Als gemeiner Konsument weiß ich: Wenn ich in einen Supermarkt gehe und dort an der Kasse die entsprechende App nicht scannen lasse, dann zahle ich drauf. Weil ich nur mit der gescannten App ein Payback bekomme. Mein Problem: Ich fühle mich ständig von Apps veräppelt.
Da hatte ich zuerst die Lidl-App. Aber obwohl ich bei diesem Discounter stets meinen vollgepackten Einkaufswagen an die Kasse gerollt habe, konnte ich nicht einen einzigen Vorteil mit meiner App bekommen. Weil ich nicht kapiert hatte, wie das Ding funktioniert. Den Nachteil hat Lidl: Wir gehen nur noch sehr selten in diesen Markt.
Stattdessen ist REWE eine bevorzugte Einkaufsquelle für die Familie des Bloggers geworden. Und hier habe ich mir die PAYBACK-Karte geholt, die den Vorteil hat, dass sie auch in vielen anderen Läden einsetzbar ist. Und jedes Mal, wenn ich zu REWE gegangen bin, habe ich die Karte eingescannt in der Hoffnung, irgendwann ein Payback an der Kasse zu bekommen. Und ich bekomme nach jedem Einkauf eine E-Mail mit einem plump-vertraulichen “Hallo Harald!” und dem Hinweis auf meinen Punktestand, der gestern 1.578 Punkte betragen hat. Weiterlesen