Welcher Firma gehört dieser Mercedes-Kleinlastwagen?

Seit Monaten schon parkt direkt gegenüber meiner Grundstückseinfahrt ein Mercedes-Kleinlastwagen. Tag und Nacht und mit Unterbrechungen. Und da es sich bei so einem Kfz nicht um ein Privatfahrzeug sondern aller Wahrscheinlichkeit um einen Firmenwagen handelt, hätte ich gern gewusst: Welcher Firma gehört dieser Kleinlastwagen, der vor meiner Einfahrt parkt?

Merkwürdig: Das Fahrzeug trägt keinerlei Firmenaufschrift! Nachbarn haben gesehen, dass der Fahrer aussteigt und zu Fuß verschwindet. Nein, nicht in einem Haus in der Straße, wo er parkt, sondern er geht weiter. Und ich frage mich: Warum um alles in der Welt parkt der Typ ausgerechnet immer wieder gegenüber meiner Grundstückseinfahrt, obwohl in der Straße andere Parkmöglichkeiten und sogar Parkbuchten vorhanden sind, wo er niemanden belästigt. Ja, belästigt, denn das Ein- und Ausfahren für mich ist zwar möglich, wird aber erschwert, zumal, wenn dort weitere Autos verkehren. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Februar 2018

Kunden fördern das Ehrenamt. Und was fördert die Haspa?

Was Sie hier unten links am Rande sehen, das ist eine Anzeige. Eine ellenlange Anzeige. Die wurde von der Haspa, der Hamburger Sparkasse, geschaltet, und zwar auf dem Ahrensburger Werbe- und Pressemitteilungsportal ahrensburg24, das von der Stadt Ahrensburg finanziell gefördert wird aus der Kasse der Stadtwerke. Und getextet wurde diese Anzeige von der Werbejournalistin Lilliveeh höchstpersönlich.

Bei dem Inserat der Haspa handelt es sich um PR. Was meint: Public Relations. Was Public Relations sind, wird klassisch wie folgt definiert: “Tue Gutes und rede darüber!” Das wiederum bedeutet: Eine Firma spendet reichlich Geld für einen guten Zweck und gibt das als Meldung an die Redaktionen der Medien, auf dass diese darüber berichten, was das Unternehmen Gutes getan hat. Die Veröffentlichung erfolgt redaktionell, das heißt: Die Firma bezahlt für die Berichterstattung nichts.

Anders dagegen bei ahrensburg24: Hier steht “Anzeige” über der PR-Veröffentlichung von der Redaktion, was meint: Die Haspa hat für die Insertion vermutlich echt Geld überwiesen. Und was hat die Haspa veröffentlichen lassen? Wir erfahren: Nicht die Haspa hat Geld für gute Zwecke gespendet, mit denen das Kreditinstitut sich selber schmückt, sondern: Das Geld wurde von den Kunden der Haspa gespendet. Die Haspa hat die Kohle bloß eingesammelt, weitergeleitet und Party gemacht auf Schloss Reinbek. Und um das mitzuteilen hat das Kreditinstitut diese Anzeige geschaltet.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Februar 2018

Einkaufen in Ahrensburg: “viel angenehmer als im AEZ Poppenbüttel”

Dr. Wolfgang Schrimpff, mein langjähriger Nachbar und Blog-Kommentator, ist umgezogen. Von Ahrensburg aufs Dorf, nämlich Volksdorf. Gestern habe ich den Neu-Hamburger gefragt, ob er “Hamburgs schöne Nachbarin” denn wohl vermisst. Und seine Antwort dürfte alle Ahrensburger mit Stolz erfüllen, denn Dr. Schrimpff mailte mir:

“Klasse einkaufen”: Nessler (Website)

„Tatsächlich zieht es mich wie zuletzt heute immer mal wieder vom Dorf in die Stadt, um die einfach viel besseren Einkaufsmöglichkeiten (allen voran Nessler!) zu nutzen. Immer noch finde ich das Einkaufen in Ahrensburg viel angenehmer als zum Beispiel im AEZ Poppenbüttel.“

Tja, meine lieben Mitbürger, manchmal merkt man erst, was man gehabt hat, wenn man es vermisst! 😉 Und damit das Einkaufen in Ahrensburg noch lange so angenehm bleibt, werde ich mich weiterhin mit meinen Blog-Einträgen für die „Einkaufsstadt Ahrensburg“ einsetzen und dabei auf das Störverhalten von Seiten der städtischen Verwaltung und der Politiker eingehen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Februar 2018

Ahrensburg: 1 Bürgermeister, 3 Rathäuser. Frage: In welchem der Rathäuser residiert Michael Sarach?

Wir haben in Ahrensburg drei Rathäuser. Falls Sie das nicht wissen, finden Sie hier die näheren Angaben: Rathaus Nr. 1 ist das große, denkmalgeschützte Gebäude in der Manfred-Samusch-Straße. Links daneben steht im Hintergrund das 2. Rathaus, das aus Containern zusammengesetzt ist. Und rechts vom Denkmal hinter dem Parkplatz befindet sich  vor dem Bruno-Bröker-Haus das 3. Rathaus – siehe die Abbildungen!

Und der gemeine Bürger fragt sich: In welchem der drei Rathäuser mag sich denn wohl der Arbeitsplatz des Bürgermeisters befinden? Ich könnte das hier auf Szene Ahrensburg als Preisfrage veröffentlichen und einen Preis für die richtige Antwort aussetzen; aber Sie wären vermutlich nicht auf die richtige Lösung gekommen.

Ehrlich gesagt: Ich habe die Lösung selber nicht für möglich gehalten, aber der Bürgermeister hat seinen Schreibtisch tatsächlich im 3. Rathaus, also in der Baracke, die Sie im unteren Bild erkennen. Und: Nein, das ist kein Gag, wenn man den Angaben der Verwaltung trauen kann! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. Februar 2018

Wohnungssuche per Anschlag auf unser Rathaus

Die Integrationskurse für Flüchtlinge scheinen in Ahrensburg etwas mangelhaft zu erfolgen. Das habe ich gedacht, als ich den Anschlag eines Syriers auf unser denkmalgeschütztes Rathaus gesehen habe – wenn Sie bitte mal das kleine weiße Viereck dort an der Säule  auf dem Foto links betrachten wollen!

Dieses ist der Plakatanschlag von Jalal Almoghrabi, der in Ahrensburg eine Wohnung für sich und seine Familie sucht. Und niemand hat dem Mann gesagt, dass die Säule am Rathaus keine Litfaßsäule ist, und dass es in Deutschland nicht üblich ist, Zettel ans Rathaus zu kleben. Oder hat der Mann das Gebäude gar nicht als Rathaus erkannt, weil die Fassade so verdreckt ist, wie man es sonst in Deutschland nur in den Slums der Ghettos kennt…? 🙂 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. Februar 2018

Bad Oldesloe: Wo Frauen ihre Tage haben

In unserer Kreishauptstadt Bad Oldesloe gibt es “Frauenkulturtage”, erfahren wir heute im 3. Buch Abendblatt. Und als Bekenner der Gleichberechtigung von Frau und Mann frage ich mich: Wann gibt es Männerkulturtage in diesem unserem Kreise…?

aus: Hamburger Abendblatt

Gemeinsame Kulturtage für Männer und Frauen kann es natürlich nicht geben, da die Geschlechter – kulturell betrachtet – nicht auf einen Nenner zu bringen sind. Frauen zum Beispiel setzen sich beim Pipimachen auf die Klobrille und benutzen Slipeinlagen. Männer dagegen pinkeln zumeist im Stehen; und danach schütteln sie kräftig, statt dass sie zum Klopapier greifen. Kulturell betrachtet könnte man das Verhalten der Männer auch als Subkultur betrachten.

Apropos Klo: Ich denke hier an das kulturelle weibliche Verhalten, dass Evas Töchter bevorzugt zu zweit auf die Toilette gehen. Bei Männern sieht man diese Kultur eher selten.

Männerkulturtage würden aus den klassischen drei Themen bestehen: Frauen, Fußball und Autos. Wobei die Reihenfolge bei der Wichtigkeit dieser Themen von Mann zu Mann unterschiedlich ist. Und es soll sogar Männer geben, die mit ihrer Frau im Auto zum Fußball fahren, was man als interkulturell bezeichnen könnte. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. Februar 2018

Wollen Läden und Restaurants vielleicht Papier sparen…?

Wenn man an einer Ladenkasse bezahlt, bekommt man in aller Regel einen Bon als Quittung. Genauso vom Kellner, wenn man seine Zeche bezahlt hat. Und hier wie dort ist mir aufgefallen, dass ich häufig gefragt werde: „Benötigen Sie den Kassenbon?“

Nur Scheingeschäfte und Münzen

Das empfinde ich als seltsam, denn früher gab es so einen Beleg überall automatisch und ohne Rückfrage. Und gestern war ich in einem Supermarkt, in den ich mit einem Einkaufswagen gegangen bin. Und in diesem Wagen lag noch der Kassenzettel meines Voreinkäufers. Als ich meine Wagen am Fließband geleert und durch die Kassenzone geschoben hatte, sah die Kassiererin den Beleg im leeren Wagen und bat mich, dass ich ihn ihr gegen solle. Das verstand ich erst nach einer Nachfrage; und als ich ihr das Papierchen gereicht hatte, zerknüllte sie es und legte es irgendwo hin. Warum…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. Februar 2018

Stadt Ahrensburg, wo ein nachweisbar nicht benötigtes Klosett vordringlicher ist als beheizte Klassenräume für Schulkinder

Wer schulpflichtige Kinder in Ahrensburg hat, der kennt auch die Probleme an Ahrensburger Schulen, speziell im Schulzentrum Am Heimgarten: Zu wenig Klassenräume, und die können teilweise nicht ausreichend beheizt werden. Heute berichtet das 3. Buch Abendblatt darüber in seinem Aufmacher „Die Mängelliste der Ahrensburger Schulen“ – siehe die Abbildung! – wo über das Meeting vom Bildungs-, Kultur- und Sportausschuss informiert wird.

aus: Hamburger Abendblatt

Schulleiter, Eltern und Lehrer haben ihrem Ärger Luft gemacht. Obwohl es doch ausreichend Räume in Ahrensburg gibt, die leerstehen. Zum Beispiel den Alten Speicher am Marstall, der mit viel Geld angekauft wurde und weiterhin vor sich hin rottet. Oder die Marstall-Galerie auf demselben Gelände, die unsinnig beheizt wird, obwohl dort kaum ein Mensch hineingeht. Auch hier fließt letztendlich städtisches Geld hinein.

Natürlich können diese beiden Gebäude nichts an der Schulmisere der Klassenräume ändern; ich will damit nur sagen, worauf die Stadtverordneten ihr Augenmerk in Vergangenheit gerichtet haben. Und nun ist es in die Zukunft gerichtet. Aber nicht das Schulzentrum Am Heimgarten soll vorrangig Nutznießer sein, sondern die Innenstadt soll „verschönert“ werden. Zum Beispiel die Große Straße, die vor Jahren schon einmal „verschönert“ wurde. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. Februar 2018

Herzallerliebst: Ein Symbol der Liebe für Ahrensburger

Wer in der Stadt Ahrensburg seine Werbung platzieren will – Plakate, Aufsteller et cetera – der benötigt dazu die Genehmigung von der städtischen Verwaltung. Und die stellt dafür eine Rechnung aus. Das zum einen.

Foto: Bubu Mallzahn

Zum anderen ist heute Valentinstag, der Tag für Verliebte. Und das Symbol der Liebe ist bekanntlich das rote Herz, von dem die Innenstadt heute übersät war – wenn Sie mal einen Blick auf das Foto werfen wollen, das aus  der Großen Straße stammt!

Wer wissen wollte, wer diese vielen roten Herzen über Nacht in unsere Stadt gebracht hat, der musste sich so einen Luftballon mal genauer anschauen. Darauf standen drei Buchstaben gedruckt – nein, nicht CCA, sondern: AEZ.

So etwas nennt man Guerilla-Werbung. Und weil heute Valentinstag ist und die vielen roten Herzen die Innenstadt verschönt haben, wird unsere Verwaltung vermutlich ebenfalls Herz zeigen und keine Rechnung nach Poppenbüttel schicken – vermute ich jedenfalls. 😉

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Februar 2018

Warum alle Wohnungseigentümer die WAB wählen werden

Heute schreibt Peter Egan (WAB) die Kolumne „Politiker und Parteien haben das Wort“ im MARKT. Überschrift: „Straßenausbaubeiträge jetzt abschaffen“. Der Stadtverordnete weist darauf hin, dass immer mehr Gemeinden dieses ungerechte System abschaffen wollen und informiert: „Nicht so in Ahrensburg! Am 26. Februar wollen vier der fünf Fraktionen eine neue Satzung verabschieden, in der genau diese ungerechten Ausbaubeiträge für zwei weitere Jahre festgeschrieben werden“. Und deshalb, so der Stadtverordnete, „sollten Sie am 6. Mai die WAB wählen, die einzige Fraktion, die diese Beiträge sofort abschaffen will“.

etwa  aus: MARKT

Dass Besitzer von Wohneigentum bei einer Sanierung ihrer Straße zahlen müssen, habe ich schon immer für absoluten Unfug gehalten. Gehört die Straße vor der Haustür denn diesen Einwohnern? Dann könnten sie dort auch eine Schranke errichten und eine Durchfahrtsgebühr von Autofahrern erheben. Oder nehmen Grundstücksbesitzer ihre Straße mehr in Anspruch als andere Menschen, die dort kein Wohnungseigentum haben sondern nur durchfahren?

Eine Straße wird bekanntlich von Autos benutzt. Diese Autos sind es auch, die hauptsächlich für Schäden verantwortlich sind. Und mal deutlich vor Augen geführt: Auch ein Wohnungseigentümer, der gar kein Auto besitzt, soll für die Beseitigung von Straßenschäden zahlen, die andere Menschen mit ihren Kraftfahrzeugen vor seiner Haustür verursacht haben – wie soll dieser Bürger das begreifen…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Februar 2018