Schlagwort-Archiv: Harald Klix

Was unterscheidet Harald Klix (Abendblatt Stormarn) von Harald Dzubilla (Szene Ahrensburg)?

Was machen Menschen im Kreis Stormarn, die eine perverse Ader haben und immer aktuell über Verkehrsunfälle und andere Geschehnisse aus dem Blaulichtmilieu informiert sein wollen? Ganz einfach: Sie gehen auf das Presseportal, wo die Polizeidirektion Ratzeburg über alles berichet, was im Kreise Stormarn passiert. Eine Information, die nicht nur aktuell ist, sondern auch kostenlos.

Menschen, die neben der sadistischen auch noch eine masochistische Ader haben, die abonnieren das Hamburger Abendblatt mit dem Stormarnteil, den sie auch online lesen können. Dafür zahlen die Sadomasochisten dann im Quartal 164,70 Euro.

Und nun schauen Sie bitte auf die Abbildung: Links schreibt die Pressestelle der Polizei: “POL-RZ: Mehrere Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmittel”. Und rechts daneben können Sie lesen, was Blaulichtreporter Harald Klix aufgrund der Polizeimeldung online geschrieben hat, und zwar: “Polizei stoppt Autobahn-Fahrer mit 2,4 und 1,4 Promille”. Und dazu gibt es ein Foto, bei dem es sich diesmal NICHT um das berühmte Symbolbild der Stormarn-Redaktion handelt, sondern offensichtlich um ein Foto vom Tatort des Geschehens.

Und am Fuß obiger Abbildung finden Sie ergänzend meinen Hinweis, was die Mediengruppe Funke Hamburg GmbH mir gestern per Lastschrift vom Konto abgebucht hat. Von diesem Geld wird auch das Gehalt von Harald Klix bezahlt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. April 2022

Schilda des Nordens: Der Citymanager von Ahrensburg zeigt uns mal wieder sein Porzellandefizit

Der Ahrensburger Citymanager und Medienfluglehrer Christian Behrendt hatte vor ein paar Tagen öffentlich verkündet, dass er im März 2022 mit vier geladenen Gästen ein Talk 🙂 vor Ort” machen will zur Frage: “Kino in Ahrensburg – überfällig oder überflüssig?” Die Namen der vier geladenen Gäste wurden verschwiegen.

Liebe Leser, würden Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, wo Sie zuvor nicht erfahren, wer dort online zusammensitzt und diskutiert? Das ist wie eine Autorenlesung, ohne dass man zuvor weiß, welcher Autor dort überhaupt liest. Und damit wäre es auch vergleichbar mit einem Blinddate, wo ein Ehemann nicht unbedingt seine eigene Schwiegermutter treffen möchte. 😉

Aber es wird noch witziger: Der Citymanager verschiebt den Termin nun plötzlich von März auf Mai – immerhin noch im Jahr 2022. Reporter Harald Klix begründet die Verschiebung ernsthaft im 3. Buch Abendblatt mit der Aussage: “Grund sind kurzfristige Terminüberschneidungen von Teilnehmern.” Und Klix erklärt seinen hinterbliebenen Lesern, dass sie ihre Fragen schon jetzt (also im Februar für Mai!) stellen können an das anonyme Quartett, das dort diskutieren soll über ein Thema, das auf Szene Ahrensburg schon längst ausdiskutiert worden ist.

Welche “Experten und Bürger” als Teilnehmer nun im Wonnemonat Mai diskutieren werden, bleibt nach wie vor das große Geheimnis von Citymanager Behrendt. Und auch der Reporter Harald Klix hat nicht danach gefragt, denn ihm reicht es, wenn er seinen Lesern mal wieder Bullshit auftischen kann. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Februar 2022

Wie die Stadtverwaltung die Bürger und Kaufleute bewusst hinters Licht führt und sogar eine neue Benzin-Tankstelle genehmigt

Das muss man sich als Einwohner und Besucher der Stadt Ahrensburg mal vor Augen führen: Die Verwaltung strampelt beim Thema Parkplätze und hat schon wieder eine Untersuchung auf Kosten der Bürger in Auftrag gegeben. Und das sogar bei derselben Firma, die vorher bereits Unfug geliefert und für viel Geld verkauft hat. Und Reporter Harald Klix, der sich zum Pressesprecher der Verwaltung macht, überschreibt seine Meldung heute im 3. Buch Abendblatt: „Gutachten: Ahrensburg hat genug Parkplätze“. Diese Meldung soll sich natürlich gegen den bevorstehenden Bürgerbescheid richten, um die Bürger zu verunsichern.

Dass es sich in Wahrheit gar nicht um ein “Gutachten” handelt sondern wieder mal ein Schlechtachten ist, erklärt der Stadtverordnete und Fraktionschef der FDP, nämlich Thomas Bellizzi (FDP). Das Abendblatt schreibt:

Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. Februar 2022

Im Werbefoto sehen Sie auf dem E-Lastenrad einen Radfahrer für den ADFC

Ahrensburg hat eine Fahrradparkanlage gebaut für 680.000 Euro, wo so gut wie keine Fahrräder parken. Und nun will Ahrensburg vor dem CCA in der Großen Straße auch noch eine Parkanlage für Lastenräder bauen, wo – wenn ich mal raten darf – so gut wie keine Lastenräder parken werden. Und dazu stellt die Stadtverwaltung statt weiterer Parklets, die von den Politikern inzwischen abgelehnt wurden, nunmehr Blumenkästen auf, damit die Autofahrer erkennen sollen, was ihnen in Ahrensburg blüht.

Das ADFC-Werbeteam: Text und Foto: Harald Klix, Fotomodell: René Soukup

Bestimmt wird man sich im Bauamt beeilen, die Autoparkplätze abzubauen, denn dort hat man ja eh nix zu tun – wenn Sie wissen, was ich meine. Denn wenn das Bürgerbegehren gegen den Abbau von Parkplätzen in der Innenstadt erst an der Wahlurne positiv entschieden ist, dann is’ nix mehr mit Beseitigung von Parkplätzen in der City, ohne dass dort neue Parkmöglichkeiten in der gleichen Anzahl entstehen.

Die Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt in der Großen Straße ist bekanntlich die Werbezentrale für den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), der die E-Lastenräder propagiert, die das Auto genauso ersetzen sollen wie den Kinderwagen und den Rollator. Auf dem Foto oben links sehen Sie Abendblatt-Reporter René Soukup, der schon im Juli 2020 einen Jubelbericht über das E-Lastenrad des ADFC ins Blatt gebracht hat. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. Februar 2022

Einbrüche in zwei Ahrensburger Apotheken und ein Ausbruch an Faulheit in einer Redaktion

Die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt hat einen neuen Leiter. Und man könnte annehmen, dass dieser die Redaktion besser leitet als der Leiter, unter dem die Leser zuvor gelitten haben. Aber denkste: Auch weiterhin schreiben Redakteure in der Großen Straße die Pressemeldungen vom Presse-Portal ab, stellen sie online, und der Leser muss dort fürs Lesen auch noch Geld bezahlen.

Was bekomme ich als Abonnent mehr beim Abendblatt Online als beim Presse-Portal im Internet, wo ich gratis lesen kann? Ich zeige es Ihnen in der Abbildung: Ich bekomme für mein Geld ein Symbolbild von einer Apotheke aus dem Fotoarchiv – siehe die Abbildungen!

Und was ich immer wieder bemerkenswert finde: Der Reporter Thomas Jaklitsch signiert den Text auch noch mit seinem Kürzel “tj”! Obwohl er weder ergänzend recherchiert hat, geschweige denn vor Ort gewesen ist und mit den Betroffenen gesprochen hat, sondern der Schreiber hat lediglich den Originalwortlaut der Polizei ein wenig umgetextet und quasi unter seinem Namen veröffentlicht. Na supi. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. Januar 2022

Apropos Ahrensburger Stadtgeld: Sind Sie wirklich ein “waschechter Ahrensburger”…?

Wenn ich die aktuelle Botschaft richtig gelesen und verstanden habe, dann schränkt die Stadt Ahrensburg die Ausgabe vom Stadtgeld jetzt erheblich ein. Das erfahren wir auf der Homepage mit dem ausdrücklichen Hinweis “©Stadt Ahrensburg”, wo der Bürger erfährt: “Nur für waschechte Ahrensburger Geld zu verschenken”  – siehe die Abbildung links!

Was ist unter einem “waschechten Ahrensburger” zu verstehen? Muss er vielleicht mit allen Wassern gewaschen sein? Oder nur getauft sein mit Wasser aus dem Schlossteich…?

Das Wörterbuch verrät, dass zum Beispiel “eine waschechte Berlinerin” eine Frau ist, die “alle typischen Merkmale” der Stadt aufweisen muss, was meint: “richtig” und “echt” muss sie sein. Was für Ahrensburger natürlich genauso gilt und meint: Ein waschechter Ahrensburger ist in der Stadt Ahrensburg geboren, aufgewachsen und lebt hier seit seiner Geburt.

Und dann ist da mal wieder Reporter Harald “Weißvonnix” Klix. Der behauptet heute auf Abendblatt-Online doch alle Ernstes: “Ahrensburg verschickt jetzt Einkaufsgutscheine für alle” – siehe die nachstehende Abbildung! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Mai 2021

Ein Essen zu zweit für 298 Euro: Reporter Harald Klix lädt die Abendblatt-Leser dazu ein!

Die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt sitzt in der Großen Straße in Ahrensburg. Und langweilt sich. Weil es in Ahrensburg nichts gibt, über das es sich lohnt zu berichten. Und Reporter Harald Klix guckt in sein Posteingangskörbchen und findet dort ein Foto von einem Koch. Das Bild ist zwar etwas unscharf aber trotzdem druckreif. Es kommt aus Reinbek vom dortigen „Waldhaus“, wo ein “Gourmet-Festival“ stattfinden soll, also das Pendant zu McDonald’s, und zwar mit Jens Rittmeyer, einem Sternekoch, der auf dem Werbefoto zu sehen ist.

Und was macht Harald Klix? Der Reporter macht dafür Werbung. Denn so etwas Tolles hat es im Reinbeker Waldhaus ja noch nie zuvor gegeben, wo in Vergangenheit auf der Speisekarte jahrelang immer nur Murmeltier angeboten wurde. Heute erfährt der zahlende Abendblatt–Leser-Gourmet u. a.:

“Spitzenkoch serviert sein Menü am 30. Mai und 20. Juni im Waldhaus Reinbek. Die kulinarischen Abende in Reinbek beginnen jeweils um 17 Uhr. Der Preis beträgt 149 Euro. Buchungen sind per E-Mail an waldhaus@waldhaus.de möglich.“ Und wem 149 Euro pro Person nicht schmecken, für den hat unser Freund Harald Klix noch ein kleines Trostpflaster, und zwar: „Seine Gemüsezubereitungen und Saucen vertreibt er auch über seine eigene Marke im Internet, bietet Jus, Sude, Saucen und Fonds für den Hausgebrauch an.“

Und am Fuße des Werbeartikels wird noch einmal im Fettdruck ausdrücklich darauf hingewiesen: “Aktuelle Informationen, Termine und Podcast: www.gourmetfestival.de.” Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Mai 2021

Wie irre ist das denn: Heute widerruft sich das Abendblatt noch am selben Tage!

Vorab: Was, meine lieben Mitbürger, ist der Unterschied zwischen „kann“ und „könnte“? Kurz gesagt: Wenn ich etwas „kann“, dann ist es bewiesen. Wenn ich etwas “könnte“, dann ist das nur Theorie. Und eine „Theorie“, so wissen wir, ist eine gedankliche Möglichkeit im Gegensatz zum Wissen, das man durch Erfahrung gewonnen hat.

Heute liefert uns Reporter Harald Klix aus der Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt ein journalistisches Kabinettstück, wie man redaktionell eine Ente bringt und sie noch am selben Tag schlachtet.

Corpora Delicti: In der gedruckten Ausgabe vom heutigen Abendblatt lesen wir: „Ahrensburgs neues Zentrum kann 2025 stehen“. Und auf dem Online-Portal von heute steht die Korrektur: „Ahrensburg: Das neue Stadtzentrum könnte 2025 stehen“.

Natürlich ist es Theorie, was die Stadtverordneten am vergangenen Montag beschlossen haben. Zum Beispiel die theoretische Tiefgarage mit Stadtpark auf dem Betondeckel hinter dem Rathaus: Die Kosten hierfür schwanken zur Zeit zwischen 4,62 Mio. Euro (netto), die der Bürgermeister angibt, und der doppelten Summe, die laut Abendblatt von Fachleuten prognostiziert wurden. Da kann Familie Levenhagen zwar eine Absichtserklärung beschließen, aber keinen tatsächlichen Bau. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. März 2021

Seniorenbeirat: Mitreisende fürs Schlafwagenabteil gesucht

Es gibt zwei Berichte, die im Stormarnteil vom Hamburger Abendblatt erschienen sind. Beide Artikel stammen von Harald Klix und betreffen den Seniorenbeirat der Stadt Ahrensburg. So lasen wir am 21. März 2014: “Seniorenbeirat fordert: ‘Tiefgarage öffnen!'” Und heute, also am 7. Januar 2021 lesen wir: “Ahrensburgs Seniorenbeirat sucht dringend Mitglieder”.

Frage: Ahnen Sie, warum es in Ahrensburg keine Senioren gibt, die sich zur Wahl für den Seniorenbeirat stellen wollen…?

Wer sich in Ahrensburg auskennt, der weiß: In der Tiefgarage unter dem Rathausplatz stehen die 90 Parkplätze immer noch leer. Weil der Pächter, nämlich die Firma Luserke aus Hamburg, sie abgesperrt hat und wie ein Vollpfosten vor der Absperrung steht.

Und nun werden Sie sich fragen, meine lieben Mitbürger: Was hat der Ahrensburger Seniorenbeirat in den Jahren von 2014 bis 2021 alles unternommen, um diese dringend benötigten 90 Parkplätze wieder frei zu bekommen? Plätze, die ganz besonders dringend benötigt werden von Senioren, und zwar an Wochenmarkttagen, wenn der Rathausplatz besetzt ist. Die Antwort gebe ich in einer Metapher: Zahnlose Hunde beißen nicht. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Januar 2021

Weihnachten: Sieben Stormarner Promis mit Gänsefüßen

Zu Weihnachten hat uns die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt eine ganz besondere Bescherung gemacht. Überschrieben ist das Werk: „Weihnachten: Wie Stormarner ‚Promis’ in diesem Jahr feiern“. Und das Wort Promis wurde in Anführungszeichen gesetzt, aus denen abzulesen ist: Es sind offenbar nur sogenannte Promis. Also in Wahrheit bloß C- und D-Promis, die man auch in irgendwelchen Trashsendungen von RTL sehen kann.

Abb. frei nach Abendblatt online

Im gesamten Kreis Stormarn haben die Reporter Harald Klix, Lutz Kastendieck und Filip Schwen genau 7 (sieben) Protagonisten für ihre weihnachtliche Reportage gefunden, und zwar in folgender Reihenfolge:

Thomas Piehl, seit zwei Jahren Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Holstein, den Bargteheider Erziehungsberater und “Erfolgsautor” Jan-Uwe Rogge, Landrat Henning Görtz, Landesjustizminister Claus Christian Claussen (CDU), den Musiker und Schauspieler Fabian Harloff, den Bargteheider Pastor Jan Roßmanek und last and least: Der Ahrensburger Tobias Koch, Chef der CDU-Fraktion im schleswig-holsteinischen Landtag und auch Kreisvorsitzender.

Was lesen wir daraus ab? Zuerst einmal: Es gibt nicht einen einzigen weiblichen “Promi” im gesamten Kreis Stormarn. Außerdem: Alle politischen “Promis” in Stormarn inkl. Landrat haben ein Parteibuch der CDU in der Tasche. Und ein Mann, der erst seit zwei Jahren der Sparkasse Holstein vorsteht, vertritt die gesamte Wirtschaft im Kreis Stormarn. Jedenfalls zu Weihnachten, wo er das erzählt, was keine Sau interessiert. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Dezember 2020