Das naive Wort vom vergangenen Sonntag von Pastorin Doege-Baden-Rühlmann: “Der Frieden ist möglich, wenn Menschen ihn schützen!”

Heute in Totensonntag, der Tag, an dem wir unserer Verstorbenen gedenken. Und am vergangenen Sonntag war Volkstrauertag. Dieser Tag erinnert an alle Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, einschließlich derjenigen, die im Dienst gestorben sind, und der Opfer von Terrorismus und Hassverbrechen. Das Anzeigenblatt MARKT hat an diesem Wochenende einen Beitrag zum vergangenen Volkstrauertag veröffentlicht mit der Überschrift: “Auftrag für Frieden und Menschlichkeit”. Und in dem Bericht werden u. a. Worte von Bürgervorsteher Benjamin Stukenberg am Gedenkmal zitiert und auch von zwei Gastrednerinnen aus Syrien und aus Ahrensburgs Partnerstadt Viljandi in Estland. Und außerdem berichtet der MARKT über das, was Pastorin Angelika Doege-Baden-Rühlmann von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ahrensburg geäußert hat.

Während die Gastrednerinnen ausdrücklich auf den brutalen russischen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hinwiesen und der Bürgervorsteher deutliche Worte gegen den Aggressor Putin fand und erklärte: „Gegen größenwahnsinnige Autokraten hilft nur Wehrhaftigkeit, das sage ich als Pazifist!” – da berichtet der MARKT über den Auftritt der Vertreterin der örtlichen Kirche wie folgt:

Die evangelische Pastorin Angelika Doege-Baden-Rühlmann unterstrich, wie „zerbrechlich und kostbar” der Frieden sei. Und sie appellierte an jeden Einzelnen, diesen zu leben: „Frieden beginnt in der Haltung, wie wir uns begegnen. Frieden stirbt nicht erst mit dem ersten Schuss”, sondern zum Beispiel, wenn bei Ungerechtigkeit geschwiegen werde, wenn Menschen herabgesetzt würden, die hier nicht geboren sind. Es bedürfe des Mutes, „die Stimme gegen Ungerechtigkeit zu erheben.” Angelika Doege-Baden-Rühlmann: “Der Volkstrauertag ermahnt, wohin Hass und Verblendung führen können. Der Frieden ist aber möglich, wenn Menschen ihn schützen!”

Ich weise auf den letzten Satz hin: Der Frieden ist aber möglich, wenn Menschen ihn schützen!” Was will uns die Pastorin damit sagen? Mir sagt sie, dass sie den Sinn des Volkstrauertages garnicht verstanden hat. Denn das Gegenteil von Frieden ist nicht Unfrieden, Frau Pastorin, sondern es ist Krieg. Und der beginnt mit dem ersten Schuss. Als Mitglied der Kirchengemeinde wünsche ich mir auch deutliche Worte der Damen und Herren Pastoren zu dem, was in der Ukraine passiert. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. November 2025

Geschäftliches: Late Night in der Hagener Allee * Geburtstag in der Hamburger Straße * Bierfrust bei Edeka * Albernheit von famila

Die IG Hagener Allee macht das, was das Ahrensburger Stadtforum nicht schafft: Late Night Shopping. Es bedeutet: Am kommenden Freitag öffnen neun Geschäfte nicht nur bis 21:00 Uhr, sondern in jedem dieser Geschäfte gibt es für die Kunden auch ein Goodie, vom Glühwein bis zu frischen Waffeln, von Modenschau, Snacks und Sonderangeboten hin zum “Salat aufs Haus” bei Ahoi. Das ist in meinen Augen eine vorbildliche Aktion, an der sich das Stadtforum ein Beispiel nehmen sollte! In meinen Augen ist diese Late Night sinnvoller für die Geschäftsbelebung als Oldtimer in die City rollen zu lassen oder Food-Trucks. Außerdem: Schon vor Jahren habe ich auf Szene Ahrensburg den Wunsch nach einer “Romantischen Einkaufsnacht” in der City geäußert – stattdessen alle Jahre wieder: Oldtimer am einkaufsoffenen Sonntag, mit denen die Besucher aber nicht zu den Geschäften in die Ahrensburger Innenstadt fahren können. 😉

Alle reden vom Black Friday – das Kaufhaus Nessler spricht von seinem 95. Geburtstag und dürfte damit das älteste Geschäft in der Stadt Ahrensburg sein – herzlichen Glückwunsch! 💕 Und die Kunden können mitfeiern mit “20% Rabatt auf alles!” Was gibt es für eine günstigere Gelegenheit als vier Wochen vor Weihnachten aus einem Rundrum-Angebot die Weihnachtswünsche für unsere Lieben (und natürlich unsere eigenen! ) zu erfüllen?! Ergo: Wie schön, dass der Nessler-Geburtstag in den November fällt und nicht in den Juli! 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. November 2025

Frühstück im Alfred-Rust-Saal bei Tiffany: Normalpreis: € 24,70 bis € 32,40

“Frühstück bei Tiffany” ist eine Novelle des amerikanischen Autos Truman Capote (1924-1984) aus dem Jahr 1958. Die Story wurde 1961 verfilmt mit Audrey Hepburn in der Hauptrolle. Und 2025 kommen zwei Schauspieler in den Alfred-Rust-Saal nach Ahrensburg und lesen aus dem Bestseller vor. Gut und schön und warum nicht. Es gibt ja auch Menschen, die nicht selber lesen können und sich kein Hörbuch kaufen möchten. Aber:

Wenn ich auf die Normalpreise gucke, dann frage ich mich: Könnte man das auch als Abzocke bezeichnen? Klar, für die Lesung sind Tantiemen an die Erben des Autors und an den Verlag zu zahlen. (Vielleicht kassiert die Stadt Ahrensburg auch kräftig für die Vermietung des Saales?) Auf jeden Fall aber führt das Schauspielerpaar kein Theaterstück auf mit entsprechender Kulisse, sondern die Dame und der Herr lesen aus einem Buch, mit dem sie persönlich garnichts verbindet – oder doch? Und dafür werden Preise angesagt wie bei Tiffany. 😉

Wenn ein Autor aus seinem eigenen Werk liest, dann wird der selten einen Eintrittspreis in der genannten Höhe verlangen. Und wer das Buch des Verfassers kauft, der bekommt ein Autogramm gratis aufs Vorsatzblatt geschrieben. (Von solchen signierten und gewidmeten Ausgaben habe ich einen ganzen Bücherschrank voll. 🙂 ) Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. November 2025

Empfehlung aus der Redaktion vom Stormarner Tageblatt: abgetrennte Hände einer 32-jährigen Mutter aus Eritrea

Wenn Sie nach dem Lesen der Überschrift glauben, es würde sich dabei um einen grausamen Horrorfilm handeln, dann sind Sie auf dem Irrweg: Die Empfehlung der Redaktion ist real und live aus dem Tode gegriffen. Und auch fünf weiterere redaktionelle Empfehlungen sind nicht gerade erheiternd, weil sie alle mehr oder weniger negative Inhalte haben. Also richtig empfehlenswerter Lesestoff am Ende des Tages, bevor die Leser sich zum Schlafen begeben 🙁 siehe die Abbildung!

Wir leben in einer Zeit, wo die schrecklichen Meldungen sich häufen. Muss eine Zeitung dann unbedingt nur noch Negativberichte empfehlen?! Haben die Redakteure heutzutage überhaupt kein Fingerspitzengefühl mehr? Auch über Verkehrsunfälle in jedem kleinen Ort erfolgt umgehend eine aktuelle Meldung online mit Foto des Autowracks – warum? Sollen Gaffer, die nicht vor Ort sein konnten, sich wenigstens an gedruckten Bildern und Worten selbstbefriedigen? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. November 2025

Heute ist “Tag der Kinderrechte”. Und in Ahrensburg ist “Erbrechtstag”. Und warum denke ich an Rostock, wenn ich an das Erbe von Ahrensburg denke…?

Heute ist Internationaler Tag der Kinderrechte – der Tag, an dem vor über 35 Jahren am 20. November 1989 die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet wurde. Nur in Ahrensburg ist das anderes. Hier gelten Kinderrechte weniger, weshalb in Ahrensburg heute auf richterlichen Beschluss nicht der Tag der Kinderrechte begangen wird, sondern der “Ahrensburger Erbrechtstag“. Und was hat Ahrensburg zu vererben? Richtig: Schulden! Und dazu kommt die Kinderarmut in der Stadt, die hinreichend bekannt sein dürfte – außer im Rathaus natürlich und bei Teilen der Stadtverordneten.

“Tag der Kinderrechte” und “Erbrechtstag” – wie passt das zusammen?

Der “Erbrechtstag” findet in Ahrensburg vermutlich deshalb am Tag der Kinderrechte statt, weil es die Kinder unserer Stadt sind, die eine große Schuldenlast erben werden, und zwar durch den pompösen und unverantwortlichen Bau eines Schulzentrums Am Heimgarten, der 115.000.000 Euro kosten soll, die Ahrensburg garnicht stemmen kann, weil die Stadt dieses Geld nicht mal ansatzweise hat. Und deshalb findet der Ahrensburger Erbrechtstag heute symbolischerweise auch im derzeitigen Schulzentrum Am Heimgarten statt, wo die angemeldeten und von der BürgerStiftung bestätigtenTeilnehmer sogar fotografiert werden sollen – also: “Bitte lächeln!”

In der Veranstaltung wollen die Protagonisten den Schülern vermutlich klarmachen: Die Stadt Ahrensburg wird sich dermaßen verschulden, dass kein Geld mehr vorhanden sein wird für sonstige Maßnahmen. Und die Grundsteuer wird nach oben schießen wie eine Rakete, wohin dann vermutlich sogar die Hundesteuer folgen wird. Und deshalb wird es am “Ahrensburger Erbrechtstag” vermutlich die richterliche Empfehlung an die Schüler geben: “Wenn ihr eure schulische Ausbildung in Ahrensburg beendet habt, dann nix wie wegziehen aus der Schlossstadt, damit ihr die Schulden der Stadt nicht erben müsst!” 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. November 2025

Hamburger Abendblatt: Sind Christina Block und ihr Anwalt Ingo Bott etwa Ukraine-Flüchtlinge?

Titelseite Hamburger Abendblatt von heute: Wir sehen Christina Block mit ihrem Anwalt Dr. Ingo Bott. Und dazu die Schlagzeile: “So viele Ukraine-Flüchtlinge in Hamburg wie seit 2023 nicht mehr”. Was schließt der unbedarfte Leser möglicherweise daraus? Vielleicht, dass die beiden abgebildeten Personen aus der Ukraine nach Hamburg geflüchtet sind?

Der aufgeklärte Leser erkennt natürlich: Die Redaktion hat vergessen, den Text zu dem Foto oben links in das Bild zu setzen. Klar, eine einzelne Person kann schon mal etwas vergessen; aber alle, die an dieser Ausgabe beteiligt sind – vom Redakteur bis zum Drucker – haben übersehen, dass auf der Titelseite der Text zum Aufmacherfoto fehlt…? Da kommt mir der Verdacht: Hat dort womöglich gar kein Homo sapiens gearbeitet, sondern die Seite wurde mit künstlicher statt mit menschlicher Intelligenz gestaltet? Denn so luschig wie die KI kann doch kein Mensch arbeiten, oder?! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. November 2025

Die Sache mit den Leserbriefen in Zeitungen

Wenn Sie Leser vom Hamburger Abendblatt sind – das ich als Abonnent gestern mal wieder nicht erhalten habe 🙁 – dann wissen Sie auch, dass die Zeitung täglich eine Seite mit Leserbriefen veröffentlicht – siehe die Abbildungen! Das zeigt: Die Redaktion nimmt ihre Leser ernst. Und die BILD-Zeitung nimmt sie sogar so ernst, dass sie Leserbriefe auf ihrer Titelseite und direkt unter dem BILD-Logo veröffentlicht. Und in beiden Redaktionen weiß man: Leserkommentare sind ein sehr beliebter Lesestoff.

Und damit komme ich zur Regionalausgabe Stormarn vom Abendblatt, die es in Wahrheit aber garnicht mehr gibt. Dazu meine Frage: Wann haben Sie im übrig gebliebenen Stormarnteil vom Abendblatt den letzten Leserbrief gelesen? Das ist Monate her und wirft die Frage auf: Bekommt die Redaktion keine Leserzuschriften? Oder äußern sich die Leser so negativ zur redaktionellen Leistung des Lokalteils, dass die Redaktion alle Zuschriften schamvoll für sich behält…?

Ich weiß von einer Ahrensburgerin, die vor vielen Wochen einen Leserbrief an die Stormarn-Redaktion geschickt hat, in dem sie zu einem Thema ihre Meinung geschrieben hat. Der Brief wurde weder veröffentlicht noch beantwortet. Aber wer sollte auch antworten, wenn niemand mehr da ist in den ehemaligen Redaktionsräumen in der Großen Straße in Ahrensburg?! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. November 2025

Vorher – nachher: Wie die Menschen mit Reklame an der Nase herumgeführt werden

Die BILD-Zeitung meldet seit einiger Zeit täglich, welche Fehler die Redaktion bei ihrer Berichterstattung gemacht hat. Das ist gut so. Aber die Zeitung verbreitet auch Betrugsbeiträge, ohne sie zu berichtigen oder besser zu verhindern. Hierbei handelt es sich um Werbung, und zwar Anzeigen, die online veröffentlicht werden.

Schauen Sie auf die Abbildungen! Her geht es um Falten und Übergewicht. Und es werden anhand von Vorher-nachher-Bildern gezeigt, wie die angebotenen Produkte wirken. Scheinbar wirken. Denn wenn man sich die Bilder genau anschaut, dann erkennt man: Der Nachher-Zustand ist pure Retusche, denn es ist dasselbe Foto wie vorher.

Noch lächerlicher ist die “neue Abnehm-Methode”, die angeblich “Verkaufsrekorde 2025” bringt. Das mit den Verkaufsrekorden mag man glauben; aber die Vorher-nachher-Demonstration per Zeichnung ist selbst für den naivsten Leser ein schlechter Witz. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. November 2025

MARKT-Bericht: “Ahrensburger Erbrechtstag” als geschlossene Gesellschaft für genehmigte Bürger

Der MARKT  berichtet an diesem Wochenende über einen angeblichen “Ahrensburger Erbrechtstag”. Der soll stattfinden im Schulzentrum Am Heimgarten. Aaaber: Es ist keine öffentliche Veranstaltung, wo jeder Bürger einfach so hingehen kann, sondern es handelt sich quasi um eine geschlossene Gesellschaft: Nur wer seinen Namen und seine E-Mail-Adresse der BürgerStiftung Region Ahrensburg verrät, hat die Chance zur Teilnahme. Allerdings können nur Personen teilnehmen, wenn die Stiftung es erlaubt, indem sie die Teilnahme ausdrücklich bestätigt. Dann darf der Bürger, der sich schriftlich angemeldet hat, den “Ahrensburger Erbrechtstag” in der städtischen Schule besuchen.

Frage an Sie, liebe Mitbürger: Warum kann nicht jeder Bürger, der es möchte, am “Ahrensburger Erbrechtstag” teilnehmen, ohne dass er sich dem Veranstalter namentlich zu erkennen gibt? Hat das möglicherweise etwas mit Alter & Testament zu tun…? 😉

Was überhaupt ist dieser sogenannte “Ahrensburger Erbrechtstag”? Es ist eine Erfindung der BürgerStiftung Region Ahrensburg. Und warum schreibt der MARKT nichts über die Protagonisten dieser Veranstaltung, nämlich über zwei Amtsrichter und den Direktor vom Amtsgericht Ahrensburg, der mit der Stiftung auch persönlich verbandelt ist…? Ist es nicht merkwürdig, über eine Veranstaltung zu informieren, ohne dass die dort Agierenden namentlich genannt werden? Ich kann mir allerdings vorstellen, dass die Geheimhaltung im Anzeigenblatt durchaus im Sinne der Gerichtsvertreter sein könnte. 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. November 2025

Alle Jahre wieder: Ein Weihnachtsmarkt am Ahrensburger Schloss wäre ein überzeugendes und stimmiges Stadtmarketing

Im kommenden Monat gibt es am Reinbeker Schloss wieder den traditionellen Reinbeker Weihnachtsmarkt – siehe die Abbildung links! Und früher gab es am Ahrensburger Schloss einen “Romantischen Weihnachtsmarkt”. Doch was gibt es am Ahrensburger Schloss zur Advents- und Weihnachtszeit im Jahre 2025? Dort ist stille Nacht ohne weihnachtlichen Glanz. Denn einen Weihnachtsmarkt am Schloss in Ahrensburg gibt es schon seit vielen Jahren nicht mehr.

Ich blende mal vier Jahre zurück, und zwar auf die Frage vom Hamburger Abendblatt  im Jahre 2021 an den damaligen Bürgermeister-Kandidaten Eckart Boege, warum er Bürgermeister von Ahrensburg werden will, Darauf hat der Bewerber am 16. September 2021 u. a. gesagt:

Ich habe mich für eine Kandidatur als Bürgermeister entschieden, weil ich überzeugt bin, dass viele Dinge in Ahrensburg zügig angepackt werden müssen: zum Beispiel ein überzeugendes und stimmiges Stadtmarketing.“

Und seither fragt sich der Blogger von der Szene Ahrensburg zum Thema Stadtmarketing: Was versteht der heutige Bürgermeister unter “zügig anpacken“…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. November 2025