Schlagwort-Archiv: Hamburger Abendblatt

Schon vor der Abstimmung durch die Stadtverordneten verkündet uns Janina D. das Ergebnis

Dass der Bau- und Planungsausschuss die Ausbaubeiträge für Straßen in Ahrensburg abschaffen will, ist eine gute Nachricht. Denn es handelt sich dabei ja nicht um Privatstraßen, sondern um öffentliche Fahrbahnen. Und die kann jeder benutzen, ohne dass er dort wohnen muss. Warum sollten also nur die Anwohner dafür zahlen?!

Der Beschluss im Ausschuss erfolgte einstimmig, was auch meint: Vertreter aller Parteien haben sich für den Antrag der CDU ausgesprochen. Aber: Damit ist der Beschluss offiziell noch nicht gefasst, denn das letzte Wort hat die Stadtverordneten-Versammlung. Und theoretisch könnten – wenn eine Mehrheit von Politikern dort anderer Meinung ist und kein Fraktionszwang ausgeübt wird – auch so viele Gegenstimmen erfolgen, dass die Abstimmung im Bau- und Planungsausschuss hinfällig wird. Rein hypothetisch und theoretisch, versteht sich.

Ich will damit nur klarstellen, dass Janina Dietrich aus der Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt den Beschluss der Stadtverordneten schon vor deren Abstimmung verkündet hat, indem sie online erklärt: „Ahrensburg schafft Ausbaubeiträge für Straßen ab“. Was auf jeden Fall auch eine gute Nachricht ist für die Ahrensburger Stadtverordneten, die bei ihrer nächsten Versammlung vermutlich Zeit sparen, indem sie sich die Abstimmung sparen und der Bürgervorsteher die Entscheidung von  Janina Dietrich verliest und protokolliert. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. November 2018

Presseschau: In Stormarn hat sich heute nichts getan – meint die Stormarn-Redaktion vom Abendblatt

Auf der ersten Seite der Stormarn-Beilage im Hamburger Abendblatt berichtet die Redaktion heute über erboste Kunden von Vodafone, weil die seit Tagen ohne Anschluss sind und wohl auch noch Tage lang so bleiben. Und dann gibt es auch Abonnenten vom Hamburger Abendblatt, die nicht nur für die gedruckte Ausgabe zahlen, sondern auch für das Online-Portal. Warum? Damit sie heute nicht nur die Nachrichten von gestern lesen können, sondern auch aktuelle Meldungen vom heutigen Tage.

Frei nach Abendblatt

Wenn Sie sich die Abbildung links mal anschauen wollen, dann sehen Sie dort die Print-Ausgabe von heute mit den Nachrichten von gestern. Und rechts die Online-Page mit den brandaktuellen Nachrichten von gestern.

Falls Sie ebenfalls Print & Online abonniert haben: Halten Sie es für lauter, dass der Leser zweimal für den gleichen Lesestoff zahlen muss…?

In meinem Blog-Eintrag vom 12. September 2017 habe ich darauf hingewiesen, dass der Weg beim Abendblatt ins Digitale gehen wird, wie der Verlag das intern verkündet hat. Diese Botschaft indes scheint in der Großen Straße in Ahrensburg noch nicht angekommen zu sein.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. November 2018

Ralph Klingel-Domdey war auf der Pirsch in Ammersbek und entdeckte ein tierisches Schlaraffenland für Asterix & Obelix!

Was macht eigentlich ein leitender Redakteur beim Hamburger Abendblatt? Zum Beispiel Ralph Klingel-Domdey, der früher mal Redaktionsleiter der Stormarn-Beilage gewesen ist und zur Zeit als leitender Redakteur alle Regionalausgaben der Zeitung koordiniert? Ich habe es am vergangenen Wochenende schwarz auf weiß gelesen: Ralph Klingel-Domdey hat sich auf Wildschweinjagd begeben, und zwar in Ammersbek.

Und nun beschäftige ich mich als Abendblatt-Abonnent mit der redaktionellen Pirsch des leitenden Abendblatt-Redakteurs Ralph Klingel-Domdey. Weil er uns Leser im Unklaren lässt, was dort tatsächlich im Wald von Ammersbek so Aufregendes passiert ist, dass daraus ein großformatiger Bericht entstanden ist – siehe die Abbildung unten rechts! Hier erfährt der Leser: Vermutlich war es eine Bache, also eine Wildsau, die angeblich einen Hund im Wald angefallen und schwer verletzt haben soll. Das ist zwar sehr traurig und schmerzhaft für den armen Hund – aaaber: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. November 2018

Verwaltung Ahrensburg: Büromiete = 466 Euro pro Person!

Zahlen im 3. Buch Abendblatt sollte man mit aller Vorsicht betrachten, wie sich auch gerade wieder aus den selbstgebastelten Umfragewerten der Redaktion zum Thema “Muschelläufer” gezeigt hat. Und heute schreibt die Redaktion: „Rathaus eröffnet Zweigstelle“ und nennt dazu einige Zahlen, die mich haben stutzen lassen.

Frei nach Abendblatt

Also: Das Rathaus platzt aus allen Nähten. Nein, nicht wegen der Akten, sondern wegen der Mitarbeiter. Von diesen sitzen 11 Kollegen seit zweieinhalb Jahren in Containern hinterm Denkmal. Diese Damen und Herren und dazu 11 weitere Mitarbeiter, die in einer vermoderten Baracke neben dem Rathaus hausen, sollen nun wieder Denkmalschutz genießen, indem sie ins Rathaus einziehen. Damit, so entnehme ich den Beitrag, sollen 82 Mitarbeiter im städtischen Verwaltungsgebäude am Rathausplatz arbeiten.

So, und nun wurde ein Bürohaus im Gewerbegebiet „An der Strusbek“ angemietet. Dort sollen „rund 50“ Mitarbeiter einziehen, die heute noch im Rathaus sitzen. Daraus ergibt sich nach meiner Rechnung: In der Stadtverwaltung von Ahrensburg sind zur Zeit rund 132 Mitarbeiter beschäftigt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. November 2018

Presseschau: Sensationelles Symbolbild, eigenhändig geknipst vom Redaktionsleiter der Stormarn-Beilage

Ich habe das Hamburger Abendblatt nicht nur in gedruckter sondern auch in der Online-Form abonniert. Und dabei habe ich endlich festgestellt, dass es von ungeheurem Vorteil ist, wenn man die bedeutenden Nachrichten des Tages nicht nur auf Papier bekommt, sondern auch via Internet. Hierfür ein Beispiel:

aus: Hamburger Abendblatt

Bereits gestern konnte ich online den Beitrag von Renè Soukup lesen: “Kind bekommt Geschirrspül-Tab in Halloweentüte”. Und die Meldung stammt aus Ahrensburg, so steht es dort geschrieben. Im Beitrag ist dann vom “Brunsbeker Ortsteil Papendorf” die Rede. Und im Foto stehen wir einen Geschirrspül-Tab. Dieser Tab stammt allerdings nicht aus der Halloweentüte eines Vierjährigen, sondern es handelt sich dabei um ein “Symbolbild” eines Erwachsenen mit seitlichem Lichteinfall.

Und nun schauen Sie mal, woher dieses “Symbolbild” stammt: Richtig, der symbolische Geschirrspul-Tab wurde von Hinnerk Blombach höchstselbst fotografiert! Womit der Mann offenlegt, womit ein Redaktionsleiter in einer lokalen Zeitungsredaktion sich so beschäftigt: Geschirrspiel-Tab als Symbolbild knipsen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. November 2018

3. Buch Abendblatt: Bürger-Mehrheit gegen Muschelläufer

Im 3. Buch Abendblatt können die Leser heute erfahren „So denken Ahrensburger über den Muschelläufer“. Womit der Blaumann auf der Schnecke gemeint ist, der auf dem Rondeel unserer Stadt steht und vor sich hin glotzt. Und um zu erfahren, was Ahrensburger über den Muschelläufer denken, hat das Abendblatt 502 Menschen befragt. Der Ergebnis: Der Muschelläufer soll weg.

Frei nach Abendblatt

Ich zitiere folgenden Absatz aus dem 3. Buch Abendblatt und also lautend: “Zahlreiche Leserbriefe erreichten die Abendblatt-Redaktion nach dem jüngsten Bericht. In einer Ahrensburg-Gruppe bei Facebook kommentierten inzwischen mehr als 250 Nutzer den Artikel. Die Mehrheit fordert den Abbau der Kunstfigur. Das nahm das Abendblatt zum Anlass für eine ungewöhnlich umfangreiche Umfrage. Wir befragten 502 Bürger zu ihrer Meinung. Wenngleich dies nicht den wissenschaftlichen Voraussetzungen für eine repräsentative Umfrage entspricht, verdeutlicht das Ergebnis doch ein relativ differenziertes Meinungsbild. Das Ergebnis: Immerhin 44 Prozent der Befragten sagen, der Muschelläufer soll auf dem Ahrensburger Rondeel stehen bleiben.”

 Zum einen: Eine Umfrage, die nicht repräsentativ ist, gehört in die Tonne, wo der Abfall hinein kommt. Weil Umfragen, die nicht den wissenschaftlichen Vorraussetzungen genügen, den Weg für jedwede Manipulation freimachen. Und selbst wenn angeblich 44 Prozent der Befragten der Meinung ist, dass der Blaumann auf dem Rondeel stehen bleiben sollte, dann sagen damit 56 Prozent, also die absolute Mehrheit, dass die Schießbudenfigur verschwinden soll. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. November 2018

Der Reporter Harald Klix ölt sein Fahrrad. Und der Blogger Harald Dzubilla beölt sich selbst vor Lachen.

Ein Tag vor Halloween spielt uns die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt einen drolligen Streich. Genauer: Auf der ersten Seite der Stormarn-Beilage lesen wir: “Radschnellweg nimmt nun Fahrt auf”. Und schon sehen wir vor unserem geistigen Auge die Bagger, die den Weg ebnen für den Radweg von Ahrensburg nach Volksdorf. Zwar ist dieser Radweg bereits vorhanden, aber man will ihn nun zum Bestandteil einer “Fahrradautobahn” neu anlegen.

Frei nach Abendblatt

Die Unterzeile des Beitrages lautet: “Ingenieurbüro erarbeitet für Strecke Ahensburg-Hamburg Realisierungskonzept”. Das klingt ein wenig wundersam, denn was gibt es dabei so Großartiges zu planen, bevor die Bagger anrollen und die Raupen planieren…?!

Und dann kommt der Hammer! Wir lesen im Kleingedruckten:  “Ein Ingenieurbüro erarbeitet eine realisierbare Trasse und ein Umsetzungskonzept. Erste Ergebnisse sollen in der zweiten Jahreshälfte 2019 vorliegen.” Was bedeutet: Der Radfahrweg nimmt noch lange keine Fahrt auf, weil ein Ingenieurbüro vorerst noch auf die Bremse tritt.

Mal im Ernst: Rund neun Monate lang sollen Ingenieure täglich an die Arbeit gehen und eine realisierbare Trasse und ein Umsetzungskonzept erarbeiten. Und weil das Ingenieurbüro das vermutlich nicht kostenlos macht, werden immense Kosten anfallen, bevor der erste Bagger überhaupt im Einsatz ist, um die 8,5 km von Ahrensburg nach Volksdorf in Angriff zu nehmen, die Teil der “Fahrradautobahn” sein sollen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. Oktober 2018

Nicht zu glauben: “Ahrensburg: City-Tiefgarage öffnet”!

Eine wahnsinnig tolle Nachricht kommt aus der Redaktion vom 3. Buch Abendblatt, wo die Schlagzeile lautet: “Ahrensburg: City-Tiefgarage öffnet”. Und damit sind die 90 Parkplätze gemeint, die seit Jahren im Untergrund abgesperrt sind, nämlich unter dem Rathausplatz von Ahrensburg. Der Eigentümer dieser Tiefgarage ist die Firma Miramar Luserke, Hamburg, der auch der halbe Rathausplatz gehört und einige der Geschäftshäuser am Rathausplatz wie z. B. wo Haspa, Budni und easy residieren.

Frei nach Abendblatt

Wir lesen im Beitrag von Harald Klix, dem Investigationsreporter aus dem Ahrensburger Untergrund: “In der Ahrensburger Innenstadt gibt es bald 90 zusätzliche Parkplätze. Die seit rund sechs Jahren leer stehende Tiefgarage unter dem Rathausplatz wird jetzt geöffnet.”

Der Grund für die Absperrung war ein Sicherungsgitter über einem Notausstieg, das bisher gefehlt hat und inzwischen installiert worden ist. Und Reporter Harry Fix Harald Klix schreibt dazu in einem Kommentar, dass der Ärger aus der Vergangenheit vergessen sein und “die Freude über das gute Ende einer langen Geschichte überwiegen” sollte.

90 Parkplätze in bevorzugter Innenstadtlage – damit wäre die Parkplatzsituation in der Innenstadt wenigstens ein wenig entschärft, nachdem auch noch der Lindenhof-Parkplatz weggefallen ist. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. Oktober 2018

“Matratze nimmt eine Biegung”: Total Nonsense ausgestellt und gefördert mit Stiftungsgeldern

Mal abgesehen von unseren Apotheken, so wird nirgendwo so viel Scharlatanerie betrieben wie in der Kunst. Wobei die eigentliche Kunst darin besteht, denkende Menschen denken zu lassen, dass Müll = Kunst ist. Leute, die diese Täuschungskunst ausführen, sind zum einen Nachfahren des berühmten Schalks Till Eulenspiegel. Und andererseits sind es Steuergeld-Hinterzieher. Wie zum Beispiel Dr. Katharina Schlüter von der Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn, die schon seit Jahren den Unfug von Banausen und Witzbolden der Öffentlichkeit als Kunst des 21. Jahrhunderts verkaufen will, für die wir Bürger allerdings ihrer Meinung nach noch gar nicht mündig sind, um den Wert solch toller Exponate zu beurteilen.

aus: Stormarner Tage- und Hamburger Abendblatt

Wenn Sie den Namen dieser Kuratorin in die Suchmaske von Szene Ahrensburg eingeben, dann können Sie nachlesen, was ich meine. Und ich wiederhole noch einmal: Eine gemeinnützige Stiftung gibt Geld aus, das beim Finanzamt nicht versteuert worden ist. Was bedeutet: Die Steuereinnahmen des Staates, bzw. in diesem Fall des Kreises Stormarn, werden gemindert durch Manipulation, die in meinen Augen eine Steuerhinterziehung darstellt.

Das jüngste Corpus Delicti fand ich gestern sowohl im 3. Buch Abendblatt als auch im Stormarner Tageblatt: Zwei junge Damen stellen in der Wassermühle in Trittau ihren Müll aus, wobei sie mit dem Geld der Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn gefördert werden. Dort kann man zum Beispiel das Innenteil einer Schaumstoffmatratze sehen, das über einer Kippleiter liegt – siehe die Abbildung unten! Oder Reihenbriefkästen, die so gefüllt sind, dass einer wie alle ausschaut. Oder einen Gartenschlauch, der mit Sand gefüllt ist, was wir als Kinder schon in der Sandkiste gemacht haben. Trash as trash can. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. Oktober 2018

“Es tut mir leid. Ihre Zeitung kommt heute nicht.”

Ich habe das Hamburger Abendblatt abonniert. Heute fand ich das Blatt nicht in meiner grünen Zeitungsrolle. Stattdessen steckte dort das Stormarner Tageblatt drin. Und dazu eine Karte mit Sonnenblumen und der Aufschrift: “Es tut mir leid. Ihre Zeitung kommt heute nicht.”

Auf der Rückseite der Karte ist zu lesen: “Entschuldigung, lieber Abonnent! Frühstück ohne Zeitung – das ist natürlich kein guter Start in den Tag. Leider wurde Ihre Zeitung heute vom Verlag nicht angeliefert. Ich konnte Ihnen Ihre Lieblingslektüre somit nicht zustellen. Die heutige Zeitung liefere ich Ihnen nach Möglichkeit morgen früh nach und hoffe, dass die heutige ‘Panne’ eine Ausnahme bleibt. Herzliche Grüße Ihr/-e Zusteller/-in”.

Nun ist das für mich nicht so dramatisch, weil ich mein meine “Lieblingslektüre” mit doppelter Liebe abonniert habe, nämlich gedruckt und online. Aber für den Verlag ist es schon hart: Da bekommt der Leser nicht die abonnierte Zeitung sondern stattdessen das Blatt eines Wettbewerbers – zum Probelesen 😉 ! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Oktober 2018