Szene Ahrensburg

 

Müllmann bei McDonald‘s (+1K)

 

Liebe Kinder! Heute richte ich mal ein ernstes Wort an Euch, die Ihr noch zur Schule geht und dort für das Leben lernt. Merket: Wissen ist wichtig! Denn was man nicht im Kopf hat, das muss man später mit den Oberarmen besorgen. Was meint: Wenn Ihr keinen guten Schulabschluss habt, müsst Ihr vielleicht als Möbelpacker arbeiten. Oder als Preisboxer enden.


Wer zum Beispiel die deutsche Sprache nicht vernünftig lernt und in Deutsch eine mangelhafte Note erhält, der wird es schwer haben, damit einen anspruchsvollen Beruf zu finden. Höchstens bei McDonald’s. Nein, nicht hinter dem Tresen zwecks Ausgabe von Hamburgern, Fritten und Cola! Sondern als Sachbearbeiter für den Müll.


Wie ich darauf komme? Nun, ich war heute bei McDonald’s am U-Bahnhof Ahrensburg-West, um hier die Asia-Wochen zu testen. (Resultat: Asia-Burger nicht empfehlenswert! Allein die gebackenen Shrimps haben mir geschmeckt.) Und bei McDonald’s sah ich, was der dortige Müll-Sachbearbeiter an den Abfallbehälter geschrieben hat, nämlich: „gib müll eine abfuhr“ – siehe die Abbildung!


In diesem Satz, der aus genau vier Wörtern besteht, stecken genau vier Fehler. Richtig muss es natürlich lauten: „Gib Müll eine Abfuhr!“ Kein Wunder also, dass bei dieser Schreibweise sogar dem abgebildeten Strichmännchen die Haare zu Berge stehen!


Wenn Kinder so in der Schule schreiben: Sense mit Abi! Und darum mein Hinweis an alle Eltern: Gehen Sie nur noch zusammen mit Ihren schulpflichtigen Kids zu McDonald’s! Sprechen Sie mit den Kindern über die Verunglimpfung der deutschen Rechtschreibung durch das amerikanische Unternehmen, und führen Sie den Mädchen und Jungen plastisch vor Augen, wo sie enden werden, wenn sie so dämlich schreiben wie McDonald‘s es tut!


Leserkommentar

am 8. November 2011 per E-Mail:



Hallo, Herr Dzubilla,


so wie Sie den Namen „Friedhof“ treffend für den Mini-Park an der Großen Straße (Doppeleiche) in Ahrensburg geprägt haben, so hat jemand den Namen McDoof für McDonald´s bundesweit geprägt. Der Unterschied ist, dass kaum Menschen auf diesem Friedhof an der Großen Straße anzutreffen sind (außer Hundehalter) aber große Menschenmassen McDonald´s besuchen und ihre Relikte ebenfalls  in der Umwelt hinterlassen.

Einst in den Mitteljahren wurde auch ich zwangsläufig Anhänger von McDonald´s. Das Problem war, den mächtigen Doppgedickelten-Doppel-Burger mit drei Scheiben Wabbelweißbrot und zwei Scheiben Semmelmehl-Hackbrätling mit zusätzlichen Salatschichten und vielen Soßen ohne zu kleckern in meinen Mund zu quetschen. Aber man spart Besteck.

McDonald`s unterwandert uns nicht nur kulinarisch sondern auch sprachlich auf der Speisekarte. Unsere Neubürger benötigen zwei Langenscheid-Taschenwörterbücher, um zu ermitteln, was es bei McDonald`s zu essen gibt: Englisch:Deutsch –Deutsch:Heimatsprache. Das macht möglicherweise  spare-ribs zu Kaldaunen und  chicken wings zu Zunge.

Das McDonald´s Müll-Strichmännchen ist ein treffendes Symbol für deren Meinung über ihre Gäste.


In unserem dicken Duden machen sich immer mehr Anglizismen breit. Ihre Bezeichnung „Kid“ scheint eine ebenso deutsche Erfindung zu sein, wie „Handy“. Wir schmeicheln uns ein oder wir sind der Zeit weit voraus. So haben wir unser Althochdeutsch schon mit dem Lateinischen und dem Französischen überzogen. Die Oberschichten haben schon damals mit ihren erworbenen neuen Sprachschätzen angegeben. Sogar ihre Familiennamen haben sie latinisiert. Eine Hürde für Ahnenforscher. Nun sind die Unterschichten mit ihren Sprachgewohnheiten dran. Die umgeformte Sprache unserer  Angeln, Sachsen und Jüten wandert wieder von England und Nordamerika nach Deutschland zurück. Und damit auch die Schrift. Wäre damals doch nur Deutsch Amtssprache in den jungen USA geworden.

Unser gemeinsame Sprachschatz stammt vom anatolischen Indo-Europäischen ab mit einigen Brocken der Neanderthaler und der Cro Magnons. Sprache und Schrift unterliegen einem ständigen Wandel von der Keilschrift über Alt-Griechisch bis zur Arabischen Schrift. Ich meine, die kannten alle keine Großbuchstaben. Das Gilgamesch-Epos weist keine übergroßen oder übertieften Keile auf.


Auch heute werden im Anglikanischen die Begriffe fast immer kleingeschrieben. Diese Schreibweise, Anglizismen und Kleinschrift, breitet sich nicht nur über McDonald`s sondern auch, wie Sie schon festgestellt hatten, über unsere „apotheken“, „bofrost“, „badlantic“  aber auch über Unis, Politik, Verwaltung und Gewerbe (Werbung) aus.

Heute berichtet das hamburger abendblatt gleich in zwei artikeln über anglizismen (S. 1 (2x), 2 und 6.). Das ist trendig. Sie haben sicherlich das ha schon gelesen.

Was soll es?  Bei der nächsten rechtschreibreform werden die kiddies unserer kids alle restworte der german speakrelikte und die vielen neuen und althergebrachten anglizismen nur noch klein schreiben. Unsere jobcenter werden die kids trendig als inbounds und outbounds an callcenter arrangieren. Vor der ersten Rechtschreibreform 188…. wurde auch Freytag mit y und Thier mit th geschrieben. Nur der Thron wurde auf Wunsch des Kaisers vor dem „th“ Entzug gerettet.

Wir sind wohl einer meinung, aber wir werden den sch(w)und nich. aufhalten können.

Üben Sie sich in der kleinschreibung. Auf der tastatur können wir uns vielleicht eine taste einsparen. Smssen und emails werden auch mit kleinen buchstaben und wahnsinnig vielen oft unverständlichen kürzeln geschrieben. Satzzeichen könnten auch noch weggelassen werden. Das is. einfacher.


Auf den Hamburger Abfallbehältern stehen ähnliche aber sinnvollere und lustigere Aufschriften in der heute noch korrekten Schreibweise – aber ohne Strichmännchen. Ist der McDonald`s Spruch möglicherweise ein Plagiat – von Hamburger Müllgefäßen abgekupfert - getarnt durch Kleinschreibung und Strichmännchen?????

Möchten Sie mein Gartenlaub haben (Obstbaumlaub)?

Mit freundlichen  Grüßen                                                                                                                            Wolfgang König


HDZ: Mit Verlaub: Mein Laub reicht mir – vielen Dank!

Freitag, 4. November 2011

 
 
Erstellt auf einem Mac

Weiter >

< Zurück