Schlagwort-Archiv: Stormarner Tageblatt

Wie die Sparkasse Holstein eine Kundenveranstaltung mit Stiftungsgeldern finanziert hat

Das Stormarner Tageblatt berichtet: “Sparkasse Holstein feierte Geburtstag mit Hundertwasser im Marstall”. Genauer: Es war der 198. Geburtstag der Sparkasse, der in der Galerie im Marstall gefeiert wurde. Dazu kann ich nicht gratulieren, denn wer 198 Jahre alt ist, der dürfte wohl kaum noch mitbekommen, wenn er Glückwünsche zum Geburtstag bekommt.

Aber Scherz beiseite, denn ich habe durchaus ernsthafte Gedanken zu dieser Veranstaltung. Zum Beispiel: Die Sparkasse Holstein ist eine kommerzielle Firma. Und zur Galerie im Marstall findet man auf der Homepage folgende Information:

“Die Galerie befindet sich im ehemaligen Marstall des Schlosses Ahrensburg, der nach einer umfassenden Restaurierung durch die Stadt Ahrensburg, die auch Eigentümerin des Gebäudes ist und die Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn als Ausstellungshalle genutzt wird. Die Ausstellungsreihe in der Galerie im Marstall Ahrensburg wird von der Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn koordiniert und finanziert.”

Was bedeutet das? Es bedeutet in meinen Augen ein Schmarotzertum der Sparkasse Holstein. Denn die feierte eine Veranstaltung mit Kunden in einer Location, die durch eine Stiftung finanziert wird. Und das bedeutet: Hier wird mit Stiftungsgeldern, die am Finanzamt vorbeigehen, eine Firmenveranstaltung der Sparkasse durchgeführt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Juli 2022

Wort zum Sonntag: Kann man Finanzminister Christian Lindner (FDP) als Steuerhinterzieher bezeichnen?

Ein Bericht im “Stormarner Tageblatt” ist sehr aufschlussreich und hat mich nachdenklich gemacht. Der Leser erfährt: Finanzminister Christian Lindner (FDP) und seine Frau Franca wurden in der Evangelischen Kirche in Keitum auf Sylt getraut. Kirchlich, obwohl beide nicht der Kirche angehören. Was bedeutet: Der Wirtschaftsminister und seine Frau zahlen keine Kirchensteuern, obwohl sie sich in der Kirche von einem Pfarrer haben trauen lassen.

Quelle: Stormarner Tageblatt

In dem Bericht weist Autor Benjamin Lassiwe darauf hin, dass Kirchenmitglieder mit ihrer Kirchensteuer dazu beitragen, dass es auf der Insel Sylt überhaupt Pastoren und Gotteshäuser gibt. Somit haben der Wirtschaftsminister und seine Frau eine Dienstleistung der Kirche in Anspruch genommen und ihre Verbundenheit zu Kirche und zum Glauben dokumentiert, verweigern aber die Zahlung der Kirchensteuer.

Ich zitiere einen Absatz aus der Zeitung und also lautend: “Keitum ist nicht Las Vegas, wo jeder mal schnell vor irgendeinen Altar treten kann. Und Keitum ist hoffentlich auch nicht Hollywood, wo die große Feier mit zahllosen Prominenten im Mittelpunkt steht, und die Kirche nur irgendwie gebraucht wird, um das Bild er Märchenhochzeit aus der heilen Welt zu komplettieren.” Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Juli 2022

Sparkasse Holstein macht Trikotwerbung – Stormarner Tageblatt macht Werbung für die Sparkasse Holstein – redaktionell!

Ich komme mal wieder zurück auf einen Klassiker, nämlich die Trikotwerbung der Sparkasse Holstein. Die funktioniert seit 16 Jahren wie folgt: Die Geldfirma fordert Sportler und Vereine auf, dass diese sich melden, um ein Werbetrikot zu bekommen. In diesem Jahr wurden für die “Trikot-Aktion” angeblich 68.000 Stimmen abgegeben.

Zitat: Stormarner Tageblatt online

Und nun laufen Sportler mit “moingiro! Sparkasse Holstein” durch die Gegend und machen damit Reklame für die Sparkasse Holstein. Das wäre ja okay, aber: Die Werbeträger bekommen dafür keinen Cent. Nicht mal ein paar Euro in die Vereinskasse.

So spart sich die Sparkasse Holstein eine Anzeige im Stormarner Tageblatt, die nicht kostenlos ist. Denn das Stormarner Tageblatt macht kostenlos Werbung für die Sparkasse Holstein, indem sie redaktionell über deren “moingiro!”-Werbeaktion berichtet und die Sparkasse in gutem Licht erscheinen lässt – siehe die Abbildung! Sogar ein Werbefoto der Sparkasse wird dazu veröffentlicht – gratis. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Juli 2022

1. Juli 2022: Der Einwohner wartet auf Antworten des Meisters auf Fragen vom 20. Juni 2022

Rückblick: Stadtverordneten-Versammlung im Marstall am 27. Juni 2022. Für die Einwohner-Fragestunde hatte ich eine Reihe von Fragen an den Bürgermeister gestellt. Fragen, die von der Verwaltung vorab schriftlich gewünscht waren, und zwar 5 (fünf) Tage vor der Veranstaltung. Ich habe meine Fragen 7 (sieben) Tage vorher per E-Mail ans Rathaus geschickt. In der Einwohner-Fragestunde teilte mir der Bürgermeister mit, dass er wegen der Vielzahl meiner Fragen noch nicht dazu gekommen ist, Antworten zu finden. Und nun warte ich weiterhin darauf.

Pressetisch in der Stadtverordnetem-Versammlung am 25. Juni 2022

Und noch etwas: In meinem Bericht von der letzten Stadtverordneten-Versammlung habe ich den leeren Pressetisch gezeigt  – siehe auch die Abbildung links! Korrigiert wurde ich von einem Leser, der mir berichtet hat, dass Reporter Filip Schwenn vom 3. Buch Abendblatt im Marstall anwesend war, und zwar hat er hinten im Publikum gesessen statt wie bisher üblich und vom Veranstalter vorgesehen am Pressetisch. Und so hat der Reporter denn auch ausführlich aus der Stadtverordneten-Versammlung informiert.

Und das Stormarner Tageblatt? Und der MARKT? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Juli 2022

Park Hotel Ahrensburg: Folgt nach der Zwangsversteigung eine Zwangsräumung…?

Das Park Hotel Ahrensburg wurde zwangsversteigert. Höchstes Gebot und Zuschlag: 9,2 Millionen. Käufer laut Hamburger Abendblatt: „Die in der Hansestadt lebenden Brüder Haydar und Ahmed Al-Talkani.“  Und der Abendblatt-Leser erfährt im Stormarn-Teil seiner Zeitung über die Käufer:

„Die beiden sind in der Immobilienentwicklung tätig und haben auch Erfahrung im Hotelgewerbe. Ihnen gehören bereits die Häuser Zur Windmühle in Stapelfeld und Hotel Stadt Altona an der Louise-Schroeder-Straße in Hamburg-Altona. Auch im Norden Stormarns ist die aus dem Irak stammende Familie ein Begriff: Ihr Vater erwarb 1997 das Herrenhaus Grabau bei Bad Oldesloe, ebenfalls per Zwangsversteigerung. Ursprünglich sollten darin Wohnungen entstehen, doch die Immobilie liegt bis heute brach und verfällt.“ Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. Juni 2022

Nachrichten & Notizen: Stormarner Tageblatt aus Dornröschenschlaf erwacht * Großraumcontainer für “Kleine Nordlichter” * Was Kinder wollen * Parkplätze mit absolutem Halteverbot

Mann, das ist aber eine Überraschung! Das Stormarner Tageblatt schreibt: “Täglich deutlich mehr Züge” und erklärt dazu: “Wie S4 und Fehmarnbeltquerung den Bahnverkehr in Stormarn verändern”. Auf dieses drohende Unheil weise ich schon seit ein paar Jahren auf Szene Ahrensburg hin; und nun ist das Thema auch bei der Redaktion in der Kreisstadt Bad Oldesloe angekommen.

Und in Ahrensburg? In Ahrensburg wartet man auf die von den Stadtverordneten bejahte Dialogveranstaltung zum Thema “Gütertrasse durchs Tunneltal”, die von der Bürgerinitiative “Ahrensburg gegen Gütertrasse” gefordert wurde und bei der auch Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) auf dem Podium sitzen soll.

Anderes Thema: Das Gebäude der Kita “Kleine Nordlichter”  im Wulfsdorfer Weg, das der Evangelisch-Lutherischen Kirche gehört hat, wurde abgerissen, um Platz zu machen für einen Neubau. Auf den nachstehenden Fotos sehen Sie oben das alte Gebäude und darunter den Neubau, der dort gerade entsteht. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. Juni 2022

Stormarner Tageblatt: Noch keine Bieter für das “Park Hotel”

Das “Park Hotel Ahrensburg” steht da wie das berühmte Männlein im Walde, nämlich still und stumm. Das “Stormarner Tageblatt” berichtet: “Zwei Wochen vor der Zwangsversteigerung noch keine Bieter”. Was meiner Meinung nach daran liegt, dass Bauamtsleiter Peter Kania den Preis der Immobilie deckelt. Und das wäre eine tolle Chance für die Stadt, diese Immobilie auf eigene Rechnung zu erwerben. Das könnte dann auch ein zweites Rathaus werden, zumal dort auch viele Zimmer mit breiten Betten vorhanden sind . . . für Angelika Andres, Petra Haebenbrock-Sommer, Fabian Dorow und Christian Behrendt zum Beispiel. Und nicht zuletzt für Peter Kania höchstselbst, der mitunter ja sogar im Stehen schläft.

Zitat: Stormarner Tageblatt

Mit dem Kauf des Hotels hätte die Stadt dann auch Tagungsräume und einen Saal für Veranstaltungen. Und wenn Gäste der Stadt kommen – zum Beispiel aus unseren Partnerstädten – dann könnten die dort einquartiert werden. Und für das Restaurant ließe sich bestimmt ein Pächter finden.

Natürlich ist diese meine Idee rein utopisch. Was mich nur traurig macht: Das “Park Hotel Ahrensburg” war früher ein renommiertes Haus und hatte viele Gäste. Sollte sich hier kein Investor finden, der das Haus als Hotel und Restaurant weiterführt, dann wäre das ein Verlust für die Stadt Ahrensburg. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Juni 2022

Medienschelte: Aumühle und Bergedorf im Kreis Stormarn * ein Paparazzo im Marstall * ein Gutschein, der mir zusteht * das Beste von BILD

Alexander Sulanke sitzt angeblich in der Großen Straße in Ahrensburg und zeichnet dort verantwortlich als “Redaktionsleitung” der Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt. Und der Mann gibt täglich einen Online-Newsletter “Stormarn” heraus und verspricht: “Das Wichtigste aus dem Kreis von der Abendblatt-Redaktion”. Doch obwohl Sulanke angeblich in Ahrensburg (= Kreis Stormarn) sitzt, schreibt er: “Guten Abend nach Stormarn, liebe Leserinnen und Leser”.

Das zeugt von Zwiespältigkeit der Person und erklärt auch, weshalb der Redakteur sich in seinem Porträtfoto als Dunkelmann abbilden lässt. Doch der Newsletter zeugt auch von Dummheit. Denn Alexander Sulanke berichtet dort aus Bergedorf (= Hamburg) und Aumühle (= Kreis Herzogtum Lauenburg). Woraus ich als Leser vor der doppelten Frage stehe: Ist der Redaktionsleiter dumm? Oder hält er nur seine Leser in Stormarn für blöd…?

Und dann ist da noch ein Foto, das von Finn Fischer stammt und vom “Stormarner Tageblatt” veröffentlicht worden ist. Es zeigt eine Abstimmung in der letzten Stadtverordneten-Versammlung im Marstall. Und mit dem Foto hat Reporter Fischer gegen das Hausrecht verstoßen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Mai 2022

“Fakten, Fakten, Fakten. Und immer an den Leser denken!”

Im nachstehenden Foto sehen Sie den legendären Journalisten Helmut Markwort (links im Bild), der das Nachrichtenmagazin „Focus“ geschaffen hat und den ich als Blogger vor Jahren mal interviewt habe. Und wer sich an die alte TV-Werbung von „Focus“ erinnert, der hat auch das Bild des damaligen Chefredakteurs Helmut Markwort vor Augen und sein Wort im Ohr, wie dieser in der Redaktionskonferenz in München von den Journalisten fordert: „Fakten, Fakten, Fakten. Und immer an den Leser denken!“ Und genau das vermisse ich heute nicht selten, wenn ich eine Zeitung lese. Wie zum Beispiel das Stormarner Tageblatt in der vergangenen Woche.

Ich fand im im Stormarner Tageblatt zwei Berichte über Ahrensburg, welche überschrieben waren: “Das Park Hotel steht kurz der Zwangsversteigerung” und “S4-Veranstaltung: Tschentscher sagt ab und Günther unter Vorbehalt zu” – siehe die Online-Veröffentlichungen!

Zitate: Stormarner Tageblatt online

Zum einen: Dass das Park Hotel kurz vor einer Zwangsversteigerung steht, ist eine Nachricht, die schon Staub angesetzt hat. Genauso, dass der Eigner Peter Laupp immer noch versucht, diese Zwangsversteigerung zu verhindern.

Das eigentliche Highlight bezüglich einer Veräußerung des Park Hotels fehlt in dem Zeitungsartikel, wo zwar geschrieben steht: “Laut eines Sachverständigen liegt der Verkaufswert der Immobilie bei 6,6 Millionen Euro”, wo der Leser aber nicht erfährt, dass die Feststellung eines Sachverständigen quasi eine Leerformel ist. Denn: Weder der Sachverständige noch der Versteigerer oder gar die Bieter können über den endgültigen Preis entscheiden, sondern das tut vielmehr Bauamtsleiter Peter Kania im Auftrag der Stadt Ahrensburg und jenseits der Freien Marktwirtschaft. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. April 2022

Zwei Zeitungen online und warum ich zum “Neujahrspunschen” der CDU ein “Prosit!” ausrufe

Neben dem Hamburger Abendblatt habe ich jetzt auch das Stormarner Tageblatt online abonniert, da ich festgestellt habe, dass die Redaktion sich in letzter Zeit intensiver mit den Vorgängen in Ahrensburg beschäftigt und darüber berichtet. Und gerade habe ich die Online-Portale beider Zeitungen besucht und dabei ein paar Resultate der Berichterstattung gefunden und Auszüge aus den zwei Portalen nebenstehend abgebildet, damit Sie vergleichen können. Stand: Heute 12:45 Uhr.

Da wir zur Zeit in einer Krisensituation leben, will ich auf die Inhalte der Berichterstattung von beiden Redaktionen im Kreis Stormarn nicht näher eingehen, zumal es sich bei der Abbildung um eine Momentaufnahme handelt, sich sich jederzeit ändern könnte.

Ach ja, und noch etwas: Im gedruckten Abendblatt lesen wir heute – also am 26. Februar 2022 – im Stormarn-Teil einen Artikel von Lutz Kastendieck (luka) aus Bargteheide. Und diesen Beitrag musste ich einfach im Original auf Szene Ahrensburg stellen, weil Sie mir sonst bestimmt nicht glauben würden, wenn ich nur die Überschrift zitiert hätte und zum “Neujahrspunschen” am 6. März 2022 mit erhobenem Glas auf Rumänisch geschrieben hätte: Prost! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Februar 2022