Schlagwort-Archiv: Michael Sarach

Zwei Exempel, die dokumentieren, dass die Schildbürger des Nordens ihren Ahnen im alten Schilda in nichts nachstehen

Aus der Einschaltquote von Szene Ahrensburg kann ich ablesen, dass sich in den letzten Monaten viele neue Leser auf meinem Blog eingefunden haben, die ich an dieser Stelle herzlich begrüße! Und falls sich die eine oder der andere von Ihnen wundert, warum hier immer vom Schilda des Nordens die Rede ist, wenn ich über Ahrensburg berichte, dann bringe ich Ihnen dafür mal zwei klassische Beispiele von Geschehnissen, die auch aus dem alten Schilda stammen könnten.

Das erste Exempel, von dem ich hier berichte, das ist das Gebäude, was Sie links im Bilde sehen. In der Stadt spricht man hier vom “Alten Speicher am Marstall”. Dieses Bauwerk, das so gut wie leer und so schlecht wie marode war und ist, das kauften die Ahrensburger nach Vorschlag von Verwaltung und Beschluss der Stadtverordneten im Jahre 2016 (!) vom benachbarten Park Hotel, deren damaligen Eigentümern der Alte Speicher gehört hatte. Die Kosten, die aus Steuermitteln stammten, betrugen rund 570.000 Euro inklusive Grunderwerbssteuer und Notargebühren.

Und dann hatte man das marode Bauwerk gekauft und wusste danach nicht mehr, warum man dieses getan hatte. Und es wurden immer wieder und wieder und über Jahre hinweg nach Ideen gesucht, was man mit dem gekauften Speicher wohl machen könnte. Konzepte wurden erarbeitet und sogar Studenten der Architektur aus einer fernen Universität wurden beauftragt, Pläne zu erstellen, wie das Haus saniert und genutzt werden könnte. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Februar 2025

Wiedervorlage: Die Sache mit den Kunstwerken, die von der Stadt Ahrensburg angekauft und versteckt worden sind

Eines meiner Standardthemen sind die rund 70 Kunstwerke, die vor Jahrzehnten von der Stadt Ahrenburg angekauft worden sind aus den Ausstellungen der Kunstfreunde Ahrensburg e.V., die im Rathaus stattgefunden haben. Im Jahre 2019 hatte ich der Stadt vorgeschlagen, diese Werke im Rathaus auszustellen und anschließend den Bürger die Möglichkeit zu geben, die Exponate zu ersteigern. Und die Erlöse sollten einem guten Zweck dienen, wobei ich an die Kinderarmut in unserer Stadt gedacht hatte. Im Dezember 2019 bekam ich dazu vom damaligen Bürgermeister die folgende Antwort:

Dann zogen Jahre ins Land. Und auf meine Nachfrage im vergangenen Jahr an den heutigen Bürgermeister Eckart Boege, warum ich die Liste mit der Aufstellung der Kunstwerke nicht bekomme, schrieb der Leiter der Verwaltung mir am 26. Oktober 2023: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. Oktober 2024

Die Rote Uschi und die verschwundene Leihgabe – fast schon ein Krimi aus dem Rathaus vom Schilda des Nordens

Es war vor 15 Jahren, und zwar im damals noch nicht denkmalgeschützten Rathaus der altehrwürdigen Stadt Ahrensburg. Hier waren anno damals meine heutige Frau und ihr damaliger Verlobter hineingegangen, um im dortigen Standesamt den Bund der Ehe einzugehen, sprich das Aufgebot im dortigen Standesamt zu bestellen. Wir wurden von einer sehr freundlichen Standesbeamtin empfangen, die uns aber in einem weniger freundlichen Büro gegenübersaß. Unfreundlich schon allein deshalb, weil an der Wand ein Bild vom Ahrensburger Schloss hing, das zum einen recht düster war und zum anderen im Papier schon ziemlich wellig gewesen ist. Kurzum: Ein Bild, das dem Standesamt einer Schlossstadt nicht würdig ist.

Als Kunstfreund habe ich für Abhilfe gesorgt, indem ich am darauffolgenden Tag das nebenstehende Bild ins Standesamt getragen habe, und zwar in der Ausführung eines Fine-Art-Prints, nummeriert und signiert von Vladislav Stalmakhov, dem Künstler aus Belarus, der über die Grenzen seines Landes bekanntgeworden ist und das auch in Ahrensburg. Sein fröhliches Werk habe ich  gegen das traurige Bild ausgetauscht; und schon sah der Raum sehr viel freundlicher aus. Und geheiratet haben wir dann standesgemäß im Ahrensburger Schloss mit abendlicher Hochzeitsfeier im Restaurant Strehl. So weit, so gut.

Und dann hat sich die damalige Bürgermeisterin Ursula Pepper (SPD), genannt die Rote Uschi, bei mir gemeldet. Und die Genossin, der wir Ahrensburger den Blaumann alias “Muschelläufer” zu verdanken hatten, die erklärte mir, dass ich mein Schlossbild umgehend wieder aus dem Standesamt abholen müsse, weil es Beamten verboten ist, Geschenke anzunehmen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. August 2024

Der Stadtverordnete Wulf Köpke (WAB) sitzt im Glashaus und wirft mit Steinen

Zur Einleitung ins Thema: Im Vorstand der Fraktion der Wählergemeinschaft  Ahrensburg für Bürgermitbestimmung (WAB) sitzt Detlef Steuer. Dieser Kommunalpolitiker ist bekennender Lobbyist im Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). Und der ADFC hat mit seiner Forderung an die Stadt Ahrensburg maßgeblich dazu beigetragen, dass im Jahre 2020 hinter dem Regionalbahnhof von Ahrensburg eine Fahrradparkanlage entstanden ist, die von der Lokalpolitik inklusive WAB beschlossen wurde. Die Kosten: 680.000 Euro, von denen NAH.SH 428.000 Euro per Förderung übernommen hatte. So weit, so gut.

Hier waren dermaleinst grüne und blühende Naturgärten – bis der ADFC kam!

Ungut ist: Für diese Fahrradparkanlage wurden Naturgärten zubetoniert und gesunde Bäume mit der Kettensäge gefällt. Das bedeutet: Die Paradiese für alle Arten von Kleintieren und Insekten wurden vernichtet. Besonders die so wichtigen und sehr standorttreuen Wildbienen und Hummeln sind auf diese etwas verwilderten Gärten angewiesen.

Und nun, meine lieben Mitbürger? Nun steht die Fahrradparkanlage, von welcher der damalige Bürgermeister Michael Sarach erklärt hatte, dass mit dieser Anlage den Bedürfnissen der Radfahrer Rechnung getragen wird. Und diese Fahrradparkanlage ist auch vier Jahre nach ihrem Bau so leer wie der Parkplatz auf dem Friedhof in der Hamburger Straße zur Mitternacht. Ganze 7 (sieben) Fahrräder waren heute früh auf dem riesigen Gelände geparkt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. April 2024

Eine Stadt ohne Marketing ist wie ein Rathaus ohne Rat

Die Stadt Ahrensburg betreibt kein Stadtmarketing. Eigentlich ,müsste es so sein, dass der Leiter der städtischen Verwaltung in seinem Amt als Bürgermeister auch zuständig wäre für das Marketing der Stadt. Aber weil Diplom-Mathematiker Eckart Boege das Amt des Bürgermeisters im Learning bei Doing ausübt, hat er bis heute nicht gelernt, was getan werden muss, um für die Innenstadt ein positives Image zu schaffen, das Besucher und Kunden aus dem Umkreis der Stadt anzieht wie ein Magnet.

Ein Beispiel, über das heute die Stormarn-Redaktion vom Abendblatt informiert: In Trittau gibt es einen österlichen Frühlingsmarkt, der, so weiß Reporterin Elvira Maria Nickmann zu berichten, “ein Publikumsmagnet” ist – siehe die Abbildung!

Und: Diese Veranstaltung kostet die Gemeinde keinen Cent, denn Zuschüsse aus dem Gemeindehaushalt gebe es nicht. Und da fragt sich der Bürger: Warum gibt es in Ahrensburg keinen österlichen Frühlingsmarkt als Publikumsmagnet? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. März 2024

Es darf gelacht werden: Drei Männer an der Theke

Wenn Sie meinen, es gäbe hier auf Szene Ahrensburg zu wenig zu lachen, dann können Sie mal einen Klick auf Facebook machen. Dort veröffentlicht Deutschlands begnadetster Cartoonist Erich Rauschenbach regelmäßig Cartoons aus seinen gesammelten Werken. Für mich ist das immer ein Highlight des Tages. Und deshalb will ich Ihnen die Veröffentlichung von gestern nicht vorenthalten – wenn Sie bitte auf die Abbildung klicken wollen!

Ich erinnere in diesem Zusammenhang noch einmal an die Ausstellung von Erich Rauschenbach im Ahrensburger Rathaus, die ich als Vorsitzender der ehemaligen Kunstfreunde Ahrensburg organisiert habe. Das war im Mai 2010, ist inzwischen also rund vierzehn Jahre her. Was mich fragen lässt: Haben Sie seither in Ahrensburg wieder mal eine Kunstausstellung erlebt, wo die Besucher so unbeschwert lachen konnten wie damals über Erich Rauschenbach in unserem Denkmal am Rathausplatz?

Zum Vergleich: In der Galerie im Marstall können Sie bis zum Sonntag noch das hier sehen und sich fragen, ob seelenlose Grafik wirklich wert ist, dass man ihr in einer Galerie huldigt, weil Vergleichbares auch von KI erledigt werden kann. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Februar 2024

Hörgeräte Schmelzer und sein Testimonial Michael Sarach

Dem Ahrensburger Alt-Bürgermeister Michael Sarach habe ich in den Jahren seiner Amtszeit möglicherweise auch mal Unrecht getan, und zwar wenn ich den Leiter der Verwaltung als beratungsresistent hingestellt habe. Erst gegen Ende seiner Amtszeit ist auf Facebook die Erklärung der Firma Schmelzer Hörsysteme erschienen, nämlich dass Michael Sarach einfach nur schwerhörig gewesen ist. Und als er dann dank Schmelzer wieder hören konnte – siehe die Abbildung! – da hat er auf gutgemeinten Rat gehört und ist nicht wieder zur Wahl zum Bürgermeisteramt angetreten.

Wurde versorgt bei Schmelzer: Alt-Bürgermeister Michael Sarach wirbt für Schmelzer

Und damit komme ich zu seinem Nachfolger, Neu-Bürgermeister Eckart Boege. Der Mann ist zwar jünger als sein Parteigenosse Michael Sarach, aber es zeigt sich schon jetzt, dass der Bürgermeister nicht hören kann. Jedenfalls nicht auf gutgemeinten Rat. Sollte das nicht an den Hirnzellen liegen sondern an seinen Ohren, dann sollte der Verwaltungsleiter frühzeitig das tun, was sein Vorgänger viel zu spät getan hat, nämlich sich eine Hörhilfe besorgen. Wobei er bedenken sollte, dass Schmelzer nicht der einzige Akustiker in unserer Stadt ist, auch wenn er dem Rathaus direkt gegenüber residiert! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Februar 2024

Ahrensburg hat offensichtlich eine/n neue/n Kämmerer/in (m/w/d) gefunden

Wie Sie schon in meinem Blog-Eintrag vom 10. Dezember 2023 erfahren haben, hat die Ahrensburger Stadtkämmerin schon nach kurzer Zeit das Weite gesucht und auch gefunden. Weshalb die Verwaltung für einen Ersatz geworben hat, u. a. auch auf LinkedIn – siehe die Abbildung! Und eben dort ist aktuell zu erfahren: Rien ne va plus, was meint: “Es werden keine Bewerbungen mehr angenommen”. Woraus ich schließe: Kämmerin / Kämmerer (m/w/d) wurde gefunden.

Das Thema “Stadtkämmerer Ahrensburg” erinnert mich wieder einmal an die Vergangenheit. Damals hieß der Stadtkämmerer Horst Kienel und war zugleich auch für die Geschäfte der Stadtwerke Ahrensburg als dortiger Geschäftsführer verantwortlich. Und wer den Namen “Horst Kienel” in die Suchmaske von Szene Ahrensburg eingibt, der erfährt: Ich habe diesen Mann mehrfach der Veruntreuung öffentlicher Gelder bezichtigt. Geld, das er als Geschäftsführer der Stadtwerke an Frauen bezahlt hat, die dafür nicht die entsprechende Gegenleistung geliefert haben, nämlich Werbung zu verbreiten für die Stadtwerke gemäß gültiger Richtlinien für kommerzielle Werbung. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Januar 2024

Bürgermeister Eckart Boege im 2. Ausbildungsjahr im Rathaus: Was Ecki nicht gelernt hat, lernt Eckart nimmermehr!

 Auf der Homepage der Stadt Ahrensburg zeigt der Boegemeister an: “Das Meldeamt ist Donnerstag, den 13. Juli 2023 und Freitag, den 14. Juli 2023 wegen Umzug geschlossen.” Und das Stormarner Tageblatt empfiehlt heute (!) seinen Lesern: “Wer vor dem Sommerurlaub noch schnell einen Reisepass erneuern lassen will, muss sich in diesem Jahr früh darum kümmern: Am Donnerstag, 13. Juli, und Freitag, 14. Juli, bleibt die Verwaltung in Ahrensburg geschlossen. Grund dafür ist die Sanierung des Rathauses, die seit dem vergangenen Sommer läuft.”

Und nun beginnt die Posse: Nachdem ich die Botschaft gelesen hatte, habe ich mir heute vorgestellt, dass ich einen neuen Reisepass benötige. Und sogleich bin ich auf die Homepage der Stadt Ahrensburg gegangen, um mir auf Empfehlung der Redaktion vom Stormarner Tageblatt “früh” einen Termin zu holen. Aaaber, liebe Leute: Ahrensburg wäre nicht das Schilda des Nordens, wenn es vor der Schließung des Meldeamtes überhaupt noch einen Termin geben würde! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. Juni 2023

Kreistagswahl: Frau Boege durch SPD-Parteiliste abgesichert, Herr Sarach nicht

Im Anzeigenblatt MARKT hatte die SPD in großer Aufmachung für “Unser Team für den Kreistag” geworben – wenn Sie mal einen Blick auf die Abbildung werfen wollen! Die Dame links im Bilde ist die Gattin des zur Zeit amtierenden Bürgermeisters von Ahrensburg. Und der Herr rechts außen war mal Bürgermeister von Ahrensburg.

SPD-Möchte-gern-Team für den Kreistag

Resultat: Alle drei Kandidaten konnten kein Direktmandat erzielen. Und weil nur Franca Boege auf der Parteiliste abgesichert ist, werden die beiden Herren nicht im Kreistag vertreten sein. Hierzu die Stormarn-Redaktion Abendblatt:

“Auch der frühere Ahrensburger Bürgermeister Michael Sarach, der für die Sozialdemokraten im Wahlkreis 12 (Ahrensburg Nord-Ost) angetreten war, unterlag mit 19,6 Prozent und landete auf Platz drei hinter CDU und Grünen. Auf einen aussichtsreichen Listenplatz hatte er verzichtet und wird dem Kreistag somit nicht angehören.” Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. Mai 2023