Archiv für den Autor: Harald Dzubilla

“Ahrensburg Magazin”: Weihnachtswerbung im Stapel

Kennen Sie das “Ahrensburg Magazin”? Falls nicht, dann gehen Sie doch mal in die Volkshochschule! Dort finden Sie das “Ahrensburg Magazin”, und zwar einen Riesenstapel der Weihnachtsausgabe von Anfang Dezember 2014 – siehe Foto von heute! Da werden die Inserenten sich aber freuen.

Foto vom 9. Februar 2015

Foto vom 9. Februar 2015

Das “Ahrensburg Magazin”, das aus Hamburg kommt, behauptet in seiner Werbung um Inserenten: “Im Ahrensburg Magazin berichten wir hintergründig, fundiert und vor allem ausführlich über alles, was in der Stadt passiert. Aus Ahrensburg für Ahrensburg – gerade in Zeiten der Globalisierung nimmt das Interesse am Lokalen zu. Wir wollen die Bürger in unserem Magazin einbinden und wissen: Was bewegt sie, was ärgert sie, was wünschen sie sich für ihre Stadt?”

Wer das kostenlose Anzeigenblatt kennt und mit dem voranstehenden Werbetext vergleicht, der lacht sich schlapp. Und dann erfährt der Inserent: “Print-Auflage 25.000”. Das bedeutet: Der Verlag hat 25.000 Stück gedruckt.  Wie viele Exemplare davon in die Hände von Lesern kommen, erfährt der Inserent dagegen nicht. Stattdessen wird ihm erklärt, dass es auch noch “Online-Leser 5.000” gibt. Einen Beweis dafür bleibt der Verlag allerdings schuldig. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Februar 2015

Messe Reisen Hamburg: In Stormarn gibt es auch Riesencurrywürste

Zwei Dinge lassen sich nicht wegdiskutieren, als dieses sind: 1. Ahrensburg ist keine Urlaubsstdt und 2. hat Ahrensburg kein Geld, um seine Fahrradstraßen herzurichten. Und so nimmt es mich Wunder, dass Ahrensburg dafür zahlt, um auf der “Messe Reisen Hamburg” teilzunehmen, und zwar am Stand von Stormarn.

(Bild: HDZ)

(Bild: HDZ)

An diesem Stand steht Rabea Stahl, die Touristikmanagergin des Kreises Stormarn. Und erklärt, dass die Besucher sich hauptsächlich für Fahrradtouren durch Stormarn interessieren. Und wer die Fahrradstraßen von Ahrensburg kennt, der weiß, dass sie wenig attraktiv sind für Menschen, die sich auf dem Fahrrad fortbewegen. Da gibt es in Stormarn sehr viel schönere Radwege, wo das Fahren wirklich Spaß macht.

Die Stormarn-Beilage, die heute über die Messe Reisen Hamburg berichtet, kommt am Ende in zwei Sätzen zum Fazit, warum die Touristik-Managerin von Stormarn am Messestand in Hamburg steht: “Der Kreis Stormarn, der liegt neben Hamburg, den Kreisen Segeberg und Herzogtum Lauenburg sowie Lübeck. Und Riesencurrywürste gibt es dort auch.”

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Februar 2015

Wer ist wirklich krank im Rathaus von Ahrensburg…?

Heute macht die Stormarn-Beilage auf mit einem höchst aufschlussreichen Beitrag, betitelt: “So krank sind Stormarns Behörden”. Und der Leser erfährt Zahlen über den Krankheitsstand in den einzelnen Städten und Gemeinden und staunt, dass die Krankheitsquote in der Behörde von Bargteheide vergleichbar die niedrigste im Kreis ist, was man dort auf das gute Arbeitsklima zurückführt.

IMG_0931Nun ist es kein Geheimnis, dass die Krankheitsquote im Rathaus von Ahrensburg besonders hoch ist. Also studiert der Leser den Beitrag, um zu erfahren, was Sache ist. Und er erfährt: 

“In Ahrensburg gibt es Zahlen, doch die sind streng geheim. Rathaussprecherin Imke Bär: ‘Lediglich der Personalrat kennt sie und der Bürgermeister bekommt sie auf Anfrage.’ Das sei so beschlossen worden, aus Datenschutzgründen.”

Frage: Soll das ein Witz sein, Frau Bär? Gelten in Ahrensburg andere Datenschutzgründe als im übrigen Stormarn, ja sogar in der Kreisverwaltung? Oder hat Michael Sarach mal wieder etwas zu verbergen…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Februar 2015

Wie man sich die eigenen Lorbeeren selber kaufen kann

Ich empfinde es immer als erfreulich, wenn ein Mensch ein Buch schreibt. Viele Menschen tun das, indem sie aus ihrem eigenen Leben einen Roman machen. Und wenn sie das Manuskript an einen Verlag schicken und die Hürde des Lektorats überspringen, dann wird das Werk gedruckt und kommt in den Buchhandel.

IMG_0927Was aber, wenn der Autor sein Manuskript an diverse Verlage schickt und keiner will es haben? Nun, dann kann der Möchte-gern-Schriftsteller es immer noch veröffentlichen lassen, indem er es auf eigene Kosten druckt, dafür eine ISBN bestellt und das Buch über eine Vertriebsfirma anbieten lässt.

Den zweiten Weg halte ich durchaus für legitim. Er funktioniert aber nur bei Autoren, die Geld investieren können und nicht bei armen Poeten. Letztere dürfen ihr Werk ganz allein für sich im stillen Kämmerlein lesen und sich an ihren eigenen Worten erfreuen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Februar 2015

Umbenennung der Manhagener Allee ;–)

Die Manhagener Allee muss umbenannt werden. Jedenfalls der innerstädtische Teil vom Rondeel bis zum Fußgängertunnel. Der Grund: Auf diesen (geschätzt) 200 Metern gibt es mehrheitlich Läden, wo wir unseren Augen trauen sollen. Oder eben nicht.

IMG_0133Um es kurz zu machen: Auf diesem Straßen-Stück inkl. Rondeel gibt es vier Optiker-Läden. Und nun – halten Sie sich fest! – kommt offensichtlich der fünfte: pro optik, der nach eigener Werbeangabe “zu den 3 Größten der deutschen Augenoptik” gehört. Das nebenstehende Plakat entdeckte ich an der Ladenscheibe, wo früher einmal samt&sonders ansässig gewesen ist.

Fazit: Wie ein Teil der Klaus-Groth-Straße zur Rampengasse geworden ist, so wird nun ein Teil der Manhagener Alle zur Brillengasse. Oder zur Optiker-Allee, wenn Sie meinen, dass das besser klingt.

Klar, dass wir in Ahrensburg dringend einen neuen Optiker brauchen, um klarzusehen, dass wir bereits genug Bäcker, Telefonläden und Apotheken in der Innenstadt haben. Da kommt der sechste Optiker doch wie gerufen, oder? Und mit einer Brille von pro optik kann man soar Karriere machen – oder verstehe ich die Werbebotschaft falsch…? 35

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Februar 2015

Hexe von der Schützengilde: Anschläge auf die Stadt

Wir alle kennen Hexen und wissen: Diese (zumeist weiblichen) Personen können Heil- oder Unheil bringen. Im Mittelalter wurden Frauen verbrannt, wenn man sie als Hexen erkannt zu haben glaubte. Auch in Ahrensburg soll das der Fall gewesen sein. Und heute: Heute wird eine Hexe in Ahrensburg an den Baum genagelt.

Anschläge auf die Ahrensburger Innenstadt

Anschläge auf die Ahrensburger Innenstadt

Die Rede ist hier von der Hexe Walburga. Die tritt bei uns in der Schlossstadt auf, wenn hier die Faschingsstimmung auf ihrem Höhepunkt angekommen ist. Ort: Am Hopfenbach 9, und zwar bei der Ahrensburger Schützengilde.

Und wenn wir durch die Ahrensburger Innenstadt gehen, dann sehen wir: Die Hexe Walburga ist an Bäume genagelt worden, klebt an den City-Light-Säulen, an allen möglichen Laternenmasten und sonst noch wo – siehe den nebenstehenden Ausschnitt!

Auch bei Schubiduu...uh gibt's eine Hexe: Eulalia

Auch bei Schubiduu…uh gibt’s eine Hexe: Eulalia

Ich empfinde das nicht nur als unschön, sondern auch als frech. Wenn die Veranstalter für ihre kostenpflichtige Veranstaltung werben wollen, dann sollen sie das im MARKT tun. Oder den Bürgern in die Briefkästen stecken. Oder auf der Straße in die Hand drücken. Und viele Geschäftsinhaber in der Innenstadt sind bestimmt bereit, die Plakate in ihren Läden auszuhängen. Aber eine wilde Plakatierung geht gar nicht.

Vielleicht hat man im Ordnungsamt der Stadt gehörigen Schiss vor der Hexe Walburga, weshalb niemand die Dame auffordert, ihre Anschläge wieder zu entfernen…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Februar 2015

Warum Delingsdorf auch Deppendorf heißen könnte

In unserer Nachbargemeinde Delingsdorf ist ein Gasrohr beschädigt worden. Von einem Bagger, klar, denn das kennt man ja: Wo ein Bagger baggert, da geht häufig eine Leitung in die Binsen. Meistens Strom-, diesmal Gasleitung.

(Bild: HDZ)

(Bild: HDZ)

Die Sache wäre keine große Meldung wert, aber die Stormarn-Beilage widmet dem Ereignis immerhin eine ¾ Seite und berichtet, wie schwierig es für die Arbeiter ist, eine Gasleitung zu reparieren, aus der das Gas mit hohem Druck strömt. Das dauert lange – möglicherweise die ganze Nacht. Weil es überaus gefährlich ist, denn es kann zu einer Explosion führen mit schrecklichen Folgen. Und deshalb wurden die Bewohner dort evakuiert.

Als unbeteiligter Bürger habe ich mich zuerst gefragt, warum man nicht sofort den Haupthahn für die Gasleitung geschlossen hat, um die Sache dann schneller in den Griff zu bekommen. Die Stormarn-Beilage informiert: “‘Wir haben das Gas nicht abgestellt, damit es keine Versorgungsengpässe gibt’, sagt Ove Struck.” Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Februar 2015

Karen Schmick (WAB), beenden Sie endlich diesen Unfug!

Wir erinnern uns: Karen Schmick, Stadtverordnete (!) von der WAB, hat schrottige Drahtesel gesammelt, dieselben bunt angepinselt, auf den Gepäckträger ein unansehnlichen Plastikgefäß gestellt, in das irgendwelche Pflanzen gesetzt wurden. Und dann hat die Stadtverordnete diese Schrotträder in der Innenstadt von Ahrensburg angekettet, um – man lese und staune! – den Leuten, die am S-Bahnhof ankommen, den Weg zum Schloss zu zeigen. Und dabei gammelte der Sperrmüll weiter vor sich hin, da die Müllabfuhr die Dinger nicht mitnehmen konnte.

Sperrmüll in der Hagener Allee

Sperrmüll in der Hagener Allee (sieht in Wahrheit noch sehr viel schrottiger aus als auf dem Blitzlichtfoto!)

Ein aktuelles Corpus Delicti sehen Sie in der Hagener Allee – siehe die Abbildung! Auf dem Gepäckträger ein roter Plastikkorb mit Weihnachtstanne und vermoderter Silberschleife. Es sieht schlampig aus. Eine Verunreinigung der Einkaufsstadt Ahrensburg, wo  die Geschäftsleute in der Hagener Allee doch eigentlich sehr viel Wert darauf legen, dass ihre Einkaufsstraße sich den Kunden im besten Bild präsentiert.

Frau Schmick, dieses Bild stört mein ästhetisches Wohlbefinden. Ich musste mich dafür schon bei meinen auswärtigen Gästen entschuldigen.  Es wäre deshalb freundlich von Ihnen, wenn Sie dieses Schandstück umgehend entfernen würden. Oder haben Sie für diesen Quatsch einen Bürgerauftrag bekommen…? Sie hätten sich in der Sache verdient gemacht, wenn Sie an Stelle der Fahrräder ein paar originelle Wegweiser aufgestellt hätten.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Februar 2015

Galerie im Marstall: Wie die Suse und ihre Helfershelfer versuchen, leichtgläubige Menschen zu verarschen

Wenn es um die Bewertung von Kunst geht, kann ich sehr brutal sein. (Sie können das aber auch gern als ehrlich bezeichnen.) Ich hasse es, wenn irgendwelche Trickser, Scharlatane und Bauernfänger und deren hinterhältige Helfershelfer irgendwelchen Nonsens als Kunst deklarieren, damit Ausstellungen machen und dazu auch noch öffentliche Hilfe – nicht zuletzt pekuniäre – in Anspruch nehmen, um ihre eigenen Geschäfte zu fördern.

"Is' das Kunst, oder kann das weg?" (Mike Krüger)

“Is’ das Kunst, oder kann das weg?” (Mike Krüger)

Gerde bekam ich eine Einladung zur Eröffnung einer Ausstellung. Die Künstlerin trägt den Namen Suse Wiegand. Dieser Name sagt mir nichts. Die Ausstellung soll in der Galerie im Marstall stattfinden. Und ich betrachte die Abbildung auf der Einladungskarte und frage mich: Was soll der Quatsch…?

“Is’ das Kunst, oder kann das weg?”, würde Mike Krüger fragen. Und ich antworte: Kann weg!

Der Kreis Stormarn hat die Portokosten für die Einladung übernommen, die den künstlerischen Wert der Ausstellung vermutlich weit übersteigen. Warum hat der Kreis das getan? Und in der Galerie im Marstall wird einmal mehr der immer gern gehörte Landrat Klaus Plöger die Gäste offiziell begrüßen. Und in seiner unnachahmlichen Art wird Plöger ehrlich zu erkennen geben, dass man Abfall erst dann wahrnimmt, wenn man ihn an die Wand montiert. (Aber vielleicht gibt es in der Ausstellung ja auch tatsächlich Kunst statt weiteren Müll der abgebildeten Art, wer weiß?) Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. Februar 2015

Ein Werbebrief von Bürgermeister Michael Sarach

Der Bürgermeister hat mir geschrieben, und zwar der von Ahrensburg. Überschrift seines Briefes ohne Datum: “Mehr Kunden gewinnen mit dem neuen Interaktiven Informationssystem.” Und auf zwei Seiten erläutert Michael Sarach, was sich dahinter verbirgt.

Unbenannt-7Kurzum: Eine Firma Revilac® darf die städtische Homepage vermarkten, wo Firmen ihre Werbung treiben dürfen. Der Bürgermeister in seinem Werbetext: “Die Version Map6 bietet Ihnen eine Vielzahl neuer und attraktiver Möglichkeiten, sich mit Ihrem Unternehmen noch vorteilhafter und erfolgreicher für bestehende und neue Kunden überregional zu präsentieren.”

Nach der werblichen Beschreibung erklärt der Bürgermeister: “Herr Frank Bartels, Projektleiter der Firma Revilak® Kartogafien, freut sich, Ihnen im Rahmen einer Präsentation alle Vorteile und Möglichkeiten des Systems vorzustellen. Seine Mitarbeiterin, Frau Marie-Luise Pahlke wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.”

Frau Pahlke hat das Versprechen des Bürgermeisters dann auch eingehalten und sich heute mit mir in Verbindung gesetzt. Und ich habe ihr die entscheidende Frage für die kostenpflichtige (!) Werbung auf der Homepage der Stadt gestellt, nämlich: Wie viele Menschen erreiche ich denn innerhalb von 30 Tagen auf der Internetseite von Ahrensburg? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Februar 2015