Schlagwort-Archiv: Hamburger Abendblatt

Hamburger Abendblatt: 2 Abonnements, kein Lesestoff

Heute habe ich mein abonniertes Hamburger Abendblatt nicht in der Zeitungsrolle gefunden. Als Doppel-Abonnent bin ich online gegangen, um die Zeitung dort zu lesen – Fehlanzeige, der Server des Verlages meldet sich nicht. 

Auf Facebook geschaltet und gelesen: “Liebe Leserinnen und Leser, wir haben heute Morgen mit Problemen zu kämpfen. Abendblatt.de ist leider nicht wie gewohnt erreichbar. Die Technik-Abteilung arbeitet an einer Lösung – mit Hochdruck, wie uns versichert wurde. Wir bitten, das zu entschuldigen.”

Bis jetzt kann ich die Zeitung weder in gedruckten noch in gesendeter Form lesen. Ich hoffe, dass wenigstens meine Abo-Gebühren zuverlässig von meinem Konto abgebucht werden – mit Hochdruck. 🙁 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Februar 2019

3. Buch Abendblatt: Informationen bis auf die Knochen

Abendblatt: Text = Print, Foto = online

Wie bereits in Vergangenheit erwähnt, habe ich das Hamburger Abendblatt in gedruckter Form abonniert und dazu auch noch die Online-Version. Und nun habe ich festgestellt: Online-Leser bekommen mehr als die Leser der Print-Ausgabe!

Das Corpus Delicti kommt aus Barsbüttel. Hier, so berichtet René Soukup, wird das Stadtfest auf drei Tage ausgedehnt. Und dazu sehen wir online ein Foto mit drei Personen und der Unterschrift: “Tom Witt (r) lebt in Barsbüttel. Mit seinem Geschäftspartner Max Laurent Schönemann organisiert er das Fest am Soltausredder. Die beiden kooperieren dabei mit dem Barsbütteler Sportverein.” 

Der Leser wirft einen Blick auf das Foto und stellt sich die Frage:  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Februar 2019

Ein Zitat von Henry Ford über das Marketing von Ahrensburg

Wenn Sie in die Suchmaske von Szene Ahrensburg den Begriff “Stadtmarketing” eingeben, dann finden Sie Lesestoff fürs ganze Wochenende. Und wenn Sie heute den Stormarn-Teil vom Hamburger Abendblatt lesen mit der Überschrift: “Schwarz-Grün will Stadtmarketing-Pläne kippen”, dann haben Sie den aktuellen Stand vom Ahrensburger Stadtmarketing, sodass ich in diesem Blog-Eintrag darauf verzichten kann, aus dem Artikel der Stormarn-Redaktion zu zitieren.

Beitrag: Hamburger Abendblatt + Symbolbilder

Wenn die CDU und die Grünen in Wirtschaftsfragen für Ahrensburg die gleiche Einstellung haben wie Die Linke, dann dürfte das rote Alarmstufe sein. Das Katastrophale ist: Die Fraktionsvorsitzenden der Parteien in der Stadtverordneten-Versammlung wissen offenbar gar nicht, was “Marketing” überhaupt bedeutet. Nur deshalb können sie sich so töricht äußern, wie sie es heute in der Zeitung tun. Wozu ich der Dame und den Herren zwei Bücher zum Selbststudium empfehle – siehe Abbildungen links!

Hier zeigt es sich wieder einmal, dass Feierabend-Politiker für eine Stadt in der Größenordnung von Ahrensburg gar nicht dafür prädestiniert sind, elementare, sprich weitreichende Entscheidungen zu fällen, die sie nun hinweg fällen wollen über die Köpfe von Fachleuten und Betroffenen, die ihre Köpfe jetzt nur noch schütteln können. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. Februar 2019

Gabriela Gränert empfiehlt: „Traumwagen auf der Messe testen“

Gabriela Gränert hat heute einen Text im 3. Buch Abendblatt veröffentlicht. Einen lupenreinen Werbetext. Es geht um die „Autotage Hamburg 2019“, die, wie der Name schon sagt, keine Veranstaltung in Stormarn sind. Immerhin, so erfahren wir, ist diese Messe „die größte Neuwagenverkaufsausstellung Norddeutschlands“.

Abbildung frei nach Abendblatt

Und warum hat die Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt einen Werbetext veröffentlicht, der die Autofahrer aus Stormarn auf die Messe nach Hamburg treiben soll? Wer es nicht weiß, erfährt es im Kleingedruckten: „Bereits zum siebten Mal sind auf der Messe des Hamburger Abendblattes viele gefragte Modelle versammelt.“

Es ist also Werbung, was hier redaktionell aufgemacht worden ist. Und was muss über Werbung, die redaktionell aufgemacht ist, vermerkt sein? Richtig: „Anzeige“!

Über die Autorin Gabriela Gränert habe ich mich informiert. Die Dame ist “Produktions Redakteurin Funke Mediengruppe GmbH & Co. KGaA”. Und ein Porträt auf Facebook hat sie auch, sogar mit Foto – wenn Sie Ihr Augenmerk bitte mal nach unten rechts richten wollen! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Februar 2019

15 Euro für das Spielen mit Lego-Bausteinen in der Kirche

Gestern habe ich darüber gebloggt, dass im 3. Buch Abendblatt eine redaktionell gestaltete Werbung der Firma Lego erschienen ist, die nicht als Anzeige kenntlich gemacht worden ist. Und heute kommt das Anzeigenblatt MARKT und bringt die gleiche Werbung auf der Titelseite, und zwar ebenfalls ohne den Hinweis, dass es sich hier um eine Werbepromotion der Firma Lego handelt.

Abb. frei nach Abendblatt + Markt

Nein, glauben Sie bitte nicht, dass es eine barmherzige Aktion der Freikirche ist – die Eltern der Kinder werden kräftig zur Kasse gebeten: 15 Euro kostet das Spielen mit den Lego-Bausteinen in der Kirche! Und nach der Aktion werden die Kids dann bei ihren Eltern quengeln, dass diese ihnen weitere Lego-Kästen kaufen mögen.

Ich halte diese Aktion der Firma Lego für ziemlich perfide. Und noch schlimmer ist es, wenn eine Kirche sich nicht entblödet, hier eine Verkaufsaktion zu unterstützen, bei der nicht erkennbar ist, wer das Eintrittsgeld letztendlich kassiert und warum und wofür es gezahlt werden muss. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. Januar 2019

Kriminelle Glosse: Tatorte in Stormarn  

Am Ende des Tages noch ein kurzer Besuch auf Stormarn Online vom Hamburger Abendblatt. Dort sehen wir wieder mal drei wundervolle Symbolbilder von der Blaulicht-Szene und erfahren die grausamen Nachrichten des Tages – wenn Sie bitte mal einen Seitenblick auf die Abbildungen werfen wollen!

Bemerkenswert ist die Meldung aus Siek, wo vier Schattengestalten symbolisch auf einem Dach sitzen. Und in der Überschrift steht, dass sie übers Dach in den Supermarkt eindringen „wollen“. Was meint: Sie wollen das nach wie vor, obwohl sie „trotzt“ mehrerer Versuche gescheitert sind.

In der letzen Meldung, die aus Bargteheide stammt, steht in der Überschrift ein Plural. Darunter heißt es dann aber „der oder die Unbekannten“, wonach also auch ein einzelner Täter infrage kommt. Aaaber: Woher weiß die Redaktion, dass es keine Einbrecherin gewesen ist, die ins Gartenhaus eingebrochen ist? Vielleicht, weil man dort keine Spuren von Lippenstift entdeckt hat…? Als Mann fühle ich mich hier durch Vorurteil diskriminiert! 😉

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. Januar 2019

Promotion: “Ahrensburger Lego-Tage” mit Gottesdienst und Segen der Kreuzkirche

Nachdem die Ahrensburger Stadtbücherei in Vergangenheit die Werbepromotions für das dänische Unternehmen Lego durchgeführt hatte, werden die Verkaufsbemühungen für den größten Spielzeughersteller der Welt in diesem Jahr von der “Ev.-Freik. Gemeinde Kreuzkirche” (= Baptistengemeinde Kreuzkirche Ahrensburg) übernommen – siehe die Werbung aus dem heutigen 3. Buch Abendblatt, wo die Redaktion wieder einmal vergessen hat, das Wörtchen „Anzeige“ über diese Lego-Werbung zu setzen.

Aus: Hamburger Abendblatt; Symbolbild: Julius Schnorr von Carolsfeld (Holzschnitt Tempelreinigung von 1860)

Wir erfahren: Damit die „Lego-Tage“ bei der Kirchengemeinde auch Gottes Segen erfahren, bildet den Abschluss der Lego-Tage ein Famiiengottesdienst mit anschießender Besichtigung der neu entstandenen Stadt.

Ich erinnere mich: Als Jesus Christus noch auf Erden geweilt hat, da hat er eigenhändig die Händler aus dem Tempel von Jerusalem vertrieben und erklärt, dass der Tempel allein das „Haus des Gebetes“ und dem Gottesdienst vorbehalten bleiben soll. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. Januar 2019

Bildungshaus wird bis zu sieben Millionen Euro teurer!

Wer als Ahrensburger das Hamburger Abendblatt in der Online-Form abonniert hat, der hat heute etwas Sonderbares im Stormarn-Teil erfahren, und zwar: “Bildungshaus wird bis zu sieben Millionen Euro teurer”. Und wenn der Leser sich die Äuglein reibt und genauer hinschaut, dann erkennt er: Die Meldung stammt aus Norderstedt.

Die Stadt Norderstedt, die gestern noch dem Kreis Segeberg angehört hat, ist jetzt also vom Hamburger Abendblatt in den Kreis Stormarn verlegt worden. Das ist für die Stormarn-Redaktion in der Großen Straße in Ahrensburg natürlich unerhört praktisch, brauchen die Damen und Herren doch jetzt nur noch halbtags zu arbeiten, weil die Nachrichten aus Norderstedt von der Redaktion in Norderstedt frei Haus nach Stormarn geliefert werden

Ja, und uns Ahrensburger interessiert die brandaktuelle Meldung, dass das Bildungshaus in Norderstedt bis zu sieben Millionen Euro teurer wird, natürlich sehr viel mehr als die Frage, wo die Ersatzparkplätze für den Lindenhof bleiben. Hat sich der Herr Blombach darüber schon mal beim Herrn Sarach erkundigt? Und falls nein: Warum nicht…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Januar 2019

Wie der Koch vom Park Hotel in den Schatten gestellt wird

Ein Sternekoch ist kein Koch, der Sterne kocht, sondern er ist ein Küchenmeister, der sich Sterne erkocht hat. So wie Benedikt Faust, der einen Michelin-Stern abgekocht hat. Und dieser Koch kocht am Wochenende im Park Hotel und „verwöhnt Ahrensburger“, also keine Gäste von außerhalb der Stadt. So steht es jedenfalls heute im 3. Buch Abendblatt – siehe die Abbildung!

Und wir erfahren noch etwas ganz Tolles aus der Zeitung, nämlich: „Hotelchef Michael Bertz erzählt, dass Faust schon im Hotel übernachtet und sich über die Bedingungen vor Ort informiert hat.“ Und die Übernachtungskosten werden vermutlich in den Preis für das Essen eingerechnet, das 159,– Euro kostet. Und wofür der der Gast sich vorher eine Eintrittskarte an der Hotelrezeption besorgen muss.

Wir erfahren außerdem, was der Hotelchef noch erklärt hat, nämlich: „Gerade junge Leute können von dem hohen Niveau viel lernen.“ Und auch für diese interne Ausbildung in der Küche des Hotels bezahlt der Gast mit seinen 159,– Euro. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. Januar 2019

Ahrensburg: Tonstudio? Nagelstudio? Kosmetikstudio? In welchem Studio arbeitet der DSDS-Kandidat?

Der Aufmacher vom heutigen 3. Buch Stormarn hat das gleiche Thema wie der Aufmacher vom Anzeigenblatt MARKT von gestern:  Silvan Seehaase. Der junge Mann ist Kandidat bei “Deutschland sucht den Superstar” (DSDS), wo er die Aufnahme in den Recall geschafft hat. Das ist nichts Besonderes, denn diese Aufnahmeprüfung haben rund 120 Kandidaten geschafft.

aus: MARKT + Hamburger Abendblatt

Das Besondere an dem jungen Mann: Er stammt aus Ammersbek. Und arbeitet in Ahrensburg. In einem “Studio”, wie wir im 3. Buch Abendblatt erfahren. Ob es sich dabei um ein Tonstudio, ein Kosmetikstudio oder gar ein Nagelstudio handelt,  verrät Berichterstatter Marc R. Hofmann nicht, der aber die BILD-Zeitung zitiert mit dem Hinweis, dass Juror Dieter Bohlen ein “Pop-Titan” ist. Der MARKT dagegen schreibt immerhin, dass Silvan Seehaase als “Sport- und Fitnessberater” arbeitet und setzt diese Berufsbezeichnung in Gänsefüßchen, was meint: Diese Aussage ist redaktionell nicht abgesichert. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. Januar 2019