Schlagwort-Archiv: Matthias Timm

Frage: In welchem Kaufhaus in Deutschland ist der Kunde der absolute König?

Einmal im Jahr veröffentlicht das Wirtschaftsmagazin “Focus MONEY” die Ergebnisse einer Studie, die deutschlandweit erhoben wurde. Hier werden Unternehmen aus 250 Branchen getestet, und zwar nach den Kriterien, welche Firmen und Dienstleister die Wünsche der Kunden vorbildlich erfüllen. “Hier ist der KUNDE KÖNIG” überschreibt das Magazin die Resultate der Studie – siehe die Abbildung!

Unter den Branchen, die erhoben werden, befinden sich natürlich auch Kaufhäuser – landesweit, wohlgemerkt! Und wenn Sie sich in deutschen Großstädten wie Berlin, Hamburg und München auskennen, dann kennen Sie auch die führenden Kaufhäuser dieser Städte. In Berlin zum Beispiel die Galeries Lafayette. Und in Hamburg das legendäre Alsterhaus. Und in München kennt jeder das Kaufhaus Ludwig Beck.

Diese drei Kaufhäuser sind auch in die Endrunde von insgesamt acht Unternehmen gekommen. Die Höchstpunktzahl  bei der Bewertung sind 100,0 Punkte. Und Galeries Lafayette in Berlin ist mit mit 92,3 auf dem 4. Platz gelandet, während Ludwig Beck in München mit 80,2 den 6. Platz belegt. Und das Hamburger Alsterhaus platzierte sich dahinter auf Rang 7 mit 75,1.

Oben: Galeries Lafayette, unten: Alsterhaus (Fotos: Wikipedia)

Nun werden Sie sich vielleicht fragen, meine lieben Mitbürger, warum ich Ihnen das alles berichte, denn keines der genannten drei Kaufhäuser liegt doch im Kreise Stormarn, geschweige denn in Ahrensburg. Selbst das Alsterhaus steht nicht gerade vor unserer Haustür.

Dazu muss ich Ihnen erklären, dass die deutschlandweite Studie natürlich nicht vor dem Stadttor von Ahrensburg beendet wurde – im Gegenteil: Die Stadt Ahrensburg steht voll im Vergleich mit den Weltstädten Berlin, Hamburg und München! Und jeder Bürger in Ahrensburg und um Ahrensburg herum kennt das Kaufhaus Nessler in der Hamburger Straße. Dort haben schon meine Großeltern eingekauft und meine Eltern. Und heute kaufen wir dort ein für uns und unsere Kinder.

Nessler in Ahrensburg wurde ebenfalls in der landesweiten Studie mit erhoben. Und – sensationell! – landete unter den acht der besten Kaufhäuser in Deutschland, wo die Wünsche der Kunden vorbildlich erfüllt werden. Genauer:
Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Februar 2020

Um Durchblick behalten zu können, liebe Kirstin Schilling, muss man ihn zuerst einmal haben!


Ich bekenne: Bei der letzten Kommunalwahl habe ich mit meiner Stimme dazu beigetragen, dass Kirstin Schilling (CDU) zur Stadtverordneten von Ahrensburg geworden ist. Und das habe ich natürlich auch mit einer bestimmten Erwartungshaltung an diese Politikerin gemacht. Nun hat die junge Mutter und Ehefrau von Dr. Toufic Schilling (Rechtsanwalt und stellvertretender Vorsitzender in der Ahrensburger CDU) ihren großen Auftritt vor breitem Publikum, und zwar in der Parteien-Werbekolumne im MARKT, wo sie “Durchblick behalten” will – siehe die Abbildung!

Kirstin Schilling schreibt, “dass durch die – geförderte – Neugestaltung der Hamburger Straße circa 38 Parkplätze wegfallen”. Und sie erklärt: “Diese durch ein kurzfristig zu erbauendes Systemparkhaus zu kompensieren, erachten wir als unrealistisch. Planungs- und Bauzeit liegen bei mindestens 3,5 Jahren.”

Leser von Szene Ahrensburg wissen, dass von den 60 Parkplätzen in der Großen Straße nicht “circa 38” gestrichen werden sollen, sondern 43. Und auf diesem Straßenstück zählt für die Ladeninhaber jeder einzelne Parkplatz, der bleibt oder fehlt. Das zum einen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Februar 2020

Manipulation im 3. Buch Abendblatt: Reporter Harald Klix suggeriert für Ahrensburg kanarisches Inselflair und droht andernfalls mit Verschandelung der Innenstadt

Der Aufmacher vom 3. Buch Abendblatt lautet heute: “Tiefgarage: So funktioniert ein Bürgerbegehren”. Und in dem groß aufgemachten Beitrag wird darüber berichtet, dass das Stadtforum ein Bürgerbegehren in Ahrensburg auf den Weg bringen will, um die Bürger entscheiden zu lassen, ob sie eine Tiefgarage wollen oder ein Parkhaus.

Manipulation in Bild &Wort – hinterfotziger gehts nicht!

Zur allgemeinen Information der Unterschied: Die von Stadt und der Mehrheit ihrer Verordneten geplante Tiefgarage mit 240 Stellplätzen soll nicht nur um 20% kleiner sein als das Parkhaus mit 300 Plätzen, sondern die Millionen, die eine Tiefgarage kosten wird, sollen wir Bürger zahlen. Mehr noch: Es ist sogar daran gedacht, dass wir Ahrensburger auch noch eine Gebühr bezahlen sollen, wenn wir in unserer eigenen Tiefgarage parken wollen!

Bei dem Parkhaus ist es anders: Hier will der Ahrensburger Kaufmann Matthias Timm (Nessler) als privater Investor einspringen. Was bedeutet: Die Kosten für den Bau trägt nicht der Steuerzahler. Die Autofahrer müssen zwar auch hier Parkgebühren zahlen, dieses Geld aber bekommen sie wahrscheinlich bei Einkäufen in der Innenstadt rückerstattet, also so, wir wir es bei der Tiefgarage vom CCA kennen, wo das Parken für Kunden kostenlos ist. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. Januar 2020

Detlef Levenhagen will Sitzungsgelder mit seinen Ämtern verdienen, alles andere ist Quatsch!

Das Jahr 2020 befindet sich zwar erst am Ende des ersten Monats, aber schon heute lässt sich vorhersagen: Die Stadtverordneten Detlef Levenhagen (CDU) und Peter Egan (WAB) haben schon im Januar die dümmsten Sprüche des ganzen Jahres abgesondert, weil: Dümmer gehts nimmer. Ich zitiere aus dem 3. Buch Abendblatt vom vergangenen Montag und also lautend: „’Die FDP und die SPD sehen Kaufhaus-Chef Timm als Heilsbringer, aber er will seine eigenen Interessen vertreten’, sagt Egan. Ähnlich sieht das auch die CDU. ‚Herr Timm will Geld mit dem Parkhaus verdienen, alles andere ist Quatsch’, sagt Detlef Levenhagen.“

Küchenchef Detlef Levenhagen (CDU): Deutliche Körpersprache beim Gespräch mit Kaufleuten in Ahrensburg (Foto: AhrensburgTV)

Dass sowohl Detlef Levenhagen als auch Peter Egan nicht gerade zu den hellsten Leuchten in der Ahrensburger Stadtpolitik gehören, weiß jeder, der die Auftritte der beiden Herren bei vergangenen Versammlungen der Stadtverordneten verfolgt hat und die Äußerungen liest, mit denen beide Herren an die Öffentlichkeit getreten sind, wie beispielsweise zum Thema: Stadtmarketing (*grusel*)! Und dass Levenhagen & Egan zur freien und sozialen Marktwirtschaft ein ähnlich gestörtes Verhältnis haben wie ihre Kollegen von der Partei Die Linke, das haben sie mit ihren eingangs zitierten Sprüchen mehr als deutlich bewiesen.

Wenn ich das als neutraler Bürger betrachte, dann erkenne ich: Beide Politiker missbilligen es öffentlich, wenn ein honoriger Ahrensburger Kaufmann gewinnbringend arbeiten will (und sogar muss), um für sein Unternehmen eine wirtschaftlich gesunde Zukunft zu sichern, genauso wie auch für seine Mitarbeiter/innen und deren Familien, für die Matthias Timm, Inhaber des Kaufhauses Nessler, sich sozial verantwortlich fühlt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. Januar 2020

Tiefgarage: CDU, Grüne und WAB wollen meine Idee endlich umsetzen – aber das hat mit einem Parkhaus nichts zu tun

Auf Szene Ahrensburg kann man alles nachlesen. Zum Beispiel, dass ich der erste war, der einen Parkplatz und eine Tiefgarage hinter dem Rathaus gefordert hat. Das war bereits am 4. April 2014, wo ich klar und deutlich geschrieben habe: Der Zukunftsweg von Ahrensburg ist unterirdisch”.  Das aber hat absolut nichts zu tun mit einem Parkhaus, das der Ahrensburger Kaufmann Matthias Timm (Nessler) auf eigene Kosten auf einem Parkplatz am Rande vom Stormarnplatz bauen will, weshalb es mich wundert, dass die Politiker das in einen Topf werfen.

Abbildung frei nach Abendblatt

Richtig ist: Die Tiefgarage hinter dem Rathaus ist der Ersatz für den Lindenhof-Parkplatz. Und für den Rathausplatz – zumindest dann, wenn dort am Mittwoch und Samstag der Wochenmarkt aufgebaut ist. Und deshalb hätte diese Tiefgarage schon längst gebaut sein müssen und nicht erst im Jahre 2024.

Und das Parkhaus von Nessler wäre einerseits der Ersatz für die Parkplätze an dieser Stelle und für wegfallende Parkplätze in der Hamburger Straße und würde auch als Ersatz dienen, wenn weitere Plätze in der Innenstadt abgebaut werden, was den Bürgern von Stadt und Politik immer wieder angedroht wird. Und das private Parkhaus könnte in relativ kurzer Zeit errichtet werden und würde der Stadt keinen Cent kosten. Außerdem: Ein Parkhaus kann baulich sehr attraktiv ausschauen. Und es kann sogar begrünt werden, sodass auch Nadine Levenhagen (Grüne) dort parken kann.

Was aber wird mit den Parkplätzen auf der Alten Reitbahn, sollte die tatsächlich mal wie vorgesehen bebaut werden…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. Januar 2020

Wie Janina Dietrich (3. Buch Abendblatt) ihre Leser mit einseitiger Aussage hinters Licht führt

“Das ist los in der Region”, heißt die tägliche Rubrik im Stormarnteil vom Hamburger Abendblatt mit der Unterzeile: “Tipps und Termine der Redaktion”. Letzteres ist insofern falsch, da zwar die Tipps von der Redaktion stammen, die Termine aber nicht. Und dann verbreitet Janina Dietrich heute die Empfehlung eines Ingenieurbüros, dass Ahrensburg eine Tiefgarage hinter dem Rathaus bauen sollte statt ein Parkhaus am anderen Ende. Begründung: “vor allem aus stadtbaulichen und finanziellen Gründen”.

Abb. frei nach HA

Der Auftraggeber des Ingenieurbüros (Name und Firmensitz werden nicht verraten) ist die Stadt Ahrensburg, sprich: Bauamtsleiter Peter Kania. Und bevor die Empfehlung des Ingenieurbüros bekanntgeworden ist, hat der Bauamtsleiter seine Meinung schon ausposaunt. Und möglicherweise hat Kania dem Ingenieurbüro auch den Auftrag für eine Tiefgarage in Aussicht gestellt, woraus die alte Bauernregel resultiert: “Wess’ Brot ich ess’, des Lied ich sing’!” 😉

Die Tatsache, die Janina Dietrich verschweigt: Ein Parkhaus ist für die Stadt Ahrensburg erheblich günstiger, weil der Ahrensburger Kaufmann Matthias Timm es auf eigene Kosten neben dem Stormarnplatz errichten will. Ein Stadtverordneter, der hier trotzdem für eine Tiefgarage stimmt, handelt verantwortungslos im Interesse von Stadt und Bürgern. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Januar 2020

Wie die Stadt Ahrensburg regiert wird (2. Teil): Kinder in Armut aber Skater-Anlage für 5,1 Millionen € plus Baukosten

Es ist immer wieder erstaunlich zu verfolgen, wie verantwortungslos gewisse Beamte und Politiker der Stadt mit dem Steuergeld der Bürger umgehen. So ist an diesem Wochenende im 3. Buch Abendblatt zu lesen: „Stormarnplatz: Parkhaus teurer als Tiefgarage“. Diese Aussage kommt aus dem Rathaus, ist jedoch nur die halbe Wahrheit. Und wer die halbe Wahrheit erzählt, der verbreitet eine ganze Lüge.

Ahrensburger Rathaus im Grünen mit angrenzender Rasenfläche (Foto: Szene Ahrensburg)

Richtig ist: Die angedachte Tiefgarage unter dem Stormarnplatz soll angeblich für 6,9 Millionen Euro realisiert werden können. Und ein mögliches Parkhaus am anderen Ende des Platzes? Das würde die Stadt nachweislich 0,0 Euro kosten. Denn die Baukosten für ein Parkhaus in Höhe von 8,6 Millionen Euro würde der Ahrensburger Kaufmann Matthias Timm (Kaufhaus Nessler) übernehmen, wenn die Stadt ihm den Weg für den Bau eines Parkhauses frei macht, das möglicherweise so groß sein könnte, dass dort bis zu 800 Fahrzeuge untergebracht werden könnten, womit das ganze Parkplatzproblem in der Stadt ein für alle Mal beendet sein dürfte und auch eine Tiefgarage überflüssig machen würde.

Frage zwischen den Absätzen: Vielleicht ist es jetzt mal wieder an der Zeit für ein Bürgerbegehren wie damals beim Kastenschnitt der Linden in der Großen Straße…?! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. Januar 2020

Hat schon jemand von Ihnen den 500.000-Euro-Ersatzparkplatz für den Lindenhof gefunden…?

In der Stadt Ahrensburg werden immer wieder gern Spielchen gespielt, wo Politiker mit uns Bürgern spielen. Dabei geht es häufig um das Spiel Katze & Maus, wobei der Bürger natürlich die undankbare Rolle der Maus übernehmen muss und deshalb nur unfreiwillig mitspielt. Und beliebt ist auch das Karotte-an-der-Angel-Spiel, wo der Bürger zum Esel gemacht wird, der die Karotte zwar vor seiner Nase baumeln sieht, sie aber nicht bekommt.

Text: Abendblatt, Zeichnung: Getty Images

Eines dieser Spiele hat sich auf dem Lindenhof abgespielt: Die Stadt hat diesen Parkplatz an einen auswärtigen Investor verkauft und mit Zustimmung von CDU und Grünen zur Bebauung freigegeben. Und als Spielregel hat man dem Bürger erklärt: Wir haben vom Käufer zusätzliche 500.000 Euro kassiert, weil dafür ein Ersatzparkplatz in der Stadt geschaffen werden muss. Und darauf warten wir Bürger nun schon seit einer Ewigkeit. Und die Geschäftsleute in der Innenstadt noch sehr viel länger.

Sie werden zugeben, meine lieben Mitbürger, dass die Stadtverwaltung und unsere mehr oder weniger gewählten Politiker ein ziemlich falsches Spiel mit den Bürgern treiben. Und was daran besonders auffällt: Auch die Medien spielen mit, oder haben Sie schon mal im Abendblatt, im Stormarner Tageblatt oder MARKT gelesen, dass dort eine Wiedervorlage erfolgt ist und nach dem Ersatzparkplatz für die Lindenhof gefragt wird…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Dezember 2019

Wurde der Verkauf des Parkplatzes Alte Reitbahn eigentlich europaweit ausgeschrieben, Herr Bürgermeister?

Wir lesen heute im 3. Buch Abendblatt, dass der Ahrensburger Geschäftsmann Matthias Timm (Kaufhaus Nessler) von der Stadt Ahrensburg ein Grundstück am Stormarnplatz erwerben möchte, und zwar das Areal, wo heute ein Parkplatz ist – siehe die Abbildung! Und eben ums Parken geht es auch dem Kaufmann Timm: Der Ahrensburger will dort  3,6 Millionen Euro investieren und ein öffentliches Parkhaus für die Bürger errichten. Aber es sieht so aus, als wolle man ihm aus dem Rathaus heraus Steine in den Weg rollen. Denn aus dem Denkmal verkündet Bauamtsleiter Peter Kania, was nicht geht, statt dass der Beamte sich Gedanken darüber macht, wie es gehen könnte und nicht immer was von “öffentlichen Zuschüssen” redet, als wären diese kein Steuergeld.

Parkplatz für Parkhaus (Quelle: Google Maps)

Und voll Erstaunen lese ich, was Bürgermeister Michael Sarach heute im Blatt sagt, nämlich: „Das Projekt müsste eigentlich europaweit ausgeschrieben werden, weil es für den Bau eines Parkhauses mehrere Interessenten geben könnte.“

Ein Witz des Herrn Bürgermeisters, oder…?! Die Stadt hat das Grundstück Lindenhof verkauft, ohne dass es für den Bau von Warenhausflächen europaweit ausgeschrieben wurde – oder habe ich da etwas überlesen? (Und der Käufer hat es dann gleich weiterverkauft.) Und hat jemand etwas davon gehört, dass die Alte Reitbahn europaweit ausgeschrieben worden ist, weil es für den Bau eines Supermarktes genauso mehrere Interessenten geben könnte und auch andere Investoren, die möglicherweise auf der Reitbahn ein Gebäude mit Kino und Parkplätzen statt einen Supermarkt bauen würden…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Dezember 2019

Was haben Verwaltung und Politik doch für ein unverhofftes Glück: Ein Ahrensburger Geschäftsmann will ihnen aus der Patsche helfen!

Vorgeschichte: Die Stadt hat fehlgeplant in Sachen Parkraum in der Innenstadt und ist nun auf dem besten Wege, weitere Fehler zu produzieren. So wurde damals der Lindenhof-Parkplatz verkauft, ohne dafür bis heute eine Ersatzmöglichkeit für Autofahrer zu schaffen. Und die Alte Reitbahn soll bebaut werden, ohne dass man dabei an eine Ausweichmöglichkeit für die dort parkenden Autofahrer gedacht hat, denn auf der Alten Reitbahn wird es später nur noch Parkplätze geben für Edeka-Kunden und Bewohner des Gebäudes. Und dann soll nun auch noch die Parkmöglichkeit in der Ladenzone der Hamburger Straße weitestgehend aufgehoben werden. Das ist nicht nur für viele Menschen untragbar, sondern das ist für viele Geschäftsleute in der Ahrensburger Innenstadt geradezu katastrophal.

Pfeil: An dieser Stelle soll das Parkhaus errichtet werden (Abbildung: Google Maps)

Weiter: Die auf dem Stormarnplatz geplante Parkmöglichkeit soll nur eine Zwischenlösung sein. Angedacht ist, später eine Tiefgarage an dieser Stelle zu bauen, für die aber politisch der Daumen noch nicht mehrheitlich nach oben gegangen ist.

Meiner Meinung nach kann der oberirdische Parkplatz an dieser Stelle auch nur ein Ersatz sein für den bebauten Lindenhof-Parkplatz. Und wo sollen später die Autos parken, die bis jetzt noch auf der Alten Reitbahn und in der Hamburger Straße parken? Vielleicht auf dem Parkplatz rechts neben dem Rathaus? Oder eventuell in der Tiefgarage unseres Denkmals? 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. November 2019