gegenwart auszulöschen.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. November 2015

Sklavenhändler Schimmelmann im Marstall

Der Marstall zeigt an: “Die Grafen lassen bitten”. Und im Bilde der Werbung sehen wir den Sklavenhändler Graf Schimmelmann, mit dessen Bildnis der historische Arbeitskreis Ahrensburg und die Marstall Theatergruppe zu einer “historischen Zeitreise” einladen, und zwar im Rahmen von “700 Jahre Ahrensburg”.

IMG_9878Lassen Sie mich raten, was der Zuschauer dort im Marstall sehen wird: Graf Schimmelmann bittet die Besucher zum Tanz der Maurischen Sklaven aus Aida. Danach folgt der Einakter “Sklaven” von Georges Courteline. Und am Ende der Aufführung hören die Zuschauer dann noch Arien aus “Porgy und Bess”, in denen sich die Tragödien schwarzer Sklaven in den Vereinigten Staaten von Amerika abspielen. Als Zugabe: Szene aus “Onkel Toms Hütte” und “Die Farbe lila”.

Der Eintritt ist frei, denn finanziert wird die Veranstaltung  aus der Ahrensburger Stadtkasse.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. August 2014