Schlagwort-Archiv: Harald Klix

Der Reporter Harald Klix ölt sein Fahrrad. Und der Blogger Harald Dzubilla beölt sich selbst vor Lachen.

Ein Tag vor Halloween spielt uns die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt einen drolligen Streich. Genauer: Auf der ersten Seite der Stormarn-Beilage lesen wir: “Radschnellweg nimmt nun Fahrt auf”. Und schon sehen wir vor unserem geistigen Auge die Bagger, die den Weg ebnen für den Radweg von Ahrensburg nach Volksdorf. Zwar ist dieser Radweg bereits vorhanden, aber man will ihn nun zum Bestandteil einer “Fahrradautobahn” neu anlegen.

Frei nach Abendblatt

Die Unterzeile des Beitrages lautet: “Ingenieurbüro erarbeitet für Strecke Ahensburg-Hamburg Realisierungskonzept”. Das klingt ein wenig wundersam, denn was gibt es dabei so Großartiges zu planen, bevor die Bagger anrollen und die Raupen planieren…?!

Und dann kommt der Hammer! Wir lesen im Kleingedruckten:  “Ein Ingenieurbüro erarbeitet eine realisierbare Trasse und ein Umsetzungskonzept. Erste Ergebnisse sollen in der zweiten Jahreshälfte 2019 vorliegen.” Was bedeutet: Der Radfahrweg nimmt noch lange keine Fahrt auf, weil ein Ingenieurbüro vorerst noch auf die Bremse tritt.

Mal im Ernst: Rund neun Monate lang sollen Ingenieure täglich an die Arbeit gehen und eine realisierbare Trasse und ein Umsetzungskonzept erarbeiten. Und weil das Ingenieurbüro das vermutlich nicht kostenlos macht, werden immense Kosten anfallen, bevor der erste Bagger überhaupt im Einsatz ist, um die 8,5 km von Ahrensburg nach Volksdorf in Angriff zu nehmen, die Teil der “Fahrradautobahn” sein sollen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. Oktober 2018

Nicht zu glauben: “Ahrensburg: City-Tiefgarage öffnet”!

Eine wahnsinnig tolle Nachricht kommt aus der Redaktion vom 3. Buch Abendblatt, wo die Schlagzeile lautet: “Ahrensburg: City-Tiefgarage öffnet”. Und damit sind die 90 Parkplätze gemeint, die seit Jahren im Untergrund abgesperrt sind, nämlich unter dem Rathausplatz von Ahrensburg. Der Eigentümer dieser Tiefgarage ist die Firma Miramar Luserke, Hamburg, der auch der halbe Rathausplatz gehört und einige der Geschäftshäuser am Rathausplatz wie z. B. wo Haspa, Budni und easy residieren.

Frei nach Abendblatt

Wir lesen im Beitrag von Harald Klix, dem Investigationsreporter aus dem Ahrensburger Untergrund: “In der Ahrensburger Innenstadt gibt es bald 90 zusätzliche Parkplätze. Die seit rund sechs Jahren leer stehende Tiefgarage unter dem Rathausplatz wird jetzt geöffnet.”

Der Grund für die Absperrung war ein Sicherungsgitter über einem Notausstieg, das bisher gefehlt hat und inzwischen installiert worden ist. Und Reporter Harry Fix Harald Klix schreibt dazu in einem Kommentar, dass der Ärger aus der Vergangenheit vergessen sein und “die Freude über das gute Ende einer langen Geschichte überwiegen” sollte.

90 Parkplätze in bevorzugter Innenstadtlage – damit wäre die Parkplatzsituation in der Innenstadt wenigstens ein wenig entschärft, nachdem auch noch der Lindenhof-Parkplatz weggefallen ist. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. Oktober 2018

Der Bauamtsleiter sieht Wohnmobile, der Blogger sieht Kino!

Haben Sie, liebe Mitbürger, sich auch schon mal gefragt: “Was macht eigentlich Ahrensburg?” Die Antwort auf diese Frage finden wir heute im 3. Buch Abendblatt, wo der Leser erfährt: „Ahrensburg prüft Platz für Wohnmobile am Hallenbad“ – siehe die Abbildung! Und bevor Sie sich jetzt fragen, was das zu bedeuten hat, gebe ich Ihnen weitere Auskunft.

Also die Sache ist so: Ahrensburg will ein neues Hallenbad bauen. Und: „Beim Neubau des Ahrensburger Hallenbades soll auch an Wohnmobil-Urlauber gedacht werden“, erklärt Reporter Harald Klix aus innerer Überzeugung heraus. Und dafür gäbe es den Platz, wo heute das badlantic steht. Denn dieses Stück Land wird frei und ist nach städtischen Angaben nicht für den Wohnungsbau geeignet, weil dort angeblich die Lärmbelästigung zu groß wäre. Also der ideale Platz für ein Kino Wohnmobil-Urlauber!

In Ahrensburg, so erfährt der Leser in dem Beitrag, gibt es keine Stellplätze für Wohnmobile wie im kleineren Bad Oldesloe, wo es sogar ein Krankenhaus gibt. Und auch in Reinfeld und Trittau können Wohnmobile abgestellt werden, donni, donni aber auch! Der Grund für fehlende Abstellplätze in Ahrensburg: Die Stadt habe kein geeignetes Grundstück. Und deshalb will man nun die Innenstadt prüfen statt das Industriegebiet, wo Wohnmobile hingehören. Doch die Prüfung am Hallenbad ist in Wahrheit bereits erfolgt: Bauamtsleiter Peter Kania hat dem Hauptausschuss von Amtswegen mitgeteilt: „Dort wäre der richtige Ort für Stellplätze.“ Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. Oktober 2018

Sturmtief im Sommerloch: Sensationeller Tatsachenbericht auf der 1. Seite vom 3. Buch Abendblatt!

Harry Fix alias Harald Klix, der rasende Reporter vom 3. Buch Abendblatt, war wieder mal unterwegs im Kreise Stormarn. Diesmal in Pölitz. Oder genauer: Klix war auf der Landesstraße 88, die den Lasbeker Ortsteil Barkhorst mit Schmachthagen und Schulenburg in Pölitz verbindet. Und im Foto des Aufmachers vom Stormarn-Teil sehen wir, was dort gerade passiert ist: Ein Sturmtief hat die Linden in der Lindenallee flachgelegt – siehe die Abbildung!

aus: Hamburger Abendblatt

Wer das Kleingedruckte in dem Beitrag liest, der erfährt Ernüchterung: Das aktuelle Aufmacherfoto von Dorothea Benedikt stammt aus Mai 2015, ist also über drei Jahre alt. Und wir werden über die Bedeutung der Straße wie folgt informiert: „Auf der L 88 sind nach jüngsten Verkehrszählungen täglich gerade einmal 500 Autos unterwegs. Andere Landesstraßen kommen auf mehr als 20.000 Fahrzeuge.“

Wenn man ein Ahrensburger Hardcore-Leser vom 3. Buch Abendblatt ist und den heutige Aufmacher tatsächlich komplett liest, dann hat man es erkannt: Reporter Harry Klix berichtet über eine Sensation aus dem Sommerloch in Stormarn. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. August 2018

Witz von Klix: Redaktioneller Werbebeitrag für die Haspa

Wenn Sie Leser vom Hamburger Abendblatt sind und die Zeitung womöglich sogar abonniert haben, dann werden Sie vielleicht gemerkt haben, dass etwas Wichtiges aus dem Blatt verschwunden ist, nämlich der “Witz des Tages” am Fuß der letzten Seite.

aus: Hamburger Abendblatt

Warum ist diese beliebte Rubrik nicht mehr da? Ist der zuständige Redakteur vielleicht im Urlaub? Oder möchte man in der Redaktion in Zukunft vermeiden, dass der Leser was zu lachen hat…?

Abendblatt-Leser in Stormarn freilich haben weiterhin  Grund zu lachen. Denn im 3. Buch Abendblatt gibt es ständig Witze. Allerdings kann der zahlende Leser nicht in jedem Fall über die Scherze der Redaktion lachen. So zum Beispiel heute nicht über den nebenstehenden Witz, der vom Reporter Harry Fix Harald Klix erzählt wird. Denn was wie eine redaktionell aufgemachte Anzeige der Haspa erscheint, ist in Wahrheit ein Witz. Warum? Weil der Leser für diesen Werbebeitrag, der nicht als Anzeige gekennzeichnet ist, zahlen muss wie für einen redaktionellen Beitrag. Und deshalb wird der Leser vermutlich über den Witz von Klix nicht lachen können. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. August 2018

Brandaktuell: Der rasende Reporter Harald Klix berichtet heute vom Ahrensburger Stadtfest!

Vielleicht erinnert sich die eine oder der andere von Ihnen noch an das vergangene Ahrensburger Stadtfest. Zur allgemeinen Erinnerung: Das Stadtfest hat vom 8. – 10. Juni 2018 stattgefunden, worüber auch ein Bericht im 3. Buch Abendblatt gestanden hat – damals.

aus: Hamburger Abendblatt

Heute schreiben wir den 27. Juni 2018. Das Stadtfest ist also seit 17 (siebzehn) Tagen vorbei. Aber nicht für Harry Fix Harald Klix, den rasenden Reporter aus der Stormarn-Redaktion! Der berichtet heute über das Ahrensburger Stadtfest und damit auch weltexklusiv über eine Werbeaktion, die „das Fachgeschäft Betten Bubert und Stoffideen“ auf dem Stadtfest ausgerichtet hatte. Eine von ungezählten Werbeaktionen, die während der drei Tage auf dem gesamten Stadtfest gelaufen sind.

Und ein Fotograf vom Hamburger Abendblatt hat sogar ein Foto geschossen von einer „Tagessiegerin bei der Preisübergabe“. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. Juni 2018

“Das ist aber schick”, hörte der Herr Klix, und “sehr einladend”!

Was ist der Unterschied zwischen einer Tageszeitung und einem Anzeigenblatt? Kurz gesagt: Bei der Zeitung bezahlt der Leser fürs Lesen, beim Anzeigenblatt bezahlen die Inserenten dafür, dass der Empfänger kostenlos lesen kann. Hierzu ein Exempel:

Da ist zum einen die Zeitung, nämlich das Hamburger Abendblatt. Diese Zeitung bringt heute im Stormarn-Teil einen Beitrag über die Neugestaltung der Haspa in Ahrensburg – siehe die Abbildung links oben! Textbeispiel von Reporter Harald Klix:  “‘Das ist aber schick’, sagt eine Kundin. ‘Sehr einladend’, meint ein Besucher.”

Dieser Beitrag ist heute erschienen. Bereits am 19. Mai 2018, also vor einer Woche, ist das Thema veröffentlicht worden auf ahrensburg24, dem von der Stadt Ahrensburg gesponserten “Anzeigenblatt” im Internet. Hier aber handelt es sich nicht um einen redaktionellen Beitrag wie im Hamburger Abendblatt, sondern auf ahrensburg24 ist es der redaktionell aufgemachte Beitrag von Monika Veeh eine bezahlte Werbung, die auch ordnungsgemäß als Werbung gekennzeichnet ist.

Wer ist nun pfiffiger: Die Redaktion der Tageszeitung, die Werbung als Redaktion veröffentlicht? Oder das Werbeportal, das Redaktion als Anzeige berechnet?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Mai 2018

Es ist schon ein Kreuz mit den Markierungen in Ahrensburg

Eingangs zu diesem Blockeintrag ein Rückblick in das vergangene Jahr: Es war am 19.09.2017, als man im 3. Buch Abendblatt lesen konnte: „Bäume an Fuß- und Radweg Katzenbuckel haben ungewöhnliche Markierungen. Stadtverwaltung und Anwohner suchen nach dem Grund. Wer hat Bäume am Fuß- und Radweg Katzenbuckel in Ahrensburg markiert und warum? Stehen dort Fällungen an?“

Mein Name ist Hase. Ich wohne im Rathaus und weiß von nix!

Niemand konnte oder wollte die Fragen der Zeitung damals beantworten. Die Stadtverwaltung wusste von nix, der Bauhof wusste von nichts, das Umweltamt wusste von nichts. Kurzum: Niemand wusste von etwas.

Zehn Tage später, also am 29. 09,2917, meldete dann das 3. Buch Abendblatt überraschend : „Die Stadt ist doch für die Nummern und Farbpunkte an Bäumen am Fuß- und Radweg Katzenbuckel in Ahrensburg verantwortlich. Dies bestätigte die Stadtverwaltung jetzt auf eine erneute Abendblatt-Anfrage.“ Und: Es hatte sich damals nur um einen „Kommunikationsfehler“ gehandelt – donni, donni aber auch!

Und nun, so las man in derselben Zeitung am vergangenen Samstag, sind in Ahrensburg schon wieder Bäume markiert worden. Und niemand weiß von wem und warum. Doch halt! Reporter Harald Klix weiß und schreibt: Hier wird anonym protestiert. Und zwar mit orangefarbenen Kreuzen an einem Dutzend Bäumen auf dem Areal der Alten Reitbahn, die nach Kinoplänen bebaut werden soll, wenn wir Bürger nicht aufpassen und umgehend handeln. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. April 2018

Hinnerk & Team kämpfen heute mal wieder für einen Investor

“Wohnungen statt Gaststätte an Ahrensburgs Ortseingang”. Diese Botschaft auf der heutigen Titelseite vom 3. Buch Abendblatt stammt aus der Zeit, als Asbach noch jung war. Denn dass die Gaststätte am U-Bahnhof West abgerissen wurde und dort zur Zeit 14 Mietwohnungen gebaut werden, hat sich in Ahrensburg schon seit längerer Zeit herumgesprochen.

aus: Hamburger Abendblatt

Warum also der “aktuelle” Bericht auf der Seite 1 von heute? Ganz einfach: Während andere Redaktionen für ihre Leser kämpfen (Beispiel: “BILD kämpft für Sie!”), kämpfen Hinnerk & Team für Investoren auf dem Wohnungsmarkt. Womit ich sagen wil: Der besagte Beitrag ist ein lupenreiner Werbetext für den Investor, der am U-Bahnhof Ahrensburg-West seine Wohnungen vermieten will.

Meine persönliche Vermutung: Der Wohnungsvermieter hat sich verspekuliert. Denn wer dort eine Wohnung mietet, der wird nicht bereit sein, die angegebenen Mitpreise dafür zu zahlen. Wer will schon direkt an einem U-Bahnhof wohnen, wo die U-Bahn als Hochbahn fährt? Und dann sind da noch die Bushaltestellen direkt gegenüber. Und die Regionalbahn und irgend wann auch die S-Bahn. Hinzu kommt, dass die Hamburger Straße eine der verkehrsreichsten Straßen der Stadt ist. Es ist in meinen Augen eine Wohnlage für Menschen, die schwerhörig sind und kein Hörgerät tragen wollen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. April 2018

Im 3. Buch Abendblatt wird mal wieder sehr dick aufgetragen

Auf der Titelseite vom 3. Buch Abendblatt finden wir heute eine Mitgliederwerbung der SPD, redaktionell aufbereitet von Harald Klix, einem Redakteur der Zeitung, die laut Titelaufdruck “überparteilich” informieren will. Überschrift: „GroKo-Debatte beschert Stormarns SPD neue Mitglieder“ – siehe die Abbildung!

aus: Hamburger Abendblatt

In dem Beitrag geht es um lupenreine Manipulation. Zum einen von den Jusos, zum anderen von der Stormarn-Redaktion. Denn die Jusus fordern zur Mitgliedschaft in der SPD auf mit dem einzigen Ziel, nämlich die GroKo zu verhindern. Na toll, so stellt sich der Bürger die Demokratie vor. Und Schreiber Klix eilt den Jusos zu Hilfe und suggeriert, dass das in Stormarn scheinbar erfolgreich läuft. Schon im ersten Absatz des Beitrages lesen wir: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. Januar 2018