Kategorie-Archiv: Allgemein

Anregung für Verwaltung & Politik: Einfach mal über den eigenen Tellerrand hinwegblicken, meine Damen und Herren!

Im Rathaus von Ahrensburg ist es zu eng geworden, denn genauso, wie die Einwohnerzahl der Stadt unaufhörlich gewachsen ist, so mussten analog dazu auch neue Planstellen in der Verwaltung geschaffen werden. Das hätte nicht nur der Bürgermeister voraussehen müssen, sondern auch jeder Politiker, der Entscheidungen trifft für die Stadt. Die Folge der allgemeinen Nichtvoraussehung: Mitarbeiter der Verwaltung müssen seit Monaten in Containern auf der Wiese untergebracht werden, was auf Dauer natürlich eine Zumutung für diese Menschen ist.

Daraufhin wurde der Gedanke in die Diskussion gebracht, dass man doch bitte schön das Rathaus einfach anbauen sollte. Dass dieses so ohne weiteres nicht möglich ist, konnten die Verantwortlichen dann voller Erstaunen auf Szene Ahrensburg lesen, wo ich am 16. Mai 2018 gefragt habe: “Kann man ein Denkmal so ohne weiteres anbauen…?“

Nein, das kann man natürlich nicht, jedenfalls nicht so ohne weiteres. Und deshalb kamen Politiker im Hauptausschuss jetzt auf die tolle Idee, man könne ja einen Antrag in Kiel stellen, um den Denkmalschutz wieder aufzuheben. Klar könnte man das. Man könnte auch den Mond vom Himmel holen, um ihn mal richtig zu putzen. Oder den Denkmalschutz für das Schloss aufheben lassen, um dieses dann als Rathaus in Betrieb zu nehmen! 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Mai 2018

Sind Sie nur Mittelmaß, lieber Leser? Dann seien Sie doch froh darüber! ;–)

Wer an der Spitze steht, muss diesen seinen Spitzenplatz ständig verteidigen – sei es im Sport, in der Politik oder im gewöhnlichen Alltagsleben. Und wer am Schluss kommt, der hat ständig zu kämpfen, weil den Letzten bekanntlich die Hunde beißen.

Zu dieser Thematik hat Hans Reimann (1889–1969) ein Gedicht verfasst, das eine Fabel ist. Und hier werden drei Stachelschweine beschrieben – siehe unten!

Apropos Stachelschwein: Dieses war der Name einer Zeitschrift, die der Schriftsteller und Kabarettist Hans Reimann im Jahre 1924 gegründet und als Chefredakteur bis 1929 herausgegeben hat. Große Autoren jener Zeit schrieben in „Das Stachelschwein“, u. a. erstmals Erich Kästner, der von Hans Reimann als Autor entdeckt worden war.

Übrigens: Nach der Zeitschrift „Das Stachelschwein“ wurde später das berühmte Berliner Kabarett „Die Stachelschweine“ benannt.

Aber nun zu dem eingangs erwähnten Gedicht: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. Mai 2018

AWO: Ladenschließung in der Manhagener Allee, Büroeröffnung in staatlicher Schule

Kürzlich hatte ich in einem Blog-Eintrag darüber berichtet, dass die AWO mit ihrem Betrieb „SOS Camera“ von der Manhagener Allee umzieht in die Manfred-Samusch-Straße Nr. 1. Die Sachlage sieht inzwischen anders aus: Der AWO-Laden in der Manhagener Allee ist zwar tatsächlich geschlossen, aber die AWO hat sich von ihrem Geschäftszweig „SOS Camera“ und “Repair-Café” offenbar getrennt. Der Laden in der Manfred-Samusch-Straße wird seit dem 1. Mai 2018 geführt von Said Kembouche. Und an der Tür steht: „Phonosophie“, an der Schaufensterscheibe liest man: “www.SOScamera.de”.

Manhagener Allee

Bemerkenswert finde ich, dass die AWO jetzt ein Büro im Neubau der Grundschule Am Reesenbüttel hat. Und im Schulgebäude ist die AWO-Kita untergebracht, die dort nach Schulschluss die Räume belegt.

Bemerkenswert finde ich diesen Zustand deshalb, weil damit ein Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, der mit rund 145.000 hauptamtlichen Mitarbeitern einer der großen Arbeitgeber in Deutschland ist, einen Geschäftsbetrieb in eine staatliche Schule verlegen kann.  Das wäre in etwa vergleichbar, würde man im Rathaus nach Dienstschluss der Mitarbeiter die Räume für kommerzielle Musikveranstaltungen zur Verfügung stellen, wie das in Vergangenheit ja tatsächlich schon mal passiert ist und beendet wurde, nachdem ich über solches No-Go geschrieben hatte. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Mai 2018

“Das ist aber schick”, hörte der Herr Klix, und “sehr einladend”!

Was ist der Unterschied zwischen einer Tageszeitung und einem Anzeigenblatt? Kurz gesagt: Bei der Zeitung bezahlt der Leser fürs Lesen, beim Anzeigenblatt bezahlen die Inserenten dafür, dass der Empfänger kostenlos lesen kann. Hierzu ein Exempel:

Da ist zum einen die Zeitung, nämlich das Hamburger Abendblatt. Diese Zeitung bringt heute im Stormarn-Teil einen Beitrag über die Neugestaltung der Haspa in Ahrensburg – siehe die Abbildung links oben! Textbeispiel von Reporter Harald Klix:  “‘Das ist aber schick’, sagt eine Kundin. ‘Sehr einladend’, meint ein Besucher.”

Dieser Beitrag ist heute erschienen. Bereits am 19. Mai 2018, also vor einer Woche, ist das Thema veröffentlicht worden auf ahrensburg24, dem von der Stadt Ahrensburg gesponserten “Anzeigenblatt” im Internet. Hier aber handelt es sich nicht um einen redaktionellen Beitrag wie im Hamburger Abendblatt, sondern auf ahrensburg24 ist es der redaktionell aufgemachte Beitrag von Monika Veeh eine bezahlte Werbung, die auch ordnungsgemäß als Werbung gekennzeichnet ist.

Wer ist nun pfiffiger: Die Redaktion der Tageszeitung, die Werbung als Redaktion veröffentlicht? Oder das Werbeportal, das Redaktion als Anzeige berechnet?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Mai 2018

Grundschule Am Reesenbüttel: Tag der offenen Tür

“Endlich ist es so weit: Der Neubau steht! Das ist für uns ein Grund zu feiern!” So berichtet die Grundschule Am Reesenbüttel, wo heute zum “Tag der offenen Tür” eingeladen wurde. Und dieser Blog-Eintrag ist nicht bestimmt für die Kinder, die dort in die Schule gehen, oder deren Eltern, denn die waren alle da.

Nicht gesehen habe ich den Bürgermeister, der vermutlich schon Feierabend gemacht oder bekanntermaßen Wichtiges zu erledigen hatte. Und auch den Bürgervorsteher habe ich nicht entdeckt. Und deshalb weise ich die Herren darauf hin, dass es eine nette Geste der Stadt gewesen wäre, hätte die Verwaltung dort für Kaffee, Kuchen und Apfelschorle gesorgt – oder wenigstens für ein Eis für alle Kinder – und die Kosten dafür in der Abteilung “Stadtmarketing” verbucht, da Social Marketing ja ein Teil vom Stadtmarketing ist, oder? 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. Mai 2018

GDPR: Warum ein Blogger jetzt aufhört zu bloggen

Vielleicht hat die eine oder der andere von Ihnen schon vernommen, dass morgen, also am 25. Mai 2018, das neue Bundesdatenschutzgesetz in Kraft tritt in Verbindung mit der europäischen General Data Protection Regulation (GDPR). Für viele Blogger bedeutet das ein freiwilliges Finito ihrer Bloggerei.

Blogger vor dem Amtsgericht Ahrensburg

Warum das so ist, erklärt der Lübecker Blogger Peter Klanowski, der bis dato 8 ½ Jahre lang das Blog „Blankensee.Info“ betrieben hat und sich jetzt von seinen Lesern verabschiedet.

Wer nun denkt, dass auch Harald Dzubilla sein Blog „Szene Ahrensburg.de“ beendet, den muss ich eines Besseren bzw. Schlechtern belehren: Nein, Szene Ahrensburg bleibt weiterhin genauso online wie wachsam. Das bedeutet für den Betreiber zwar mehr Aufwand und mehr Kosten, weckt aber gleichzeitig auch seinen Ehrgeiz.

In diesem Sinne: Beachten Sie bitte die Datenschutzerklärung! Und vergessen Sie nicht, hier und dort den einen oder anderen Kommentar abzugeben!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. Mai 2018

Stadtverwaltung Ahrensburg empfiehlt: Musiknacht im Rosenhof

Am 26. Mai 2018 findet in Ahrensburg wieder die Häppchen-Musiknacht statt. Häppchen deshalb, weil das Ereignis in zahlreichen Locations stattfindet, für die der Besucher allesamt voll zahlen muss, obwohl er die Auftritte gar nicht in ihrer Gesamtheit sondern   nur häppchenweise verfolgen kann, weil sie eben parallel stattfinden.

Homepage Ahrensburg

Aus diesem Grunde empfiehlt die Stadtverwaltung Ahrensburg auf ihrer Homepage nur ein einziges Event, und zwar die „Ahrensburger Musiknacht im Rosenhof mit dem bekannten Duo Henry Heggen und Günther Brackmann“ – siehe die Abbildung! Alle anderen Locations und die Künster, die dort auftreten, werden auf der Homepage nicht einzeln aufgeführt.

Vermutlich ist auch diese Werbung auf der Homepage gedacht dazu, neue Kunden für den Rosenhof zu akquirieren, um freien Wohnraum in der Stadt zu generieren. Denn warum sonst weist man ausdrücklich auf die Veranstaltung im Rosenhof hin…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. Mai 2018

Orientalische Geschäfte und der May wird kommen – oder nur ein Werbetrick…? ;–)

Dass einige Geschäfte in Ahrensburg orientalische Geschäftsmethoden haben, zeigt u. a. der berühmt-berüchtigte Teppichladen in der Großen Straße, über den ich schon 1001 Nacht lang berichtet habe.  Das Besondere an den Geschäften des Orients ist, dass es dabei keine festen Preise gibt, sondern der Kunde handelt mit dem Verkäufer aus, was er am Ende bezahlt. Und in Bargteheide? In Bargteheide werden die Preise nicht ausgehandelt sondern ausgewürfelt.

Aus: Wochenblatt MARKT

Da inseriert die Gartenbaumschule Andresen im MARKT, das der Kunde seine Rhododendren und Azaleen nicht einfach aussucht und an der Kasse bezahlt – oh nein! Vielmehr bekommt man dort Würfel in die Hand gedrückt und darf Preisnachlässe würfeln, und zwar „von 10% – 50%“ – siehe die Annonce!

Na da kann man sich vorstellen, dass ein Kunde, der nur 10% würfelt, stinksauer ist und den Laden mit schlechter Laune verlässt, da er in seinem Inneren spürt: Ich habe bei Andresen zuviel bezahlt! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. Mai 2018

Geht es in Ahrensburg um eine Reiseapotheke für Wacken?

Beim Spaziergang durch unser schönes Ahrensburg entdeckte ich an einer Säule vom ollen Litfaß ein Plakat, auf dem ich einen Herrn sah, der seine Arme vor der Brust verschränkt hat und also spricht: „Als Bürgermeister will ich die Apotheke vor Ort – nicht irgendwo.“ Und ich trat näher an das Plakat heran und erfuhr aus dem Kleingedruckten am Fuße: „Die Gesundheitsversorgung der Vor-Ort-Apotheke ist wesentlicher Standfaktor – vor allem im ländlichen Raum“. Und deshalb, so entnahm ich dem Plakat: „#unverzichtbar Zukunft mit besseren Rahmenbedingungen“.

Das Plakat hängt in Ahrensburg, aber der abgebildete Bürgermeister sieht gar nicht aus wie Michael Sarach. Warum also hängt das Plakat ausgerechnet in unserer Stadt…?

Wenn wir bei Google nachschauen, dann sehen wir: In Ahrensburg gibt es 11 (elf) Apotheken auf engstem Raum – siehe die Abbildung unten! Und das Drollige daran ist: Jedes Medikament, das Sie benötigen, können Sie in jeder einzelnen der elf Apotheken bekommen! Und dazu noch Bonbons, Kosmetik, Hundeabwehrsprays und Nahrungsergänzungmittel und viele, viele andere Placebos, die weniger den Kunden der Apotheke helfen als vielmehr den Apothekern.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. Mai 2018

Städtische Aktion zur Schaffung von Wohnraum in Ahrensburg

Wie wir alle wissen, ist Wohnraum in Ahrensburg sehr gefragt und nicht ausreichend vorhanden. Aus diesem Grunde gibt es die sogenannte Innenstadtverdichtung, die man auch als Nachverdichtung bezeichnet. Gemeint ist damit die Nutzung freistehender Flächen innerhalb bereits bestehender Bebauung.

Die Stadt Ahrensburg unterstützt die Promotions für den Rosenhof (Quelle: Homepage Stadt Ahrensburg)

Aber das Verdichten der Innenstadt basiert zumeist auf privater Initiative, sodass die Stadt hier nicht direkt eingreifen kann. Darum geht die Verwaltung jetzt einen indirekten Weg: In Zusammenarbeit mit der Seniorenwohnanlage Rosenhof will man es älteren Bürgern schmackhaft machen, ihr Haus bzw. die Wohnung in Ahrensburg aufzugeben und in den Rosenhof zu ziehen. Auf diese Weise könnten nicht mehr benötigte Wohneinheiten für neue Mitbürger freigemacht werden.

Sie glauben mir nicht, dass die Verwaltung von Ahrensburg diesen Weg geht?  Okay, dann erklären Sie mir doch mal, warum die Stadt Ahrensburg offiziell auf ihrer Homepage die Promotions vom Rosenhof Ahrensburg unterstützt!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. Mai 2018