Schlagwort-Archiv: Hamburger Abendblatt

Hollywood in Ahrensburg: Der Investor, das Kino, der Unfug

„Ahrensburger beraten im Januar über die Alte Reitbahn“, berichtet heute das 3. Buch Abendblatt. Und mit „Ahrensburger“ sind nicht etwa wir Bürger gemeint sondern lediglich die Mitglieder im Bauausschuss, sodass die Überschrift eigentlich lauten müsste: „Ahrensburger Bauausschuss berät im Januar über die Alte Reitbahn“. Das nur vorab.

Der Investor, der die Alte Reitbahn erwerben und bebauen will, ist ein unerhört pfiffiges Kerlchen. Er hat nämlich nachgezählt, dass CDU & Grüne in der Ahrensburger Stadtverordneten-Versammlung zusammen die Mehrheit haben. Also muss er allein diese beiden Parteien in seinen Sack stecken und schon klappt sie, die Bebauung der Alten Reitbahn. Und deshalb hat der Investor nach meiner Information auch allein mit den beiden genannten Fraktionen über seine aktuellen Pläne gesprochen, um seinen Sack endlich zuzuschnüren.

Ich werde nicht müde zu wiederholen: Durch die Bebauung des Parkplatzes Alten Reitbahn fallen dort alle städtischen Abstellplätze für Autos weg. Die 184 Stellplätze, die mit dem Bau geplant sind, werden für den Edeka-Markt sowie für die Bewohner und Besucher bzw. Lieferanten benötigt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Dezember 2018

Stadt Ahrensburg: Großes Buhei um einen einzigen Falschparker pro Tag in der Manhagener Allee

Heute betätigt sich der Blogger wieder einmal als Problemlöser, und zwar für die Verwaltung der Stadt Ahrensburg und damit auch für deren Autofahrer. Über das Problem berichtet die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt am heutigen Tage unter der Überschrift: „Wildparker in der Fußgängerzone“– siehe die Abbildung!

Vorab: Was ist ein “Wildparker”? Was ein Wildpinkler ist, das weiß ich spätestens seit der Zeit, als dieselbe Zeitung über die Wildpinkler an der Toilettenmuschel zu Füßen des Blaumannes berichtet hat. Aber ein „Wildparker“? Parken Wildparker ihr Wildpferd vielleicht auf einem Wildpfad im Wildpark zwischen dem Wildwechsel oder was…?

Ich habe im Großen Duden nachgeschaut: Zwischen „Wildpark“ und „Wildpastete“ gibt es keinen „Wildparker“ – siehe den Auszug aus dem Duden! Folglich kann es auch in Ahrensburg keine „Wildparker“ geben, oder was meinen Sie…? 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Dezember 2018

Stadtmarketing Ahrensburg: Der Stoff aus dem Komödien sind!

Die Posse geht weiter. Wir erinnern uns: Vor 4 (vier) Jahren wurde im Rathaus Ahrensburg eine Stabsstelle eingerichtet, die für ein Stadtmarketing zuständig ist und für die wir Bürger seither bezahlen – Monat für Monat, Jahr für Jahr. Und dazu die Kosten für eine Beratungsfirma, weil die Stabsstelleninhaberin von Stadtmarketing soviel versteht wie ich vom Dudelsackspielen.

Weil die Stabsstelleninhaberin kein Briefing für das Marketing erstellen konnte oder wollte, wurde eine „Steuerungsgruppe“ eingerichtet, in der weitere Mitglieder der Verwaltung (die offensichtlich überbesetzt ist) tätig sind genauso wie Vertreter der Industrie- und Handelskammer, des Hotel- und Gaststättenverbandes und des Stadtforums. Und nach knapp vier Jahren hatte man tatsächlich so etwas Ähnliches wie ein Briefing erarbeitet.

Aber statt nun zu arbeiten, das Briefing in ein Konzept umzusetzen und zu verabschieden, stellte sich allen Beteiligten eine Frage, die von der Beratungsagentur aufgeworfen wurde: Soll für die Marketingaufgaben der Stadt ein Verein gegründet werden oder eine Firma als GmbH? Und heute lesen wir im 3. Buch Abendblatt: „Ahrensburger Politiker sind uneins über Stadtmarketing“. Was meint, uneins, ob das Marketing von einem Verein, einer GmbH oder von einer Stabsstelle im Rathaus besorgt werden soll. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Dezember 2018

Hamburger Abendblatt: Weihnachtspost vom Herrn Pfeifer mit der großen Weihnachtsverlosung für Nicht-Abonnenten

Ich habe einen Brief bekommen, und zwar von Marcel Pfeifer, Vertriebsleiter Hamburger Abendblatt. Dieser Brief ist nicht persönlich an mich gerichtet, sondern ich bekam ihn indirekt via meine Adresse. Und obwohl das Schreiben ziemlich unpersönlich ist, beantwortet ich es persönlich an Marcel Pfeiffer, den Vertriebsleiter vom Hamburger Abendblatt, der sich auf dem Briefbogen per Foto ins Bild setzt.

Hallo Herr Pfeifer – Sie schreiben „an die Bewohner des Hauses Schimmelmannstr. 62  22926 Ahrensburg“, was auch der Grund ist, warum ich Ihren Brief erhalten und gelesen habe, denn ich bin Bewohner des besagten Hauses.

Auch bin ich Abonnent vom Hamburger Abendblatt, und das seit der Zeit, als Ihr Vorgänger Walter Ewald dort Vertriebsleiter gewesen ist. Damals gehörte das Hamburger Abendblatt auch noch dem größten deutschen Verleger des vergangenen Jahrhunderts, nämlich Axel Springer. Aber den werden Sie höchstwahrscheinlich nur noch vom Hörensagen kennen. Und das Hamburger Abendblatt gehört heute zur Verlagsgruppe Funke in der Stadt Essen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Dezember 2018

Stadt Ahrensburg als Sponsor abgesprungen: Kassenschwund beim 3. Buch Abendblatt

Trübe Stimmung herrscht vermutlich beim 3. Buch Abendblatt. Der Grund: Ein Sponsor, nämlich die Stadt Ahrensburg, will seine regelmäßgen Zahlungen an den Verlag einstellen. Der Hintergrund: Bisher gab es eine Vereinbarung, nach der die Stadt für amtliche Bekanntmachungen im Stormarn-Teil vom Hamburger Abendblatt pauschal 4.000 € p. a. gelöhnt hat. Und weil dieser Vertrag durch den Verlag gekündigt wurde und dieser zukünftig Kosten von geschätzten 14.620 € berechnen und kassieren möchte, hat der Hauptausschuss sich festgelegt, dass die amtlichen Veröffentlichungen in Zukunft nicht mehr im Stormarnteil vom Hamburger Abendblatt erscheinen sollen sondern im Stormarner Tageblatt und damit gleichzeitig im Anzeigenblatt MARKT. Was insgesamt Kosten von ca. 4.275 p. a. ergeben soll.

Voranstehend der Auszug aus Protokoll Nr. HA/08//2018 vom Hauptausschuss. Ich bin neugierig, ob und wie die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt darauf reagieren wird. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. Dezember 2018

Sparkasse Holstein macht wenig Appetit in ihrer Werbung

Denken Sie eigentlich über Werbung nach? Ich meine, wenn Sie eine Anzeige vor sich haben und das Bild sehen und womöglich sogar den Text lesen. Wie zum Beispiel das Inserat der Sparkasse Holstein, das heute im 3. Buch Abendblatt erschienen ist. Und weil das Inserat für mich der Fragen würdig ist, gehe ich der Fragwürdigkeit einmal nach.

Wir sehen einen fliegenden Hamburger und lesen: „Anders als andere Hamburger.“ Wer dabei an McDonald’s oder BurgerKing denkt, denkt falsch. Gemeint ist nämlich nicht der Hamburger zum Reinbeißen, sondern die Hamburger Sparkasse zum Geld verwalten, also der Wettbewerber der Sparkasse Holstein. Und die bildliche Metapher sagt: Bei der Sparkasse Holstein bekommen Sie mehr als bei der Hamburger Sparkasse. Das Gleichnis im Symbolbild zeigt: Fleisch im Brötchen mit Käse und Salat bei der Haspa, während die Sparkasse Holstein noch einen gegrillten Fisch dazwischen legt. Allerdings: Es gibt bei der Sparkasse Holstein weder Senf noch Ketchup oder eine Soße, ohne die ein Hamburger gar kein Hamburger ist sondern ein belegtes Brötchen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. Dezember 2018

Presseschau: Der Mörder ist immer der Gärtner

Von Reinhard Mey wissen wir, dass der Mörder immer der Gärtner ist. Und aus einer aktuellen Nachricht der Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblut erfahren wir, dass die Gärtner nicht nur morden, sondern dass sie auch noch Schmuck stehlen.

aus: Hamburger Abendblatt online

Das Besondere daran ist, dass die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt anhand eines Symbolbildes erklärt, wie die Gärtner den Schmuck von einem alten Ehepaar gestohlen haben: per Laubsauger – siehe die Darstellung!

Das nehme ich zum Anlass, meine diesbezügliche Warnung auszusprechen: Liebe Mitbürger, verstecken Sie Ihren wertvollen Schmuck niemals im Garten unter dem Herbstlaub! Da haben die Gärtner nämlich leichtes Spiel, unauffällig an ihre Beute zu kommen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Dezember 2018

Ahrensburg: „Von einer solide aufgestellten Stadt zur höchstverschuldeten Kommune Stormarns“

In der Stadtverordneten-Versammlung ist einmal folgender Ausspruch entstanden: „Ahrensburg hat kein Einnahmeproblem – Ahrensburg hat ein Ausgabenproblem“. Was meint: Die Stadt hat gute und steigende Einnahmen durch Gewerbesteuern, aber die Verwaltung gibt mit Hilfe der Politiker weit mehr Geld aus als die Einnahmen es einem vernünftigen Kaufmann erlauben würden. Und „Ahrensburg macht viel mehr Schulden als bisher geplant“, so berichtet es uns heute das 3. Buch Abendblatt – siehe Abbildung!

Ich zitiere aus dem Beitrag einen Absatz, der die ganze Misere in zwei Sätzen offenbart: „’Noch mehr Sorge machen die enormen Investitionspläne der Jahre 2020 bis 2022, die nur zu realisieren sind, wenn wir Jahr für Jahr Kredite von zehn Millionen Euro aufnehmen werden’, sagte Egan. Ahrensburg würde von einer solide aufgestellten Stadt zur höchstverschuldeten Kommune Stormarns.“

Warum diese bewusste Verschuldung? Schuld daran sind nicht zuletzt die gewaltigen Investitionen der Stadtwerke Ahrensburg. Ein städtisches Unternehmen, das in meinen Augen bereits seit längerer Zeit ziemlich irre geführt wird und als freies Wirtschaftsunternehmen vermutlich schon längst in Konkurs gegangen wäre. Stattdessen geht Horst Kienel, pensionierter Beamter der Stadt und immer noch Geschäftsführer der Stadtwerke Ahrensburg, dort in die Vollen, investiert Millionen in den Ausbau des Glasfasernetzes und hat Nahwärmenetze angekauft. Mit Millionen Geldern, die er nicht erwirtschaftet hat, sondern die von der Stadt durch Kredite finanziert werden müssen. Und Verwaltung und Politiker haben das fröhlich abgenickt ohne zu hinterfragen, ob und wann hier jemals ein Return on Investment erfolgen kann. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Dezember 2018

Sicherer Datenschutz: Zeitung lesen auf Papier statt online

Gerade wollte ich meine heutige Presseschau machen, sprich das 3. Buch Abendblatt online lesen, da wurde ich dabei gestoppt. Sowohl Safari als auch Chrome verweigerten mir den Zugang zu meinem abonnierten E-Paper Abendblatt – siehe die Abbildungen!

Möglicherweise will man meine persönlichen oder finanziellen Informationen stehlen, erklärt Safari. Und Google Chrome informiert, dass Hacker versuchen könnten, meine Daten zu stehlen, sprich: Passwörter, Nachrichten oder Kreditkartendaten.

Ja, so ist das Zeitungslesen im digitalen Zeitalter: Man kann dabei nie so ganz sicher sein. Also bin ich zur Zeitungsrolle gegangen und habe mir das gedruckte Hamburger Abendblatt ins Haus geholt. Und dann die wichtigste Meldung aus Ahrensburg gelesen und also lautend: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Dezember 2018

S4: Die Abendblatt-Redaktion informiert heute deutlicher

Die S4 wird den Einwohnern von Ahrensburg als etwas ganz Tolles verkauft. In meinen Augen: Toll wie Tollhaus. Zum einen wird diese S-Bahn von Ahrensburg nach Hamburg sehr viel länger brauchen als die Regionalbahn. Zum anderen wird die S4 nur gebaut, weil man die derzeitigen Gleise der Regionalbahn für die Güterzüge benötigt, die dann durch Ahrensburg donnern werden. Dass die Stadt dagegen begründeten Einspruch erhoben hat, ist mir nicht bekannt.

Abbildung: Frei aus Abendblatt

Die Redaktion vom 3. Buch Abendblatt geht auf dieses Thema bis heute nur sehr verhalten ein ohne die Leser ausreichend zu informieren.  Aber die Redaktionskollegen in Hamburg haben heute einen Beitrag veröffentlicht mit der Überschrift: “Die Angst der Anrainer vor dem Bau der S4” – siehe die Abbildung! Und da wir Ahrensburger auch Anrainer sind, habe ich ein paar Passagen aus dem Artikel von Edgar S. Hasse herausgepickt und bringe sie an dieser Stelle zum Immer-wieder-nachlesen.

“Darüber hinaus werden zwischen Hamburg-Hauptbahnhof, Wandsbek, Rahlstedt und Ahrensburg künftig mindestens doppelt so viele Güterzüge fahren wie bisher, teilweise sind sie 835 Meter lang. Dieses Projekt heißt „Schienenanbindung der festen Fehmarnbelt-Querung“. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. Dezember 2018