Wie ich bereits vor einer Woche auf Szene Ahrensburg vermeldet habe, stellt die Stadt Ahrensburg das Oktoberfest “unter Vorbehalt” auf die eigene Homepage. Und obwohl die Veranstaltung bereits in der kommenden Woche passieren soll, hält niemand im Denkmal es für nötig, die Bürger entsprechend zu informieren. Luja sog i!
Aufmerksame Beobachter werden inzwischen erkannt haben, dass Stadtverwaltung und der Veranstalter unterschiedliche Terminvorstellungen vor Augen haben, was die Dauer des Oktoberfestes betrifft. Während die Stadt das Event erst am 3. Oktober 2019 beginnen lässt, zeigt der Veranstalter den 2. Oktober 2019 als Eröffnungstag an – wenn Sie bitte mal einen Klick auf die nebenstehenden Abbildungen machen wollen! Weiterlesen →
Heute mal wieder ein Wochenrückblick auf die vergangenen sieben Tage. Und falls auch Ihnen etwas Besonderes aufgefallen ist oder Sie ein spezielles Erlebnis gehabt haben: Schreiben Sie einen Kommentar an den Fuß dieses Blog-Eintrages! Denn ich sehe es immer wieder: Beiträge von Lesern werden genauso intensiv gelesen wie die Einträge des Bloggers.
Illustrationen frei nach Anzeigenblatt MARKT
Gute Tat und Werbung für die Katz’: Im MARKT vom Wochenende findet man zwei Beiträge. In dem einen geht es darum, dass Schüler der SLG Ahrensburg auf dem Ahrensburger Wochenmarkt ihren selbstgebackenen Kuchen verkauft haben und einen Teil des Erlöses auch ans Tierheim Großhansdorf gespendet haben, um den Katzen zu helfen, die kürzlich aus einem Messi-Haus in Großhansdorf befreit worden sind. Weiterlesen →
Ahrensburg hat vier Partnerstädte, die auf der Homepage der Stadt genannt werden: Esplugues (Spanien), Viljandi (Estland), Ludwigslust (Mecklenburg) und Feldkirchen (Österreich). Und dann ist da noch München (Bayern). Das ist keine direkte Partnerstadt von Ahrensburg sondern eine indirekte. Und deshalb wird München auf der Homepage von Ahrensburg auch nur indirekt genannt.
Homepage Stadt Ahrensburg
Das beginnt am 21. September 2019. Dort findet ein München-Tag statt im Warenhaus famila, nämlich das „famila Oktoberfest“. Eintritt: 25 Euro. Und dafür wirbt die Stadt auf ihrer Homepage – siehe die Abbildung! Das bedeutet: Städtische Werbung für eine kostenpflichtige Verkaufsveranstaltung einer Firma im Gewerbegebiet. Wenn famila das im MARKT anzeigt, ist es kostenpflichtig und wird als „Anzeige“ gekennzeichnet.
Das nächste Oktoberfest findet dann schon vier Tage später statt und ist die „Wiesn Gaudi“ im Rosenhof, die dort wohl kaum auf einer Wiese stattfinden wird. Wir erfahren auf unserer Homepage: „Es wird wieder zünftig! Bei uriger Schunkelmusik mit dem Störtaler Trio können Sie bayerische Spezialitäten und frisch gezapftes Bier genießen.“ Und: „Eintritt 13,50 pro Person inklusive Brotzeitteller“.Weiterlesen →
Das Ahrensburger Stadtfest ist vorbei. Aber keine Panik, meine lieben Mitbürger, denn die Festlichkeiten gehen (fast) nahtlos ineinander über! Die frohe Botschaft habe ich aus einer Anzeige von famila im aktuellen MARKT vernommen: “O’zapft is!”, was meint: Oktoberfest bei famila in Ahrensburg. Und im Bilde sehen wir den Warenhausleiter mit seinen Mitarbeitern, die sich alle schon auf das Oktoberfest freuen – siehe die Anzeige!
Oktoberfest bei famila! (aus: MARKT)
Okay, okay, wir haben heute den 10. Juni. Und das Oktoberfest von famila ist am 21. September 2019. Also in gut einem Vierteljahr; aber der Vorverkauf im Warenhaus hat schon begonnen. Und vor dem Oktoberfest kommen bestimmt noch die Angebote an Christstollen, Glühwein und Lebkuchen zum Weihnachtsfest in die famila-Regale.
Aaaber: vom 3. bis zum 6. Oktober 2019 findet das Oktoberfest in der Ahrensburger Innenstadt statt. Und auf der Homepage der Stadt wird angezeigt: “Zünftig feiern mit Bierkrug und Schmankerlnplatte bei Live-Musik.”
Fazit: München hat ein Oktoberfest. Und Ahrensburg hat zwei. Oder mit anderen Worten: Oans, zwoa, g’suffa!
Vorab vermerkt: Der freundliche Martin Hoefling (AhrensburgTV) ist beliebter als der liebe Harald Dzubilla (Szene Ahrensburg). Diese Feststellung wurde auf dem Ahrensburger Oktoberfest deutlich bestätigt, wo der Moderator besser bedient wurde als der Blogger. Den Beweis dafür habe ich in Bildern festgehalten, die ich als Corpora Delicti in diesen Blog-Beitrag gestellt habe.
Haxe von Martin Hoefling (Foto: ahrensburgTV)
Der Reihe nach: Ich sah auf AhrensburgTV die Haxe, die Martin Hoefling im Festzelt auf dem Oktoberfest serviert worden ist. Und der TV-Mann und Moderator schrieb dazu: “Und Dirk Manz serviert Ahrensburgs vielleicht beste Haxe. Diese war großartig!” Und links im Bilde sehen Sie diese großartige Haxe, die nach Martin Hoeflings Meinung “Ahrensburgs vielleicht beste Haxe” gewesen ist.
In der Tat: Diese gegrillte Schweinshaxe sieht tatsächlich lecker aus. Weshalb meine Tochter (8) und ich mich heute Mittag auf unsere Fahrräder geschwungen haben und in die Innenstadt zum Festzelt geradelt sind. Und Miriam freute sich auf die Haxe und erklärte mir schon den ganzen Weg lang: “Aber ich bekomme die Knusperkruste!” Weiterlesen →
Das 3. Buch Abendblatt fährt heute voll ab auf das Ahrensburger Oktoberfest. Online lesen wir unter “Tradition”: “Oktoberfest? Das können wir in Ahrensburg auch!”Und wer noch nie auf dem Oktoberfest in München gewesen ist und keine Ahnung hat, was dort so los ist, dem zeige ich hier und heute das dortige Oktoberfest. Allerdings nur aus einem einzigen Festzelt, von denen es viele auf der Wiesn gibt.
Und zu dem Bild aus einem Festzelt in München habe ich ein Bild aus dem Festzelt in Ahrensburg gestellt, um zu bestätigen, was das 3. Buch Abendblatt heute schreibt. Es ist ein Foto aus dem einzigen Festzelt, das in Ahrensburg steht. Aber dort tobte gestern Nachmittag der Bär, wenn Sie mal selber sehen wollen, wie wir in Ahrensburg das auch können wie in München – gsuffa, es darf gelacht werden: Weiterlesen →
Viel los war am Wochenende auf der Wiesn in der Großen Straße, wo das Münchener Oktoberfest in Ahrensburger Miniatur nachgebaut worden ist. Aber immer noch besser als gar nichts, denn man muss die Feste eben feiern wie sie fallen. Und gefallen, denn das Ahrensburger Oktoberfest gefällt den Menschen offensichtlich, die sich nicht einmal scheuen, dort in Dirndl, Lederhosen und sogar mit Deppenhut zu erscheinen.
Für mich sind die bayrischen Schmankerln das Beste am Oktoberfest, obwohl ich auch die Dirndl der Damen mag. Sogar die Musik ist – zumindest teilweise – durchaus zu ertragen. Und wer sich darüber erhaben fühlt, der soll eben daheim seine Kopfhörer aufsetzen und Beethoven und Wagner hören.
Wir haben gestern eine “Oktoberfestschmankerlplatte” gegessen mit Spezialitäten des Münchner Oktoberfestes: Grillhaxenfleisch, geschmorte Entenbrust, Nürnberger Rostbratwürstchen, Weißwürste, Leberkäse, herzhafte Bratensoße, Kartoffel- und Semmelknödel, Weißkraut, Radi, Brezn und zweierlei Senf – siehe die Abbildung unten rechts. Als Dessert sollte es dazu laut Karte auch noch Bayrische Vanillecreme mit Kirschen geben, aber die hat man uns nicht gebracht, vermutlich zur Strafe, weil wir die Oktoberfestschmankerlplatte nicht restlos geleert hatten. 🙁 Und diese Platte gab’s pro Person “zum freundlichen Oktoberfestpreis” von nur 20,90 € und nur auf Voranmeldung! Klar, dass ich dazu nach bayrischer Tradition eine Maß Oktoberfestbier getrunken habe, obwohl ich zum Mittagessen im Allgemeinen sehr selten Bier trinke.Weiterlesen →
Es gibt Autofahrer, bei denen man echt bezweifeln muss, dass sie einen gültigen Führerschein haben. Denn hätten sie den, so wüssten sie auch, was Verkehrszeichen bedeuten. Zum Beispiel das absolute Halteverbot, so wie es am Rathausplatz in Ahrensburg steht. Und warum steht es dort? Es steht dort, weil dieser Weg frei bleiben muss als Zufahrt für die Einsatzwagen der städtischen Feuerwehr und anderer Helferfahrzeuge in Notfällen.
Heute Nachmittag hat eine Dumpfbacke dort ein Fahrzeug geparkt. Im absoluten Halteverbot in der Feuerwehrzufahrt. Vermutlich ist der Fahrer aufs Oktoberfest gegangen und hat sich dort ‘ne Maß Festbier zwischen die Backen gegossen. Und da das Fahrzeug – siehe die Abbildung! – nicht wie ein Privatwagen aussieht, hat hier möglicherweise jemand ein Firmenfahrzeug für seinen sonntäglichen Privatausflug auf die Ahrensburger Wiesn zweckentfremdet.
Wenn auf dem Rondeel in Ahrensburg ein fliegender Händler seinen Stand mit Taschen, Rucksäcken und Kleingepäckstücken aufbaut, was erkennen wir Bürger daran? Richtig, wir erkennen: In Ahrensburg ist wieder Oktoberfest! Und dafür werden schließlich Taschen in jeder Form und Größe benötigt, die man in Ahrensburger Läden in der Innenstadt scheinbar nicht kaufen kann, weil sie nicht innenstadtrelevant sind. 😉
Oktoberfest auf dem Rondeel in Ahrensburg
Aber ich war heute in der Innenstadt, weil ich ein Paket auf dem Postamt in der Hagener Allee aufgeben wollte. Das heißt: Es ist ja gar kein Postamt mehr, sondern ein “Postbank Finanzcenter mit Postdienstleistung”, wie ich dort am Schalter belehrt wurde. Doch es kam noch schlimmer:
Früher habe ich immer auf dem Lindenhof-Parkplatz geparkt, wenn ich ins Postamt Postbank-Finanzcenter in der Hagener Allee musste. Das hat den Politikern von CDU und Grünen gar nicht gefallen, weshalb sie den Parkplatz einfach haben verkaufen lassen. Und das vom Käufer zusätzlich kassierte Geld für Ersatzparkplätze – wie man hört eine halbe Million Euro – haben die Helfershelfer im Rathaus dreist “verschwinden” lassen. Weiterlesen →
Heute in einer Woche ist wieder verkaufsoffener Sonntag in Ahrensburg. Und wenn die Läden dann geöffnet sind, dann ist die Große Straße voll blockiert durch das Oktoberfest. An anderen verkaufsoffenen Sonntagen stehen in der Straße alte Autos, sprich: Oldtimer. Oder rollende Fressstände, die man als “Food-Trucks” bezeichnet. Mein Rat, dass bei einem verkaufsoffenen Sonntag die Läden der Stadt im Mittelpunkt des Geschehens stehen sollten, wird vom Stadtforum negiert.
aus: MARKT
Ganz anders funktioniert das in Bargteheide. Wie kürzlich im MARKT gezeigt wurde, geht ein verkaufsoffener Sonntag in unserer Nachbarstadt durch die Läden. Ohne Oldtimer, ohne Food-Trucks, ohne Oktober- oder Weinfest – siehe die Abbildung links!
Natürlich macht das mehr Arbeit als bei einem Veranstalter anzurufen mit dem Auftrag, die Große Straße vollzustellen. Außerdem muss man denken. Und wie sagte doch schon Henry Ford dazu? Er sagte: „Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenig Leute damit beschäftigen.“ Und genau das denke ich auch. 😉 Weiterlesen →