Schlagwort-Archiv: Janina Dietrich

Warum der Name von Janina und Peter in Wahrheit Hase ist

Ich maße mir an zu behaupten, dass kein Bürger in der Stadt Ahrensburg sich mehr mit der Geschichte um den “Muschelläufer”, dem ich einst den Namen Blaumann gab, beschäftigt hat als ich es getan habe. Und das ist auch der Grund dafür, dass die Reporterin Janina Dietrich vom 3. Buch Abendblatt bei ihrer Berichterstattung um den “Muschelläufer” nicht den Bürger befragt, der ihr am besten Auskunft hätte geben können, sondern die junge Dame hat ausgerechnet den Mann befragt, der von nix weiß, nämlich Peter Kania, den Bauamtsleiter im Rathaussessel.

Wir lesen heute im 3. Buch Abendblatt: “Zudem sei der Muschelläufer ihrer Ansicht nach kein Spielgerät für Kinder. Weil der Künstler es aber als ein solches konzipiert hat, müssten laut Bauamtschef Peter Kania künftig Schutzmatten um die Skulptur herum in den Boden auf dem Rondeel eingearbeitet werden. Auch das sei ein großer Kostenfaktor.”

Diese Aussage ist Mumpitz. Denn: Die Kunststofffigur ist von vornherein als Spielgerät für Kinder konzipiert worden. So hat es in der Ausschreibung zum Wettbewerb gestanden, bei dem der Plastiker Martin Wolke obsiegt hat. Und seitdem der sein Ebenbild auf das Rondeel gestellt hat, habe ich den Bürgermeister immer wieder und wieder dazu aufgefordert, endlich Schutzmatten drumherum zu verlegen. Zum einen, weil das Aufgabe der Stadt ist. Und zum anderen: Der TÜV hatte schon kurz nach Aufstellung des Spielgerätes bemängelt, dass dort keine Schutzmatten liegen. Mehr noch: Die Haftung bei möglichen Unfallfolgen mit Verletzungen von Kindern lag bei der Stadt Ahrensburg  und ihrem Bürgermeister und nicht beim Blaumann. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. Mai 2020

Die Posse um den Blaumann von Ahrensburg geht weiter – Reparatur? Bauhof? Oder Tieferlegung?!

Janina Dietrich schreibt heute im 3. Buch Abendblatt: „Ahrensburgs Muschelläufer ist ein Totalschaden“. Eine Feststellung, die ich bereits gemacht habe im Jahre 2005, und zwar genau an dem Tage, als der blaue Alien auf dem Rondeel enthüllt worden war. Genauso wie ich auch schon seit ewiger Zeit darauf hinweise, dass das verwendete Material für diese Geisterbahnfigur keinen Bestand für rund 100 Jahre im öffentlichen Raum hat – siehe: Urheberrecht. Und ich fordere seit 15 Jahren, dass um den Schneckenmann herum ein weicher Bodenbelag angebracht werden muss, der zur Sicherheit für spielende Kinder dient, was auch Bestandteil der damaligen Ausschreibung gewesen ist.

Und genau diese meine langjährigen Hinweise werden heute aktuell in der Stormarn-Beilage genannt bei der Frage, wie es mit der Figur nun weitergehen soll, deren Instandsetzung sehr viel teurer werden würde als die Kosten, die  bisher schon entstanden sind inklusive des Honorars für den Plastiker Martin Wolke.

Ich bin weder Materialfachmann noch Rechtsgelehrter, und deshalb hier meine ganz persönliche Meinung zum aktuellen Stand: Wären die Schäden allein mit äußerer Gewaltanwendung durch Dritte verursacht worden, dann hätte der Künstler Hersteller das Recht zur Forderung, dass die Stadt den Blaumann restaurieren lässt, egal, wie hoch die Kosten dafür wären. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Mai 2020

Investigativer Journalismus: Zwei brandheiße Meldungen aus dem Blaulicht-Milieu!

Soeben sind zwei brandaktuelle Meldungen auf dem Online-Portal vom 3. Buch Abendblatt erschienen. Investigations-Reporterin Janina Dietrich hat in unermüdlicher Recherche ermittelt, dass es Kriminelle gewesen sind, die bei einem Wohnungseinbruch in Bargteheide gescheitert sind. (Das war bereits am Samstag, aber am Montag ist es ja auch noch aktuell.) Und das dpa-Foto, ein Symbolbild, wurde geschossen von Silas Stein.

Von Frank May/picture alliance dagegen stammt das Symbolbild, mit dem Janina Dietrich uns berichtet, dass die Polizei in Reinbek einen betrunkenen Fahrer ohne Führerschein gestoppt hat. Und das ist wirklich gut, dass die Polizei das getan hat, denn ohne Führerschein darf man ja gar nicht am Steuer eines Autos sitzen. Und besoffen schon gar nicht! 🙁

Die Abendblatt-Reporterin Janina Dietrich berichtet nicht, dass vorgestern in China auch eine Reisschaufel umgefallen ist.  Nur aus dem Blaulicht-Milieu informiert sie. Im Rotlicht-Milieu hingegen scheint offensichtlich nichts Tolles passiert zu sein, was wert wäre, online aktuell von Janina Dietrich berichtet zu werden. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. Mai 2020

Das Hamburger Abendblatt meldet: Ein Azubi der AWO sieht keinen Effekt

Wie ich bereits am Samstag auf Szene Ahrensburg berichtet habe, schließt sich die CDU über Nacht der Forderung der FDP an, dass der Umbau in der Ahrensburger Straße verschoben wird. Heute informiert auch Janina Dietrich die Leser vom 3. Buch Abendblatt im Aufmacher über die Kehrtwendung von Levenhagen & Co. Und wir erfahren: „Generell wolle die CDU aber an der Umgestaltung festhalten – und auch an der beschlossenen Reduzierung der Parkplätze, betont Levenhagen. Wie berichtet, soll die Zahl der Stellflächen von 53 auf 17 sinken.

Besondere Aktion in der Ahrensburger Innenstadt: Männeken Piss auf dem Rondeel!

Das bedeutet: Parkplätze sind für den Einzelhandel und deren Kunden nur so lange wichtig, wie die Politiker der CDU es für richtig halten, die eine Parkplatzreduzierung in der City  persönlich gar nicht tangiert, da sie ja selber bequem und kostenlos in der Tiefgarage des Rathauses parken dürfen.

Und dann das Highlight in der Berichterstattung! Janina Dietrich zitiert einen Auszubildenden der Arbeiterwohlfahrt (AWO), nämlich Ali Haydar Mercan, der über die Parteienliste der LINKE in die Stadtverordnetenversammlung gerutscht ist. Und der Leser erfährt:

„Ali Haydar Mercan hält eine Verschiebung für nicht notwendig. ‚Ich sehe nicht, welchen Effekt es haben sollte, die Parkplätze an der Straße länger zu erhalten’, sagt der Fraktionschef der Linken. Sinnvoller sei es, die Innenstadt nach der Corona-Krise mit besonderen Aktionen zu beleben und die Einzelhändler auf diese Weise zu unterstützen.“ Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. Mai 2020

Corona-Virus als „Talisman und Glücksbringer“ für 12 Euro – geht’s noch?!

Das Gefährlichste, was zur Zeit auf der Welt kursiert, das ist COVID-19, das Corona-Virus. Und im 3. Buch Abendblatt lesen wir heute von einem „Covid-Stopper“. Dieses ist ein Schlüsselanhänger und „eine Art Talisman und Glücksanhänger“, erklärt Regina Wriggers aus Ahrensfelde. Sie hat das Ding mit einem Partner zusammen produziert und will damit in und mit der Krise abkassieren. 12 Euro kostet das Virus als Glücksanhänger im Internet.

Abbildung frei nach Abendblatt

Damit das Geschäft ins Laufen kommt, marschierten die Erfinder zur Redaktion der Stormarn-Beilage und erklärten, dass sie vom Verkaufspreis eine Spende an den Deutschen Kinderschutzbund geben wollen und sprechen dabei von 20 Prozent ihres Gewinns. Was bedeutet: 80 Prozent des Gewinns aus der Coronakrise stecken sie in ihre eigene Tasche.

Wie hoch der Gewinn bei diesem Schlüsselanhänger tatsächlich ist, erfährt der Leser nicht. Immerhin erfährt er in den Beitrag von Janina Dietrich, dass der Kinderschutzbund zur Zeit mehr denn je auf Spenden angewiesen ist. Dass Geschäftsführer Ingo Loeding allerdings Spenden aus einem Corona-Geschäft akzeptiert und dafür sogar noch als Werbe- und Verkaufshelfer zur Verfügung steht, macht mich schon sehr nachdenklich. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. Mai 2020

Bestätigung: Kein Dusch- & Umkleidehaus, keine Tiefgarage mit urbanem Stadtpark und kein Kinopalast in Sicht

Am vergangenen Dienstag habe ich prognostiziert, dass aller Unfug, den die Stadt und ihre Verordneten in Sachen von Bauvorhaben geplant und genehmigt haben, keine Vollendung finden wird. Das hat Janina Dietrich vom 3. Buch Abendblatt vermutlich gelesen und ist sofort an die Recherche gegangen. Heute ist ihr Bericht im Blatt erschienen; und die Reporterin bestätigt im Wesentlichen all das, was ich vorausgesagt habe.

Bestätigung: 3. Buch Abendblatt hat recherchiert, was Szene Ahrensburg prognostiziert hat

Besonders interessant: Janina Dietrich hat auch meinen Verdacht bestätigt, dass der Vertrag für die Bebauung der Alten Reitbahn noch gar nicht abgeschlossen ist. Und ich bin, wie Sie ja wissen, überzeugt davon, dass er auch in Zukunft nicht abgeschlossen werden kann. Denn der Vertrag ist ein Kopplungsgeschäft: Die Stadt vergibt das Grundstück quasi unter der Hand und unter Wert, und der Käufer garantiert, dass er einen Kinopalast am Bahnhof bauen wird.

Der Leser erfährt aus der Stormarn-Beilage:  Wegen der Coronakrise hat die Stadtverwaltung in Ahrensburg zahlreiche große und kleine Bauprojekte vorerst gestoppt. Betroffen sind unter anderem der geplante Neubau des Schwimmbades Badlantic, die Umgestaltung des Stormarnplatzes mit Tiefgarage, Rathausanbau und einem urbanen Stadtpark sowie die Errichtung des Umkleidehauses für die Sportvereine.” Also all das, was ich schon gefordert hatte, als man Corona nur als Biermarke gekannt hat. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. April 2020

Wer in der Innenstadt wohnt, braucht für Einkäufe kein Auto

In der Einwohnerfragestunde bei der letzten Versammlung der Stadtverordneten hat ein Einwohner eine ganz wichtige Frage an den Bürgermeister gestellt. Dieser Einwohner war ich. Und ich habe gefragt: Die Stadt hat vor drei Jahren vom Investor auf dem Lindenhof 500.000 Euro kassiert, um dafür Ersatzparkplätze an anderer Stelle in der Innenstadt zu schaffen – wo finde ich diese?

Nadine Levenhagen (Grüne) fährt im BMW-SUV in der City zu einem Termin (Symbolbild nach Zeugenaussage)

Der Bürgermeister hat geantwortet, dass die 500.000 Flocken des Investors in den städtischen Haushalt geflossen sind und die Verwaltung seither nach einem Ersatzparkplatz sucht. Und jeder Bürger, der wie ich früher häufig auf dem Lindenhof geparkt hat, wird ob dieser Antwort des Bürgermeisters verstört in die Gegend schauen. Und ob die Geschäftsleute – speziell natürlich in der Hagener Allee – es witzig finden, dass es noch keinen Ersatzparkplatz in der Nähe gibt, weiß ich nicht, kann es mir aber nicht vorstellen.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. März 2020

Stadtverordneten-Versammlung: Der Bürgervorsteher. Der Hass, die Hetze, die Lügen. Die Diskriminierung. Die Presseberichterstattung. Das Hausrecht. Das Presserecht. Das Urheberrecht. Das Persönlichkeitsrecht. Das Recht der Bürger.

Wenn Sie in der letzten Stadtverordneten-Versammlung nicht anwesend gewesen sind, meine lieben Mitbürger, dann haben Sie es vielleicht im 3. Buch Abendblatt gelesen: Bürgervorsteher Roland Wilde (CDU) richtete “mahnende Worte an die Öffentlichkeit, berichtete von einem anonymen Brief und Hetze im Internet, bei der die Grenze des Zumutbaren erreicht worden sei. ‘Ich verurteile die Wortwahl aufs Schärfste und stelle mich schützend vor die Stadtverordneten’, sagte er, ohne Details zu nennen.”

Textzitate: Hamburger Abendblatt (Fotos aus Urheberrechtsgründen unkenntlich gemacht)

Diese Mahnung war für die Besucher der Veranstaltung völlig unverständlich. Einer von Ihnen, nämlich der ehemalige Stadtverordnete Hinrich Schmick (WAB) wollte in der Einwohnerfragestunde von Roland Wilde wissen, was die Details zu diesem Vorfall sind. Doch der Bürgervorsteher erklärte, der Brief wäre anonym gewesen, weshalb er dazu nichts sagen könne.

Zuerst einmal, Herr Bürgervorsteher: Auch anonyme Absender können im Internet durchaus Spuren hinterlassen. Spuren, die von der Kriminalpolizei nachverfolgt werden können. Von einer diesbezüglichen Anzeige jedoch war nicht die Rede. Ihre Worte an die anwesenden Bürger waren unangebracht, denn wozu haben Sie Ihre Mahnung ausgerechnet an die Besucher der Versammlung gerichtet, ohne klar zu sagen, was wo und gegen wen passiert ist?! Und die Redaktion der Zeitung stellt die Worte auch noch plakativ in den Beitrag, ohne die Einzelheiten des Vorfalls zu recherchieren.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. Februar 2020

Blindenhof-Kolosseum: Ein wirklich geschickter Schachzug der städtischen Verwaltung von Ahrensburg! ;–)

Nachdem ich am 7. Februar 2020 auf den Ladenleerstand im CCA  habe, ist Janina Dietrich dieser Information sogleich nachgegangen und hat schon fünf Tage später im 3. Buch Abendblatt darüber berichtet. Auch auf den Ladenleerstand im Blindenhof-Kolosseum, wo bis Ende September 2019 die Billigmärkte KiK und Tedi einziehen wollten, hatte ich im selben Beitrag aufmerksam gemacht. Hier hat Janina Dietrich für ihre Recherche ein paar Tage länger benötigt und berichtet ihren Lesern heute: „Ahrensburg: Tedi und Kik eröffnen verspätet“. (Donni, donni aber auch – das hätte wohl kein Bürger der Stadt auch nur ahnen können! 🙂 )

Grund für Verspätungen ist laut Janina Dietrich die nicht vorliegende „Nutzungsgenehmigung“ durch die Stadt, wobei u. a. der Brandschutz geprüft werden muss. Und so etwas kann man natürlich nicht so kurzfristig überprüfen, dafür benötigt selbst die Freiwillige Feuerwehr mindestens ein Jahr lang mit intensiver Prüfung. 😉

Der Grund dieses Blog-Eintrages ist folgender Absatz im Bericht von Janina Dietrich und also lautend: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. Februar 2020

Gender-Glosse: Nur Männer brechen in Häuser ein? ;–)

Wie Leser von Szene Ahrensburg wissen, bin ich kein Anhänger vom grenzenlosen Gendern. Was meint, dass ich nicht gendergerecht schreibe und dabei mindestens acht Möglichkeiten im Sprachgebrauch ausübe. Weshalb Fanatiker des Genderns mir Sexismus vorwerfen können, weil ich eben nicht grundsätzlich geschlechtsneutral formuliere.

In diesem Zusammenhang verweise ich aktuell auf Janina Dietrich, emsige Reporterin beim 3. Buch Abendblatt. Sie liefert ihren Lesern heute einen Blaulichtbeitrag online mit der Überschrift: „Ahrensburg: Einbrecher gelangen durch Fenster in Wohnung“ – siehe die Abbildung links mit dem üblichen Symbolfoto, auf dem eine neutrale Person zu sehen ist!

Die Reporterin scheint mehr zu wissen als die Polizei erlaubt, denn schon in der Überschrift ist von Mehrzahl die Rede. Allerdings lässt die Schreiberin das im nachfolgenden Wortlaut  wieder offen und berichtet über „der oder die Täter“. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Februar 2020