Archiv für den Monat: Mai 2014

Energietrick statt „Energiekick“: So sparen Sie viel Geld!

Werbung kostet Geld. Darum muss derjenige, der Werbung treibt, darauf achten, dass seine Werbung auch Sinn macht, denn sonst ist sein Werbegeld aus dem Fenster geworfen. Womit ich erneut auf den Unsinn einer Dauerwerbung zu sprechen komme, die von den Kunden der Stadtwerke Ahrensburg indirekt bezahlt wird, weil sie dort mehr Geld für Gast und Strom zahlen müssen als bei anderen Anbietern.

Bildschirmfoto 2014-05-01 um 10.29.41Horst Kienel, der nicht nur Kämmerer der Stadt Ahrensburg ist, sondern gleichzeitig auch als Geschäftsführer der Stadtwerke Ahrensburg fungiert, der hat sich beim Online-Werbe-Portal ahrensburg24 offiziell und mit Wissen des Aufsichtsrates als „Partner“ eingekauft. (Warum, lässt sich nur ahnen.) Und Herr Kienel wirbt zusätzlich auch noch auf dem Werbeportal und zwar mit der nebenstehenden Abbildung.

Kommen wir zum Inhalt und Sinn dieses Werbebanners. Wir erfahren: „Gas oder Strom – bei den Stadtwerken kein Problem.“

Bitte denken Sie einmal über diese Aussage nach:  „Gas oder Strom – bei den Stadtwerken kein Problem“! Ich frage Sie und den Aufsichtsrat: Hat jemand von Ihnen, der Gas und Strom nicht von den Stadtwerken Ahrensburg bezieht, ein Problem damit…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Mai 2014

Symbolischer Blog-Eintrag aus mehrfach gegebenem Anlass

Lieber Leser – bestimmt werden Sie sich schon ein- oder zweimal gefragt haben: Was unterscheidet eigentlich Szene Ahrensburg von der Online-Seite Stormarn vom Hamburger Abendblatt? Und diese Frage will ich Ihnen gern beantworten.

Szene Ahrensburg kommt aus Ahrensburg. Und der Betreiber dieses Blogs sitzt und arbeitet in Ahrensburg. Und alles, was Szene Ahrensburg bringt, hat auch mehr oder weniger mit Ahrensburg zu tun.

Stormarn online kommt auch aus Ahrensburg. Der Verlag vom Hamburger Abendblatt sitzt neuerdings aber in Essen. Und Fotos, die Stormarn online häufig veröffentlicht, haben mit den Beiträgen, bei denen sie stehen, so viel zu tun wie eine Brille auf der Nase mit der Brille auf einem Klosett.

Dieser Feuerwehrmann war gar nicht am Brandherd!

Mehr Schein als Sein: Dieser Feuerwehrmann war gar nicht am Brandherd in Bargteheide!

Hierzu ein Beispiel von gestern: Stormarn online bringt einen Bericht, der überschrieben ist: „Brandstifter zünden Strohballen am Westring an“. Und statt dass der Berichterstatter ein Foto vom Brandort macht, zeigt er ein Foto eines Feuerwehrmannes mit Löschfahrzeug und schreibt darunter: „Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen verhindern“ – siehe die Abbildung!

Dieses Foto hat mit dem Feuer am Westring überhaupt nichts zu tun, sondern es ist ein, so lesen wir: „Symbolbild“. Und wäre das Feuer am Ahrensburger Schloss ausgebrochen, dann wäre dort vermutlich ein Foto vom Schloss Neuschwanstein abgebildet mit dem Hinweis, dass es sich um ein Symbolbild handelt.

Eigentlich ist das  praktisch für die Redaktion. Und ich überlege, ob ich auch so vergehen sollte wie die Praktikanten von der Stormarn-

Intelligenz bei Szene Ahrensburg (Symbolbild)

Intelligenz bei Szene Ahrensburg (Symbolbild)

Redaktion des Abendblattes: Schön bequem im Sessel sitzen bleiben und die Beiträge mit Symbolfotos dekorieren – das spart Zeit und Arbeit. Und so illustriere ich diesen meinen Beitrag mal versuchsweise mit einem Foto des intelligenten Autors, wenn Sie sich das nebenstehende Symbolbild bitte mal anschauen wollen!

Und wenn ich über die Stormarn-Redaktion vom Essener Hamburger Abendblatt berichte, dann zeige ich die Ahrensburger Redaktions-Häuptlinge Klingel-Domdey & Blombach ebenso per Symbolbild. Das erspart auch mir die Zeit und den Aufwand, die beiden Herren nebeneinander abzulichten. Und sollte denen das nicht gefallen, dann antworte ich: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. Mai 2014

Let’s Dance: John Neumeier und Kirsten Fehrs

Wir erinnern uns an die kürzlich wiedergeöffnete Sankt Johannes Kirche in Ahrensburg. Und wer dabei gewesen ist, der musste erkennen: Auf der Kanzel stand der Beelzebuhl, und von der Bischöfin Kirsten Fehrs war weit und breit nichts zu erkennen. Da tauchte natürlich die Frage auf: “Wo ist sie denn, die Frau Bischöfin?” Und genau diese Frage kann ich heute beantworten.

Bischöfin Kirsten Fehrs war zur Probe für Let’s Dance. Zusammen mit John Neumeier trainiert sie seit Wochen für eine  Solo-Veranstaltung, weshalb sie keine Zeit erübrigen konnte, um auch noch beim besagten Gottesdienst in Sankt Johannes dabei zu sein.

BallettNun wird die eine oder der andere von Ihnen fragen: “Dzubilla, ist Ihnen beim Tanz in den Mai jemand auf den Fuß getreten?” Nein, liebe Leser, dem ist nicht so. Meine Erkenntnis habe ich aus dem nebenstehenden Veranstaltungsplakat gewonnen, wo unmissverständlich gezeigt wird:

John Neumeier und Kirsten Fehrs tanzen Ballett. Genauer: “Ein Ballettabend für die neue Orgel”.

Da taucht natürlich eine neue Frage auf, und zwar: Ist der Bischöfin eine teure neue Orgel in einer Kirche in Schmalenbeck mehr wert als eine komplette Kirche mit alter Orgel in Ahrensburg…?

Klar, Frau Bischöfin, ich kann verstehen, dass Sie keinen Bock mehr haben, nach Ahrensburg zu kommen. Dort, wo Ihr Glaubensbruder sich an schutzbefohlenen Kindern vergangen hat. Und wo der Beelzebuhl auf dem Altar der Schlosskirche falsch Zeugnis gesprochen hat, hernach die Sankt Johannes Kirche zusperren ließ und nun auch noch versucht, seinen Amtsbruder Haak, den einzig mutigen und aufrechten Seelsorger in der Stadt, aus der Gemeinde und damit aus seiner Heimatstadt Ahrensburg zu jagen… Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Mai 2014

Rundfahrt über den Ahrensburger Kiez mit Caro & Tobi

Sicher haben Sie schon mal etwas davon gehört, nämlich von einer „Kieztour durch Hamburgs Stadtteil St. Pauli“. Solche Touren über den Kiez werden dort von einer Reihe von Anbietern durchgeführt, sie dauern rund zwei Stunden, und die Kosten betragen 20 Euro. Gestartet wurden die St. Pauli-Rundgänge dermaleinst mit der Hamburger Kulttranse Olivia Jones; heute machen das verschiedene andere Transen und auch Menschen in bürgerlichem Outfit.

Unbenannt-17Nach dem Vorbild St. Pauli gibt es nun auch eine Rundfahrt über den Ahrensburger Kiez, und zwar am Samstag, 17. Mai 2014 um 11 Uhr, ab Rathaus Ahrensburg. Die Stadtführer sind Carola & Tobias, zwei stadtbekannte Originale aus Ahrensburg, die uns zeigen wollen, wie „spannend … Ahrensburg sich verändert, welche Planungen vorliegen und wie Neubaugebiete wachsen. Diese und viele weitere Fragen beantwortet Ihnen auf unserer großen Rundfahrt durch unsere schöne Stadt Ahrensburg“.

Und dann können die Rundfahrer ihre Fragen stellen. Zum Beispiel: Warum kreist nichts am sogenannten “AOK-Kreisel”? Und warum steht der “Muschelläufer” trotz gegenteiliger Abstimmung der Stadtverordneten immer noch am Rondeel? Und warum investiert unsere verschuldete Stadt in ein Neubaugebiet am Erlenhof, wo Investoren sich dumm und dämlich verdienen? Und was soll der Unfug mit einem “Fach(?)marktzentrum” außerhalb der Innenstadt – wem bringt es wirklich was außer den Investoren? Und warum haben wir Tausende von Euro an Steuergeld in das “Rohrbogenwerk” gepumpt, das der Stadt gar nicht gehört? Und wie ist es eigentlich zu der “Rampengasse” mit der unmöglichen Ausfahrt gekommen? Und soll das ewig so bleiben? Und wo sind die Parkplätze, die nach der Lindenhof-Parkplatz-Bebauung entstehen? Und wo ist der Gehweg für Behinderte in der Rathausstraße? Und warum ist der Rathausplatz noch nicht neu gestaltet worden? Und warum dürfen Autos in der Rathausstraße kostenlos parken? Und was passiert eigentlich auf dem “Mehrzweckplatz” am Marstall? Und warum dürfen auf dem Stormarnplatz nur Zirkuswagen parken und keine Autos der Bürger? Und warum hat die Mehrheit der Stadtverordneten für Parkplatzgebühren in Ahrensburg gestimmt? Und warum müssen die Kita-Kinder von der Grundschule Am Reesenbüttel demnächst einen langen Fußweg zum Gemeindehaus Sankt Johannes gehen, obwohl auf dem Gelände am Reesenbüttel unendlich viel Platz ist, den die CDU einfach nicht wahrhaben will? Und warum wird der Wochenmarkt von der Stadtverwaltung verwaltet, die doch nach eigener Angabe personell überfordert ist und null Marketing für den Wochenmarkt betreibt? Und…? und…? und…?
Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Mai 2014