Schlagwort-Archiv: Ahrensburger Zeitung

Ahrensburg in Stormarn? Nur Malheur!

Rückblick: Früher gab es in Ahrensburg die “Ahrensburger Zeitung”. Die wurde dann vom Axel-Springer-Verlag aufgekauft und lag danach dem “Hamburger Abendblatt” bei. Und irgendwann war sie fester Bestandteil dieser Zeitung und wurde nach einiger Zeit ganz weggelassen. Stattdessen befindet sich bis heute in der Regionalausgabe Stormarn vom Abendblatt das 3. Buch mit 4 Seiten und der Überschrift: “Stormarn” auf der ersten Seite. Die anderen 3 Seiten tragen die Überzeile: “Aus der Region”. Und diese Region reicht weit über die Landesgrenze von Stormarn hinaus, reicht bis zu den Kreisen Herzogtum Lauenburg und Pinneberg.

3. Buch Abendblatt – Pfeil von Szene Ahrensburg

Nicht wenige Ahrensburger dürften das Abendblatt abonniert haben in der Zeit, als es dort noch die “Ahrensburger Zeitung” gegeben hat. Dort nämlich hatten Nachrichten und Berichte aus der Schlossstadt einen großen Anteil bei den Themen. Und heute…?

Heute zum Beispiel gibt es auf den 4 Seiten nur 1 Thema aus der größten Stadt im Kreise Stormarn, und zwar: “Monokel-Pop live: Malheur Trio gibt ein Heimspiel”. Was durchaus von Interesse ist und weshalb ich darauf hinweise. Doch im restlichen Teil der 4 Seiten spielt Ahrensburg heute keine Geige. Und das, obwohl es reichlich Themen aus unserer Stadt gäbe, die vlnder Redaktion in der Großen Straße behandelt werden könnten. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Mai 2024

Der Ahrensburger Krimi-König grüßt seine Epigonen

Nachdem ich bereits vor fünf Tagen über “AHRENSMORD2” berichtet habe, da kommt heute auch Elvira Maria Nickmann (vormals: Elvira Nickmann) auf die naheliegende Idee, über dieses mordsmäßige Thema im 3. Buch Abendblatt zu schreiben. Und ihre Überschrift lautet: “Ahrensburg wird Stormarns Krimihauptstadt”. Genau hier aber irrt sich die junge Frau gewaltig, denn Ahrensburg ist schon lange die Hauptstadt im Krimi-Königreich. Und bei aller Selbstbescheidenheit möchte ich mein Zepter nicht unter den Scheffel stellen, denn: Ich bin “der Ahrensburger Krimi-König”.

Dieses Prädikat stammt nicht von mir, meine lieben Mitbürger, sondern es wurde mir verliehen von der “rasenden Reporterin” Ulrike Schwalm, und zwar in der “Ahrensburger Zeitung” vom 17. Dezember 2004. Dort ist vermerkt, dass der Ahrensburger Krimi-König bereits zwölf Krimis veröffentlicht hat, die allesamt bis heute als Hörspiele zu haben sind. Außerdem: Krimis aus Ahrensburg können Sie regelmäßig auf Szene Ahrensburg lesen. 😉

Ach ja, und einen Kurz-Krimi habe ich ebenfalls geschrieben. Der ist erschienen in NEUE REVUE am 13. Dezember 1970 und trägt den Titel: “Ein Toter zuviel im Grab”. Die Geschichte spielt allerdings nicht in Ahrensburg sondern in England. Und wenn Sie mal etwas Langeweile haben sollten – bitte, hier ist das Original: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. September 2023

Circus Roncalli: Einladung zur Gala-Premiere in Lübeck – leider nur für einen Clown :–(

In meinem Briefkasten fand ich einen Brief mit Absender: “Circus-Theater Roncalli”. Und ich glaubte, dass sich in dem Kuvert ein Werbebrief befindet, auf dass der Blogger mit seiner Familie ins Zirkuszelt kommen soll, so, wie wir das genau vor sechs Jahren in Hamburg getan haben – siehe hierzu auch meinen Blog-Eintrag von damals mit der Überschrift: “Hereinspaziert: Roncalli – der schönste Circus der Welt!”

Ich öffnete den Umschlag und zog daraus eine “Einladung zur Gala-Premiere”, und zwar in Lübeck am 03. August 2023 um 19:30 Uhr. Unterzeichnet von Bernhard Paul höchstpersönlich, dem Direktor und Gründer de Circus-Theater Roncalli.

Dazu steht in der Einladung vermerkt: “Wir bitten um Zu- oder Absage bis zum 22. Juni 2023 per E-Mail an: premiere@roncalli.de Ihre Eintrittskaren gehen Ihnen dann wenige Tage vor der Premiere auf dem Postweg zu. Diese Einladung gilt für 2 Personen”, allerdings . . .

. . . nicht für mich. Denn nach meiner ersten Freude warf ich noch einen Blick auf den Briefumschlag, weil ich sehen wollte, ob die Einladung an mich als Privatperson oder an Szene Ahrensburg adressiert ist. Und dann fiel ich aus allen Wolken, denn der Adressat ist: “Ahrensburger Zeitung Herrn Hinnerk Blombach”. Die Adresse jedoch ist die von Szene Ahrensburg. 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. Juni 2023

Sic transit gloria mundi: Es gab mal eine “Ahrensburger Zeitung”…

Im Anhang zu Peter Elmers höchst lesenswerten Kommentaren zum Bau der S4 sehen Sie eine Titelseite der ehemaligen „Ahrensburger Zeitung“ aus dem Jahre 1977 – siehe die nachstehende Abbildung! Wer es damals nicht miterlebt hat: Die „Ahrensburger Zeitung“ lag zu jener Zeit dem Hamburger Abendblatt bei. Und dieses journalistisch hervorragend gemachte Blatt, verkümmerte dann viele Jahre später zum 3. Buch im Abendblatt, der Stormarn-Beilage.

Während bei der früheren „Ahrensburger Zeitung“ noch Journalisten am Werk waren, die ihre Arbeit mit Herzblut gemacht haben, agieren heute beim 3. Buch Abendblatt eine Handvoll Leute, die dort tätig sind, weil sie es nicht in höhere Redaktionsetagen gebracht haben. Und der Redaktionsleiter, der in Hamburg wohnt,  war in Ahrensburg offenbar nicht ausgelastet, weshalb man ihm auch noch die Redaktion der „Bergedorfer Zeitung“ zusätzlich übertragen hat. Und da der Mann nicht in zwei Redaktionsbüros gleichzeitig arbeiten kann, ist zu vermuten, dass er weder in Ahrensburg noch in Bergedorf in Vollzeit arbeitet. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. Dezember 2020

Die Journalistin Ulrike Schwalm († 59) ist – nun endgültig – von uns gegangen

Heute lesen wir im 3. Buch Abendblatt einen Nachruf auf Ulrike Schwalm († 59), die „rasende Reporterin“, wie Harald Klix die Journalistin im Sinne von Egon Erwin Kisch bezeichnet hat. Und die Meldung über den plötzlichen Tod dieser Journalistin macht mich betroffen und sehr traurig.

Aus: Abendblatt Stormarn

Ich kannte Ulrike Schwalm viele Jahre lang. Häufig hat sie über mich in der „Ahrensburger Zeitung“ geschrieben, bevor diese zum 3. Buch Abendblatt mutiert ist. Die Kielerin, die damals in Hamburg gelebt hat, war eine quirlige und sehr fleißige Journalistin. Und sie war genauso humorvoll wie sie dabei auch sarkastisch sein konnte.

Ulrike Schwalm wusste immer viel zu erzählen. Über Ahrensburg, über viele Menschen und nicht zuletzt auch über ihre Arbeit. Und diese Arbeit, die sie für die Redaktion geleistet hat, waren Beiträge von einer journalistischen Qualität, die man heute vergeblich im 3. Buch Abendblatt sucht. Und Ulrike Schwalm konnte sogar fotografieren und nicht nur mit dem Handy „knipsen“, wie es heute bei den Praktikanten in der Redaktion so üblich ist.

Beitrag von Ulrike Schwalm über den “Lach-Muskel-Mann” in der Stormarn-Beilage, die damals noch die “Ahrensburger Zeitung” gewesen ist

Ruhe in Frieden, liebe Ulrike Schwalm – ich werde Sie immer in liebevoller Erinnerung behalten. (Weshalb ich heute einen Ihrer Beiträge über mich herausgesucht, gerahmt und in memoriam an die Wand gehängt habe – siehe die nebenstehende  Abbildung!) Ich kann mich auch nach so vielen Jahren immer noch genau an unsere damalige Begegnung in meinem Büro erinnern. Wir haben  zusammen ausgiebig über die Verlagsbranche geplaudert, dabei gelästert und viel gelacht.

Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Oktober 2020

Stormarn-Redaktion vom 3. Buch Abendblatt: Das nächste Jubiläum wirft seinen Schatten voraus

Vorgestern feierten „rund 500 Gäste“ in der Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt die 70 Jahre. Was das genau für 70 Jahre gewesen ist, kommt im Blatt heute nicht so richtig zum Ausdruck. Mal ist es der 70. Geburtstag der “Ahrensburger Zeitung”, was aber nicht sein kann, weil die „Ahrensburger Zeitung“ gar keine 70 Jahre alt geworden ist, sondern schon vor Jahren in die Ewigen Jagdgründe von Stormarn eingegangen ist. Und dann ist vom 70-jährigen Bestehen der Regionalausgabe Stormarn die Rede, was aber auch nicht sein kann, denn seit 70 Jahren gibt es noch gar keine Regionalausgabe Stormarn.

12.000 Jahre “Ahrensburger Tunneltal-Bote”

Auf jeden Fall waren der Einladung nach Ahrensburg laut Angaben der Redaktion „nicht nur zahlreiche Leser gefolgt, sondern auch namhafte Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport des Kreises“. Woraus abzulesen ist, dass die namhaften Vertreter offensichtlich nicht zu den Lesern gezählt werden. 😉

Wenn das Hamburger Abendblatt einen Empfang in Hamburg gibt, dann gibt es in der anschließenden Berichterstattung  auch eine Gästeliste. Die gibt es vom Empfang der Stormarn-Redaktion in Ahrensburg nicht. Immerhin werden heute in einem großen Bericht die Namen vieler Gäste genannt. Und alle anderen, die heute nicht namentlich im Blatt erwähnt werden, waren für die Redaktion offenbar weder „namhafte Vertreter“ noch waren sie wichtige Leser. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. November 2019

Die Hinterbliebenen der “Ahrensburger Zeitung” trafen sich in der Großen Straße

Als ich gestern in der Großen Straße gewesen bin, da sah ich, dass dort viele ältere Menschen in das Haus mit den Nummern 11-13 hineingegangen sind. Aha, ein neues Seniorenheim ist dort eröffnet worden, habe ich gedacht. Und mein zweiter Gedanke gipfelte in der Frage: Haben sich die Grauen Panther hier vielleicht versammelt, um ihre Rückkehr ins politische Geschehen zu besprechen? Vielleicht als zukünftige Fraktion in der Ahrensburger Stadtverordneten-Versammlung…?

Stimmung sichtbar auf dem Höhepunkt: Seniorentreff (Symbolbild frei nach Abendblatt Online als Hommage auf den 70. Jahrestag der offenen Tür)

Alles falsch. In der Großen Straße Nr. 11-13 haben sich gestern lediglich die Hinterbliebenen der früheren “Ahrensburger Zeitung” versammelt, um heute den 70. Jahrestag der offenen Tür zu feiern im Gedenken an eine Zeitung, die schon vor Jahren eingestellt worden ist. Und hinter der offenen Tür in der Großen Straße wartete auch der Anzeigenleiter vom 3. Buch Abendblatt mit seinem Team auf die Gäste. Auch die Mitarbeiter der Redaktion waren vertreten, denn heute konnten sie im Büro auf Kosten ihres Arbeitgebers essen und trinken so viel sie wollten.

Und morgen wird man im 3. Buch Abendblatt sehen und lesen können, welche der lokalen Größen sich am Gedenktag an die “Ahrensburger Zeitung” zur Huldigung der Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt angeschmeichelt eingefunden hatten, um hier gratis Speis’ und Drinks einzunehmen. Denn den Abo-Pass vom Hamburger Abendblatt musste man für die Häppchen und Drinks nicht vorlegen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. November 2019

Feier zum 70. Jahrestag der offenen Tür – oder was…?

Heute bringt das 3. Buch Abendblatt eine mystische Botschaft und also lautend: „Ihre Zeitung wird 70 – feiern Sie mit uns!“ Und der Leser reibt sich verwundert die Augen, hat er doch in Erinnerung, dass das Hamburger Abendblatt bereits im vergangenen Jahr seinen 70. Geburtstag gefeiert hat, denn die Zeitung wurde von Axel Springer am 14. Oktober 1948 ans Licht der Pressewelt gebracht und gehört heute zur Funke-Mediengruppe in Essen.

Illustration frei nach Abendblatt

Unter der genannten Schlagzeile im heutigen 3. Buch Abendblatt folgt eine Erklärung: „Die Abendblatt-Regionalausgabe Stormarn lädt für 2. November zum Tag der offenen Tür ein“. Doch bei diesem „Tag der offenen Tür“ kann es sich nicht um den 70. Geburtstag der Regionalausgabe Stormarn handeln, denn die wurde erst im Jahr 2012 als Rubrikenteil vom Hamburger Abendblatt veröffentlicht.

Liest man das Kleingedruckte in dem Beitrag von Claas Greite (Redakteur bis 2013), dann bezieht sich „Ihre Zeitung“ auf die “Ahrensburger Zeitung”. Diese  Zeitung jedoch hat mit der Regionalausgabe Stormarn soviel zu tun wie das Hamburger Abendblatt mit dem “Hamburger Fremdenblatt”. Und genauso, wie der Untertitel „Hamburger Fremdenblatt“ schon seit vielen Jahren aus dem Titelkopf vom Hamburger Abendblatt verschwunden ist, so gibt es auch den Titel „Ahrensburger Zeitung“ nicht mehr im 3. Buch Abendblatt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. Oktober 2019

Gedanken am Wochenende: Kommunikation in Ahrensburg

Noch bevor der heutige Bürgermeister von Ahrensburg überhaupt zum Bürgermeister von Ahrensburg gewählt worden war, hat er in seinem damaligen Wahlkampf versprochen, die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern zu verbessern. Michael Sarach sprach damals von einer „Rathaus-Postille“, die regelmäßig erscheinen und die Einwohner der Stadt über alles Wichtige informieren sollte.

Daraufhin gab es dann ein „Rathaus Journal“ und anschließend ein „Ahrensburg-Magazin“. Beide Druckschriften stammten von einer Hamburger Agentur, die damit erhebliche Anzeigenerlöse erzielt hatte. Und die Hefte wurden mehr oder weniger von den Ahrensburger Stadtwerken finanziert. Zum Dank dafür bekam der Bürgermeister in seinem zweiten Wahlkampf einen Werbebeitrag im „Ahrensburg Magazin“ mit der Überschrift: „Ein norddeutscher Kosmopolit“.

Und weil sowohl das “Rathaus-Journal” als auch das „Ahrensburg Magazin“ die Bürger nicht interessiert hat, lagen die Blätter als Altpapier in allen Ecken der Stadt verstreut herum. Womit Horst Kienel, der Geschäftsführer der Stadtwerke und damalige Kämmerer von Ahrensburg, nachgewiesenermaßen und wissentlich städtisches Geld  veruntreut hat, und zwar so lange, bis die Herausgeberin am Ende offiziell ihre Zahlungsunfähigkeit bekundet und ihren Verlagsbetrieb eingestellt hatte. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. Mai 2019