Schlagwort-Archiv: Rosenhof

Am Tag der offenen Tür im Rosenhof darf die Großmutter endlich ihre Enkelin sehen – siehe Beweisfoto!

Der Rosenhof teilt mit, dass es in Deutschland einen „bundesweiten Tag der offenen Tür“ gibt. Das war mir nicht bekannt, bevor ich den Werbeflyer – siehe Abbildung! – in meinem Briefkasten gefunden habe. Und der Rosenhof öffnet seine Tür am „bundesweiten Tag der offenen Tür“ auch in Ahrensburg, wozu ich mir ein paar Gedanken gemacht habe.

Im Foto vom Rosenhof sehen Sie ein kleines Kind, das einer älteren Dame etwas ins Ohr flüstert. Meine Vermutung: Es ist eine Großmutter mit ihrer Enkelin. Und wenn ich die Werbung richtig verstanden habe, dann darf das Kind seine Oma am Tag der offenen Tür besuchen. Und der Rosenhof teilt dazu mit: „Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!“

Natürlich könnte beim unbefangenen Betrachter auch der Verdacht aufkommen, dass die Tür der Rosenhof-Seniorenwohnanlagen nur am bundesweiten Tag der offenen Tür geöffnet ist und an den übrigen 364 Tagen des Jahres für Besucher fest verschlossen bleibt, so dass das Enkelkind seine Oma nur einmal im Jahr besuchen kann.

Meine ängstliche Frage: Ist die Tür des Rosenhofes womöglich auch für die dort wohnenden Senioren nur am Tag der offenen Tür geöffnet? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Mai 2022

Ahrensburger Schnorrer-Taxi IOKI vor dem Rosenhof in Großhansdorf gesichtet

Wie ich bereits auf Szene Ahrensburg HIER und HIER berichtet habe, hat die Stadt Ahrensburg den Haspa-Kunden, die im Rosenhof wohnen, die Taxi-Fahrten zur Zweigstelle am Rathausplatz bezahlt. Genauer: Ahrensburg spendierte Gratis-Fahrten mit IOKI. Und auch die Sparkasse selber ermöglicht ihren Kunden im Rosenhof die Freifahrten mit dem Shuttle-Service, den die Stadt Ahrensburg finanziert.

Der neue Casus Belli für diesen Blog-Eintrag zu IOKI ist das Foto eines Lesers von Szene Ahrensburg, der gesehen hat, dass IOKI auch zum Rosenhof nach Großhansdorf fährt – siehe Foto! Selbstverständlich auf Kosten der Stadt Ahrensburg, die IOKI bestellt und finanziert hat. Für die kommenden zwei Jahre soll das 1,26 Millionen Euro kosten.

Der HVV will übrigens seine Ticketpreise zum Jahreswechsel schon wieder anheben, und zwar kräftig. Aber das kümmert die Rosenhof-Bewohner natürlich herzlich wenig, denn sie benötigen ja kein HVV-Ticket, um mit IOKI zu fahren. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Oktober 2021

Nachrichten & Notizen: Wo Sie Ihrem Steak ins Auge blicken können und andere Geschichten

Ich esse sehr gern Salat und Gemüse. Aber ich bin weder Vegetarier noch Veganer. Denn ich esse auch Fleisch und ganz besonders Rindersteaks. Aber mich kotzt es an, wenn die Kreatur in der Werbung lebend abgebildet wird mit dem Hinweis auf “geschmackliche Unterschiede der verschiedenen Fleischsorten” und dort lebend neben dem grinsenden Koch auf der Weide steht – siehe die nebenstehende Anzeige aus dem MARKT von diesem Wochenende!

Warum gibt es immer wieder solche Bilder?! In meinen Augen ist so etwas pervers. Jeder weiß, dass diese Rinder keines natürlichen Todes sterben werden. Aber muss man sie vor dem Küchenchef eines Restaurants abbilden, um zu demonstrieren, wie toll ihr Fleisch schmeckt? Bekommt der Koch neben den Rindern vielleicht orgastische Gefühle unter seinem Bauchnabel…?

Immer wieder ein Lacher ist dagegen das Anzeigenkollektiv vom Ahrensburger Stadtforum im MARKT, wo 10 (zehn) “Kaufleute um und aus Ahrensburg” sich präsentieren. Wie zum Beispiel die Kaufleute der Stadtwerke Ahrensbursg und die Kaufleute von der Haspa und die Kaufleute vom MARKT selber. Und dann ist dort noch der Kaufmann Falke, der mit seinem Laden immer direkt neben der Raucher-Kneipe Asche steht, die giftige Räucherei, die angeblich eine “Wohlfühl-Kneipe” ist, und deren Gäste schneller bei Falke landen können als ihnen lieb ist. Insofern passt die Platzierung wie Asche in Urne. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. Oktober 2021

Veruntreuung öffentlicher Gelder: Stadt Ahrensburg bezahlt den Haspa-Kunden im Rosenhof die Fahrt zur Filiale

Die Stadtverwaltung von Ahrensburg kann sich offensichtlich alles erlauben. Wie ich schon an anderer Stelle berichtet habe, bezahlt die Stadt Ahrensburg den Kunden der Hamburger Sparkasse (Haspa), die im Sozialwohnheim Rosenhof wohnen, die Fahrt mit Ioki zum Rathausplatz, damit sie dort ihre Bankgeschäfte erledigen können. Was bedeutet: Hinfahrt – Wartezeit – Rückfahrt. Und jeder, der das Car-on-Demand-System verstanden hat, der erkennt: Hier werden Gelder der Stadt veruntreut.

Abbildung: MARKT, Symbolbild: HDZ

Nachdem schon im 3. Buch Abendblatt kritiklos über diesen Vorfall berichtet wurde, steigt heute auch das Anzeigenblatt MARKT in diesen Unfug mit ein. Und ich frage: Was ist mit den Rosenhof-Bewohnern, die ihr Konto bei der Sparkasse Holstein haben – werden die nicht befördert? Und: Werden die Bewohner im  Tobias-Haus auch von der Stadt Ahrensburg zur Postbank gefahren? Und was ist mit den Bewohnern vom Vossberg-Senorendomizil, die ihr Konto bei der Commerzbank haben – per Ioki-Taxi auf Kosten der Stadtkasse zum Geldabheben und Aktieneinkauf in die Hagener Allee kutschiert? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. Juli 2021

Wen sucht der Rosenhof in meinem Briefkasten?

Der Rosenhof sucht Senioren. Und im Auge hat man solche Damen und Herrren, die so senil sind, dass sie nicht mehr ihren eigenen Namen kennen. An diese Bürger verschickt der Rosenhof eine Werbedrucksache. Zum Beispiel auch an meine Adresse. Und nicht an Harald Dzubilla, sondern: „An Sie persönlich“ – siehe die Abbildung links!

Mehr noch: Auf dem Briefumschlag steht kein Absender. Nur eine Nummer, was bedeutet: Senioren, die nicht mehr wissen, wie Sie heißen, werden vom Rosenhof der Einfachheit halber einfach durchnummeriert. Und das bezeichnet das Altersheim dann: “Mit Sicherheit eine gute Idee…”  😉

Normalerweise mache ich Briefe, die so oder ähnlich adressiert sind, nicht auf, sondern ich werfe sie gleich in die Rundablage. Allerdings: Ein „an Sie persönlich“ gerichteter Brief ist so dämlich, dass ich ihn aufgemacht habe, um zu wissen, wer der Absender ist. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Juli 2021

Mein Wort an die Stormarn-Redaktion vom Abendblatt hat zwar Gehör gefunden, wurde aber völlig falsch verstanden

Folgendes ist passiert: Am 28. März 2021 habe ich einen Blog-Eintrag verfasst über redaktionelle Beiträge im Anzeigenblatt MARKT, die ich als Abendblatt-Leser im Stormarnteil der Abonnementszeitung nicht gefunden habe. Unter anderem war das ein Bericht über die Fotoausstellung von Schülern des Eric-Kandel-Gymnasiums, die im Rosenhof in Großhansdorf zu sehen ist. In meinem Beitrag hatte ich die Frage aufgeworfen: “Aber vielleicht berichtet die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt ja noch über die drei Themen der Schüler?“

Und genau dieses ist heute  – also nur 11 Tage später – tatsächlich passiert. Allerdings anders als ich es gemeint hatte.

Ein Bericht über die Fotoausstellung der Ahrensburger Gymnasiasten in Großhansdorf ist heute im Regionalteil vom Abendblatt erschienen. Aber: Der Bericht ist kein Beitrag der Redaktion, sondern er ist offensichtlich über die Anzeigenabteilung des Verlages ins Blatt gekommen. Denn: Der redaktionell gestaltete Artikel ist im Rahmen einer „Anzeigen-Sonderveröffentlichung“ erschienen, platziert neben den Inseraten einer Dachdeckerei, eines Elektrofachgeschäftes und einer Tischlerei. Wer diese Anzeige für die Schüler aufgegeben und bezahlt hat, erfährt der Abendblatt-Leser nicht. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. April 2021

Abendblatt gedruckt und online: An ein und demselben Tag aus dem Altenheim ins Seniorenheim umgezogen

Am 20. Januar 2021 berichtete der MARKT über den Jazz-Moderator Uwe John aus Großhansdorf. Über ihn und seine Sendung auf Radio Tide hatte ich auf Szene Ahrensburg rund zehn Jahre zuvor geschrieben, und zwar am 3. August 2011. Und heute, also am 13. Februar 2021 steht auch ein Bericht über den „Radiomacher“ im Regionalteil vom Hamburger Abendblatt.

links: Altenheim, rechts: Seniorenheim

Eigentlich müsste ich nicht noch einmal zu dem Thema etwas schreiben, aber eines ist doch bemerkenswert: In der gedruckten Zeitung lautet die Überschrift „Der Radiomacher aus dem Altenheim“ – wohlgemerkt: „Altenheim“! Und im Online-Bericht ist aus dem „Altenheim“ dann ein „Seniorenheim“ geworden – wenn Sie sich die nebenstehenden Abbildungen einmal selber vor Augen führen wollen!

Was ein Alten- von einem Seniorenheim unterscheidet, darüber informiert Google wie folgt: “Im Unterschied zum Altenheim, in dem Sie in einem Zimmer leben, können Sie in einer Seniorenresidenz eine ganze Wohnung beziehen. Ein weiterer entscheidender Unterschied: In einer Seniorenresidenz finden Sie alles unter einem Dach. Eine Seniorenresidenz bietet also viel mehr Leistungen als ein Altenheim.” Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Februar 2021

Warum wirbt die Stadt Ahrensburg für den Rosenhof?

Es gibt in Ahrensburg sehr viele Läden, Firmen und Betriebe. Eines von diesen vielen Unternehmen ist der Rosenhof, der in ganz Deutschland Seniorenwohnanlagen betreut. Und dieses Unternehmen genießt im Ahrensburger Rathaus eine Sonderstellung, denn: Der Rosenhof darf auf der Homepage der Stadt seine Werbung schalten – siehe die nachstehende Abbildung! 

Rosenhof-Werbung auf Homepage von Ahrensburg

Warum genießt dieses Unternehmen einen Sonderstatus bei der Verwaltung? Ich habe es in Vergangenheit schon einmal gemutmaßt, welcher Grund dafür bestehen könnte, und ich habe mir dabei selber die Antwort gegeben und also lautend:

In Ahrensburg sind Wohnungen gesucht. Und das Bauland in der Stadt ist nur begrenzt vorhanden. Aus diesem Grund hat man sich im Rathaus überlegt: Wenn möglichst viele ältere Bürger in den Rosenhof umziehen, dann machen sie damit ihre Wohnungen und Häuser in der Stadt frei. Die können dann vermietet oder verkauft werden, sodass damit die Wohnungssuche für andere Menschen ein Ende hat. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Januar 2020

Tobias von Pein (SPD) contra Stadtverordnete

Am 28. Oktober 2019 ist die nächste Stadtverordneten-Versammlung im Marstall, Beginn 19:30 Uhr. Und der Kieler Landtagsabgeordnete Tobias von Pein möchte offenbar nicht, dass die Bürger dort hingehen. Deshalb tritt er parallel zur Versammlung der Stadtverordneten in der Stadtbücherei auf, die dafür an diesem Abend länger öffnen muss. (Warum die Veranstaltung nicht in einer anderen Location stattfinden kann, offenbart sich mir nicht.)

Gehen Sie mal auf die Homepage der Stadt und schauen Sie dort nach, was hier unter „Veranstaltungen“ zwischen dem 27.10.2019 und 29.10.2019 angezeigt wird! Um Ihnen diese Mühe zu ersparen, habe ich den nebenstehenden Screenshot gemacht. Sie erkennen: Am 28.20.2019 gibt es nicht nur eine Ausstellung der SPDnahen Friedrich-Ebert-Stiftung, sondern auch eine Podiumsdiskussion.

Eine Stadtverordneten-Versammlung wird für diesen Tag nicht bekanntgegeben auf der städtischen Homepage von Ahrensburg  – jedenfalls nicht plakativ unter “Veranstaltungen”. Warum eigentlich nicht?! Ist das 4-Gänge-Menü im Rosenhof für die Einwohner von Ahrensburg vielleicht wichtiger als die Themen, die in der Stadtverordneten-Versammlung behandelt werden?

Außerdem: Ich bin zwar auch der Meinung, dass man Rechtsextremismus bekämpfen muss, aber bitte nicht in der Stadtbücherei, denn dort gibt es meiner Meinung nach gar keinen Rechtsextremismus. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Oktober 2019

München, die heimliche Partnerstadt von Ahrensburg!

Ahrensburg hat vier Partnerstädte, die auf der Homepage der Stadt genannt werden: Esplugues (Spanien), Viljandi (Estland), Ludwigslust (Mecklenburg) und Feldkirchen (Österreich). Und dann ist da noch München (Bayern). Das ist keine direkte Partnerstadt von Ahrensburg sondern eine indirekte. Und deshalb wird München auf der Homepage von Ahrensburg auch nur indirekt genannt.

Homepage Stadt Ahrensburg

Das beginnt am 21. September 2019. Dort findet ein München-Tag statt im Warenhaus famila, nämlich das „famila Oktoberfest“. Eintritt: 25 Euro. Und dafür wirbt die Stadt auf ihrer Homepage – siehe die Abbildung! Das bedeutet: Städtische Werbung für eine kostenpflichtige Verkaufsveranstaltung einer Firma im Gewerbegebiet. Wenn famila das im MARKT anzeigt, ist es kostenpflichtig und wird als „Anzeige“ gekennzeichnet.

Das nächste Oktoberfest findet dann schon vier Tage später statt und ist die „Wiesn Gaudi“ im Rosenhof, die dort wohl kaum auf einer Wiese stattfinden wird. Wir erfahren auf unserer Homepage: „Es wird wieder zünftig! Bei uriger Schunkelmusik mit dem Störtaler Trio können Sie bayerische Spezialitäten und frisch gezapftes Bier genießen.“ Und: „Eintritt 13,50 pro Person inklusive Brotzeitteller“. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. August 2019