Archiv für den Monat: März 2024

Sushi beim Italiener und Rücknahme meiner gastronomischen Empfehlung für “La Villa Rossa”

Ich mag Sushi und Sashimi. Und ich esse diese japanischen Gerichte schon seit 1974, als in Deutschland noch kaum jemand wusste, was das ist und dass man auch rohen Fisch essen kann. Und es ist noch garnicht lange her, da mussten wir Ahrensburger, wenn wir Sushi essen wollten, nach Großhansdorf fahren, wo im damaligen Italo-Restaurant Dante auch Sushi auf der Speisekarte gestanden hat.

Inzwischen gibt es Sushi schon längst in Ahrensburger Supermärkten, was aber schmeckt wie eingeschlafene Füße. Und es gibt die japanischen Röllchen heute in 8 (acht) Restaurants unserer Stadt, wobei das 8. ein italienisches ist, nämlich “La Villa Rossa” in der Manhagener Allee – siehe die Abbildung!

Hier haben wir gestern gegessen. Nein, kein Sushi, denn wir essen in einem japanischen Restaurant ja auch nicht Pizza & Pasta. Und als wir im “La Villa Rossa” gegessen und bezahlt hatten, da habe ich beschlossen, meine Empfehlung für dieses Ristorante zu widerrufen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. März 2024

Dr. Michael Eckstein: Angebliches “Stipendium” jetzt von anderer Stiftung. Und: “Der Rechtsweg ist ausgeschlossen”!

Wenn Sie in die Suchmaske von Szene Ahrensburg eingeben “BürgerStiftung” und “Stipendium”, dann erfahren Sie aus den Resultaten, dass die BürgerStiftung Region Ahrensburg in Vergangenheit zwar ein Stipendium für Auslandsaufenthalte von Schulabgängern versprochen hat, was aber de facto gar kein Stipendium gewesen ist, sondern nur ein Taschengeld in Höhe von 500 Euro. Das Stipendium hingegen mussten die Jugendlichen sich anderswo besorgen und bezahlen – bis zu 6.000 Euro, wie ich erfahren habe. Und weil ich darauf aufmerksam gemacht habe, hatte die BürgerStiftung wahrscheinlich Probleme, zwei junge Menschen zu finden, um diese als Zugpferde vor ihren Werbekarren zu spannen.

Nun veröffentlicht Eckstein auf dem Werbeportal seiner privaten Firma Stifter-Service Ahrensburg GmbH & Co. KG: “Schüleraustausch: Stiftung schreibt Stipendium für 2024 / 2025 aus”. Die Wahrheit steht aber im Kleingedruckten: Das angebliche “Stipendium” ist wiederum nur ein Taschengeld, diesmal allerdings in Höhe von 1.000 Euro. Und: Dafür müssen die Schüler “regelmäßige Berichte und Fotos der Stipendiat/innenen während ihrer Zeit im Ausland, auch zur Veröffentlichung” liefern. Wo eine solche Veröffentlichung stattfindet, wird nicht verraten.

Klartext: Die Stiftung verspricht etwas, was sie garnicht hält, nämlich zwei Stipendien zu vergeben, denn das versprochene Taschengeld kann nur der- oder diejenige bekommen, der/die bereits anderswo ein Stipendium erworben hat. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. März 2024

Gehört der ADFC-Lobbyist und Stadtverordnete Detlef Steuer (WAB) nun zu den Weisen…?

Regelmäßige Leser von Szene Ahrensburg kennen eines meiner Lieblingszitate. Es stammt von dem Dichter Friedrich Rückert und lautet: “Es sind die Weisen, die durch Irrtum zur Wahrheit reisen. Die bei dem Irrtum verharren, das sind die Narren!” Und ich hätte niemals gedacht, dass ich den Ahrensburger WAB-Stadtverordneten Detlef Steuer irgendwann einmal zu den Weisen zählen würde.

Der Grund ist der Beitrag des Stadtverordneten, den er an diesem Wochenende im Anzeigenblatt MARKT veröffentlicht hat mit der Überschrift: “Wie geht es weiter mit HVV Hop?” Und in diesem seinem Bericht gesteht Steuer seinen Irrtum ein und kommt zum gleichen Resultat wie ich es bereits gekommen bin, als HVV hop noch ioki hieß, nämlich: Ein Flop auf ganzer Fahrbahn, den der Steuerzahler mit “ca. 800.000 Euro jährlich” finanziert hat – wenn Sie bitte mal den nebenstehenden Beitrag aus dem MARKT lesen wollen! Und wenn Bürgermeister Eckart Boege in Sachen HVV hop nicht zum selben Resultat kommt und seinen Irrtum eingesteht, dann bleibt er ein Narr.

Aaaber: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. März 2024

Wahlbetrug: Wie ein Stadtverordneter sein Mandat zweckentfremdet hat

Wenn Sie sich auch gewundert haben, wie es passieren kann, dass der Ex-SPD-Stadtverordnete Stephan Lamprecht zu den Grünen konvertiert ist und dort sogleich einen Platz in der Fraktion als Stadtverordneter bekommen hat, dann sollten Sie dazu auch mal auf der Homepage der Grünen nachgucken! Denn hier wird Stephan Lamprecht inzwischen unter “Stadtverordnete 2023-2028” aufgeführt, obwohl er doch 2023 noch gar kein grünes, sondern ein rotes Parteibuch gehabt hat.

Stephan Lamprecht ist als Letzter zu den Grünen gekommen und steht schon ganz vorn in der Partei der Sonnenblumenanbeter. Dass er ein Dieb ist, welcher der SPD ein Mandat gestohlen hat, habe ich ja schon festgestellt. Und ich habe mit dem Mann auch persönlich üble Erfahrungen gemacht:

Lamprecht, Mitglied im Kirchenbeirat, hat gegen das  9. Gebot der Christen verstoßen, indem er falsch’ Zeugnis geredet hat über meine Person und mich öffentlich diskriminiert hat. Mit genauso albernen wie unverschämten Bemerkungen. Womit ich sagen will: Dieser Stadtverordnete und Kirchenbeirat ist kein Heiliger, sondern in meinen Augen ist dieser Schriftgelehrte ein Pharisäer wie er im Buche steht, der seine Hände gern in Unschuld wäscht. Vielleicht passt er auch deshalb besser zu den Grünen…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. März 2024

Heute am Samstagabend: Biathlon aus der Anstalt mit Gewehr

Die Öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten sind so etwas wie staatliche Inkassounternehmen: Wer in Deutschland ein Fernsehgerät hat, muss für ARD & ZDF zahlen, auch wenn er nur RTL & SAT1 guckt. Deshalb können die Öffentlich-rechtlichen Sender sich auch erlauben, was private Sender nicht können, nämlich Programme nach Gutsherrenart zu machen.

Der Samstag ist zum Beispiel der Tag, wo in vielen Familien immer noch der gemeinsame Fernsehabend stattfindet, wenn das auch immer seltener wird. In meiner Jugend gab es am Samstag die beliebten Familien-Sendungen mit Peter Frankenfeld, Hans-Joachim Kulenkampff und Wim Thoelke. Und es gab “Dalli Dalli” mit Hans Rosenthal und später dann Thomas Gottschalk mit “Wetten dass…?!”. Und bis heute läuft “Verstehen Sie Spaß?” mit zur Zeit Barbara Schöneberger, die das übrigens richtig gut moderiert.

Langer Einleitung kurzer Sinn: Heute Abend, also am Samstag, bringt das Erste um 20:15 Uhr: “Biathlon-Weltcup”. Und danach um 21:45 Uhr: “Ohne Gewehr – Leben nach dem Biathlon”. Also ein richtiges Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie – ohne Gewähr. 🙁 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. März 2024

Falschparker: Die Stadt, ihre Verordneten und die Presse gucken am eigentlichen Problem vorbei

Die Stadt und ihre Verordneten sehen ein Problem in der Nähe vom U-Bahnhof West. Und der Leser vom Abendblatt Stormarn erfährt: “Poller sollen Falschparker stoppen”. Gemeint ist der Waldemar-Bonsels-Weg in Höhe der Rantzaustraße. Und damit gucken die Stadt und Ihre Verordneten wie so oft auch dieses Mal am eigentlichen Problem vorbei.

Das Problem liegt in der Rantzaustraße, und zwar vor dem dortigen italienischen Restaurant – siehe roter Kreis in der nebenstehenden Abbildung! Hier parken Autos am Rande der Fahrbahn, weil sie das dürfen warum auch immer. Und jeden Tag erlebe ich hier eine mittlere Verkehrskatastrophe, wenn aus Richtung U-Bahn die Autofahrer in die Rantzaustraße wollen und die Autofahrer aus der Rantzausstraße in Richtung Hamburger Straße möchten. Dazu kommen Autofahrer, die an diesem Teilstück aus der Straße Am Neuen Teich kommen. Und dazwischen fahren zahlreiche Radfahrer, was dazu führt, dass an diesem unübersichtlichen Engpass tagtäglich der absolute Wahnsinn herrscht! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. März 2024

Gute Wünsche aus Flensburg, die dem Empfänger den Tag verschönern!

Heute habe ich eine E-Mail von Miriam Scharlibbe bekommen. Wer sie nicht kennt: Miriam Scharlibbe ist Chefredakteurin im Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag in Flensburg. Und was sie geschrieben hat, das gefällt mir und hat mir den heutigen Freitag verschönt, der ja eigentlich der “Tag der Frau” ist. 

Wenn Sie den nebenstehenden Text lesen, dann erkennen Sie: Es ist garnicht so schwer, andere Menschen zu erfreuen. Durch Komplimente oder einfach nur durch gute Wünsche, die ohne besonderen Anlass kommen sondern einfach nur so. Oder weil ich Kunde des Verlages bin, für die Miriam Scharlibbe arbeitet.

Übrigens: vom sh:z bekommen Leser jeden Tag online “Neues aus der Chefredaktion”. Und das ist immer fundiert, unterhaltsam und informativ – eben journalistisch.

Wenn ich mir dagegen anschaue, was Alexander Sulanke, Redaktionsleiter vom Abendblatt Stormarn, in seinem Newsletter verbreitet, dann denke ich nicht, dass der Absender überhaupt ein Journalist sein kann. Eher der Redaktionsbote. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. März 2024

Neu: Gartenservice auf Parkplatz Friedrich-Hebbel-Straße

Große Freude bei der Ahrensburger Firma B. Zeqiri, die Dienstleistungen macht wie Gartenservice und weitere Tätigkeiten rund um Haus und Hof. Freude herrscht deshalb, weil die Firma mit ihrem Monster-Truck jetzt bequem auf dem Pkw-Parkplatz in der Friedrich-Hebbel-Straße parken kann, nachdem dort die Wohnmobile und der Biobaba-Transporter endlich verschwunden sind.

Der Firmensitz von Zeqiri ist gleich nebenan in der Rudolf-Kinau-Straße. Aber warum dort den schönen Vorgarten als Firmenparkplatz verunstalten – oh nein, da parkt man lieber dort, wo es bequemer ist. Und kosten tut es dort auch nix; nicht einmal eine Parkscheibe ist hier vonnöten. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. März 2024

Talk vor Ort: Was die Ahrensburger Wirtschaftsförderung zu tun hat mit einer Katze

Wenn wir auf die Homepage der Ahrensburger Wirtschaftsförderung gehen, dann finden wir dort auch die Seite: “Ihr direkter Draht zu uns”. Und verdrahtet werden wir hier mit drei Personen, als diese sind: Anja Gust, Leiterin Fachdienst Wirtschaftsförderung und Citymanagement. Und: Aida Salihbasic, Ansprechpartnerin für die Ausbildungs-Schnuppertage. Und: Christian Behrendt, Citymanager und Ansprechpartner für alle Belange der Innenstadt und Initiator des “Talk vor Ort”.

Wenn ich an “alle Belange der Innenstadt” denke, dann fallen mir viele ein, aber ich erkenne wenig, was der Citymanager hier  geleistet hat. Vielleicht “Talk vor Ort”? Die letzte Veranstaltung war am 16. November 2022 in der Musicalschule Ahrensburg. Und…? Seitdem ist der Talk vor Ort verstummt. Genauso wie der Talkmaster, nämlich Citymanager Christian Behrendt, von dem man nichts mehr  hört und auch nicht sieht. Maulkorb vom Bürgermeister…?

Apropos Arbeitsweise des Citymanagers: Ich habe inzwischen ergründet, nach welchem Prinzip der CM arbeitet, nämlich mit der Arbeitsmoral einer Katze. Was meint: Der Mann schleicht am Morgen ins Büro, legt seine Pfoten auf den Schreibtisch, schleckt dann sein Mittagessen und wartet ständig auf die Mäuse.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. März 2024