Archiv für den Monat: Februar 2020

Nadine Levenhagen (Die Grünen): Politisches Chamäleon mit gespaltener Zunge

In der Ahrensburger Politik kannte man den Namen Levenhagen lange Zeit hauptsächlich durch Detlef, der als strammes Mitglied der CDU-Fraktion schon unter Tobias Koch gedient hatte, bis er dann selber Chef der Fraktion wurde. Und seine Tochter Nadine war ebenfalls Mitglied der CDU-Fraktion. Bis sie dann eines Tages zu den Grünen gewechselt ist und es dort heute zur Fraktionsvorsitzenden gebracht hat. Eine relativ schnelle Karriere in einer Partei, wo man unter Vorsitz nicht unbedingt Herrschaft versteht, die Nadine Levenhagen in der Fraktion ausübt.

Nadine Levenhagen (Grüne): “Consultant & Coach” im BMW X5 SUV (Symbolbild: Papa Razzo)

Nach ihrem Farbwechsel von Schwarz nach Grün musste Nadine Levenhagen sich zunächst den Fraktionsvorsitz mit der Grünen Susanna Hansen teilen. Nachdem sie ihre Parteikollegin bald darauf aus dieser Position gemoppt geboxt hatte, sorgte sie parallel dafür, dass Dipl.-Ing. (FH) Jan Furken, ein wirklich kompetentes Mitglied für die Grünen im Bau- und Planungsausschuss, reichlich entnervt sowohl seine Position im Ausschuss als auch die Mitgliedschaft in der Grünen-Fraktion niederlegte und angeblich sogar aus der Partei ausgetreten ist.

Durch diese Rochade konnte Nadine Levenhagen selbst als alleinige Fraktionsvorsitzende und Mitglied im Bau- und Planungsausschuss eine starke Machtposition sowohl bei den Grünen als auch in der Ahrensburger Stadtpolitik aufbauen, nicht zuletzt mit dem CDU-Vater an familiärer Seite. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. Februar 2020

Sie kennen keine Scham: Bürgervorsteher und Stellvertretende Bürgermeisterin als Werbefiguren für famila

In einer Anzeige vom Warenhaus famila im aktuellen MARKT werden zwei Politiker abgebildet, die in Ahrensburg öffentliche Ämter bekleiden: Roland Wilde (CDU) ist Bürgervorsteher und Stadtverordneter. Und Carola Behr (CDU) ist Stellvertretende Bürgermeisterin, Stadtverordnete und Mitglied im Bau- und Planungsausschuss. Und beide Amtsinhaber haben offenbar zugestimmt, dass famila sie öffentlich mit Wort und Bild für Werbezwecke präsentiert, denn ohne ihre Einwilligung wäre sowas nicht erlaubt. (Mehr noch: Politiker könnten bei Nichtgenehmigung sogar Schadenersatzansprüche geltend machen und u. U. auch Schmerzensgeld fordern.)

Aus dem Werbetext der famila-Anzeige: „Für die Ahrensburger Politik drückte Bürgervorsteher Roland Wilde seine Freude aus, dass jetzt Baustart ist. Er lobt das Warenhaus für sein ‚breitgefächertes Grundsortiment’ und bekannte sich dazu, selbst Kunde zu sein“.

 Und weiter im Werbetext heißt es: „Auch die stellvertretende Bürgermeisterin Carola Behr, zugleich Mitglied im Bau- und Planungsausschuss, zeigte sich sehr erfreut über den Startschuss für das neue famila-Gebäude.“ (Den Grund für ihre Freude über ihren Hackenschuss den Startschuss, erklärt Carola Behr nicht. Hat sei vielleicht für ihr werbliches Testimonial einen Warengutschein von famila erhalten? Oder hofft sie, dort in Zukunft an einer Kasse für C-Promis bevorzugt abgefertigt zu werden…?) Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. Februar 2020

Stadtrundgang: Was mir in der Ahrensburger City ins Auge gefallen ist – kommentiert mit ironischem Unterton

Vor dem Blindenhof-Kolosseum am Bahnhof steht nicht nur ein Schuttcontainer, sondern dort habe ich auch ein Toilettenhäuschen entdeckt. Ist das womöglich schon die Kundentoilette von KiK? Oder die von Tedi? Vielleicht ist es auch eine Gemeinschaftstoilette für beide Läden und für alle Geschlechter…? Von KiK und Tedi ist im Blindenhof zwar noch nichts zu sehen, aber Pipi machen kann man hier offensichtlich schon.

Genauso möglich ist auch ein Toilettengang in der Großen Straße: Bevor hier das neue städtische Luxus-WC gebaut wird, hat man dort schon mal ein Dixi-Klo hingestellt, wo diejenigen Stadtverordneten, die nach dem Abbau der berühmten Luxus-Toilette vor dem Rathaus den eigenen Druck gar nicht mehr aushalten können, ihre Notdurft versehen können. Für die Stadtkasse übrigens kostenlos. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Februar 2020

Beste City-Lage: Parken mit Parkscheibe kostenlos?

Wie ich schon an anderer Stelle aufgezeigt habe, werden Autofahrer in der Stadt unterschiedlich behandelt. Die einen müssen für einen Parkplatz in der Innenstadt ein Ticket aus dem Automaten ziehen, die anderen nicht. Denn letztere dürfen mit Parkscheibe parken, und zwar an den E-Ladesäulen der Stadtwerke. Und das drei Stunden lang kostenlos direkt vor dem CCA – siehe Beweisfoto! Und das Schöne: Auch wenn alle Stellplätze besetzt sind: An der E-Tanksäule der Stadtwerke ist in aller Regel noch ein Plätzchen frei.

Die Bilder zeigen: Ein Auto aus Hamburg und ein Auto aus München parken in Ahrensburg. In der Großen Straße. Und statt Ticket liegt hier wie dort eine Parkscheibe im Wagen. Und: Beide Autos sind nicht mit einem Kabel  der E-Tankstelle von den Stadtwerken Ahrensburg verbunden.

So, und nun kommt’s: Wenn jetzt eine Ordnungskraft der Stadt Ahrensburg erscheint: Darf diese hier ein Knöllchen hinter die Scheibenwischer der Autos klemmen? Notabene: Die Damen arbeiten zwar für die Stadt, nicht aber für die Stadtwerke! Und die Parkplätze wurden von den Stadtwerken als Firmen- bzw. Kundenparkplätze angemietet und – hoffentlich! – auch bezahlt.

Nun komme bitte nicht jemand und erkläre mir, dass die Stadtwerke Ahrensburg als städtische Firma der städtischen Verwaltung unterliegen. Dem ist nämlich nicht so. Als ich den Bürgermeister einmal auf Missstände bei den Stadtwerken angesprochen hatte, erklärte er mir: Die Stadtwerke sind als GmbH eine eigenständige Firma, die auch eigenständig Entscheidungen trifft, auf die ich als Bürgermeister keinen Einfluss habe. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Februar 2020

Wer nicht bis 60 zählen kann, der kann in Ahrensburg sogar Bauamtsleiter werden

Ich gebe zu, meine lieben Mitbürger, dass ich in der Schule in Mathe ziemlich matt gewesen bin. Und deshalb war mir schon frühzeitig klar, dass ich in meinem späteren Beruf nicht Mathematiker werden möchte. Immerhin: Ich konnte schon in der Grundschule bis 100 zählen. Was der Ahrensburger Bauamtsleiter Peter Kania nicht kann. Der Milchmädchenrechner kann bis heute noch nicht mal bis 60 zählen.

Nach meinem Eintritt in den Beruf wurde ich ziemlich schnell Abteilungsleiter und habe Etats mit zig Millionen DM p. a. verwaltet. Fürs Rechnen hatte ich meine Mitarbeiter; als Chef habe ich nur meine Unterschrift unter Aufträge gesetzt. 😉

Peter Kania dagegen ist Bauamtsleiter geworden und steuert langsam auf seine Pension zu. Und: er kann bis heute nicht zusammenzählen. Zum Beispiel die Stellplätze für Autos in der Hamburger Straße, wo der städtische Beamte öffentlich erklärt hat, er werde die Plätze von zur Zeit 53 auf 17 reduzieren.

Bauamtsleiter Kania muss nicht mal seinen Pyjama ausziehen und sich auf die Hamburger Straße begeben. Denn im Rathaus befindet sich ein offizieller Straßenplan der Bauverwaltung von Ahrensburg mit dem Titel “Parken in der Innenstadt/Zentrum”. Und schaut man dort auf die Hamburger Straße und addiert die Stellplätze in dem betreffenden Abschnitt, dann kommt man auf 60 statt auf 53 Plätze. Was bedeutet: Wenn in diesem Abschnitt nur 17 Stellplätze übrig bleiben sollen, dann werden nicht 36 Plätze gestrichen, wie die Verwaltung öffentlich erklärt hat, sondern sogar 43.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. Februar 2020

Autofahrer, kommst Du nach Ahrensburg

Kam der Autofahrer früher auf der Hamburger Straße in die Innenstadt von Ahrensburg, dann stand er bei der AOK an der Ampel, weil dort kein AOK-Kreisel entstanden ist, was sinnvoll gewesen wäre. Aber weil das angeblich raumtechnische Gründe gehabt hat, ist es bei der Ampel geblieben. Verändert hat sich jedoch etwas anderes: Auf dem Grundstück rechts neben dem Ärztehaus, wo vor langer Zeit mal ein Parkplatz gewesen ist, dort ist inzwischen ein stattliches Gebäude entstanden. Und ich gestehe, dass es mir architektonisch gefällt, weil es hell und freundlich ist.

Wenn Sie das Bild von damals mit dem von heute vergleichen, dann werden Sie vielleicht zugeben, dass es für den Besucher, der mit dem Auto nach Ahrensburg kommt, heute schon etwas imposanter ausschaut als früher – siehe die Abbildungen links!

Ob mit dem Neubau auch ein entsprechend benötigter Parkraum in einer Tiefgarage geschaffen wurde, weiß ich nicht. Falls nicht, dann wäre es gerade an dieser Stelle ziemlich problematisch.

Wenn der Autofahrer die Straße weiter geradeaus fährt, dann kann er dort in der Hamburger Straße auch einen Parkplatz finden, wenn er Glück hat. Bald jedoch soll dieses Glück prophylaktisch verhindert werden, denn Stadtplaner und sture Politiker wollen dort die Parkplätze massiv reduzieren ohne Ersatz zu schaffen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. Februar 2020

Dies & Das & Jenes: Nachrichten und Notizen aus Läden in der Ahrensburger City

Wer durch die Innenstadt von Ahrensburg spaziert, der sieht nicht nur Neues bei den Läden, sondern dort ist auch Stillstand zu beobachten. Totaler Stillstand herrscht zum Beispiel im City Center Ahrensburg (CCA). Was sich dort seit vielen Jahren im Eingang Große Straße abspielt, ist nicht nur ein Trauerspiel, sondern für ein Einkaufszentrum ist so etwas schon als Katastrophe zu bezeichnen.

CCA: Leerstand zwischen Aldi & Tafel

Hier – zwischen Aldi und der Ahrensburger Tafel – sollte eigentlich laut Bericht im 3. Buch Abendblatt bis zum vergangenen Jahresende ein Nobel-Italiener sein Restaurant eröffnen. Scheint aber offensichtlich nichts geworden zu sein, denn die Besucher vom CCA blicken dort seit Monaten auf die gleiche Baustelle. Und die Eigner vom CCA halten es nicht mal für nötig, die neu eingesetzten Glaswände abzukleben, damit den Besuchern bei Eintritt in das Einkaufszentrum nicht sofort die Leere voll ins Auge springt.

Ich habe noch nie erlebt, dass ein Einkaufszentrum so unterirdisch verwaltet wird wie das City Center Ahrensburg, wo man am Eingang Große Straße fast schon von einer Verwahrlosung sprechen kann. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Februar 2020

Harald Klix & Lutz Kastendieck: Schämt euch!

Nein, die Stormarner FDP hat absolut nichts zu tun mit dem, was in Thüringen passiert ist. Dass die Abendbatt-Reporter Harald Klix und Lutz Kastendieck trotzdem Stormarner Politiker zu der Wahl in Thüringen gefragt haben, geht auch in Ordnung. Der Aufmacher zu diesem Thema jedoch ist ganz übel. Eine boshafte Manipulation.

3. Buch Abendblatt: Diskriminierung von FDP-Politikern

Ich schreibe das, ohne den Bericht gelesen zu haben. Mir genügt bereits, was ich dort auf den ersten Blick sehe: Vier FDP-Politiker mit der Parole auf einem Schild: „Schämt Euch“ – siehe die Abbildung!

Diese vier FDP-Politiker stammen nicht aus Thüringen, sondern aus Stormarn. Und das Schild? Die Unterschrift lautet: „Mit diesem Schild demonstrierte eine Frau in Erfurt“. Und in der Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt glaubt man offenbar, dass Erfurt im Kreis Stormarn liegt, denn wozu sonst dieses Schild?!

Damit wird Sippenhaft suggeriert. So arbeiten manipulieren Hinnerk Blombach & Konsorten in der Großen Straße in Ahrensburg. Und Leser von Szene Ahrensburg wissen, dass dieses eher die Regel darstellt als eine Ausnahme. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Februar 2020

Wie glaubwürdig ist das denn: Mit Plastikfolien das Klima schützen?

Am 21. Februar 2020 findet in Hamburg eine “Klimademo” statt, meldet die Aktion “Fridays for Future”. Und dagegen ist gar nichts einzuwenden. Im Gegenteil: Es ist gut. Aber: Wo vermeldet man die Demo? Ich fand heute Plastik in der Ahrensburger Innenstadt. Genauer: Kunststofffolien, die an die Masten von Verkehrsampeln an Fußgängerüberwegen geklebt wurden – siehe die Abbildungen aus der Hamburger Straße!

Mit Plastikfolien gegen Plastikmüll protestieren – ich bezweifle, dass dieses sinnvoll ist. (Oder kommt später wenigstens jemand, zieht die Folien wieder ab und entsorgt sie in einer gelben Tonne?)

Auch gehört es sich nicht, öffentliche Einrichtungen damit zu bekleben. Zwar ist Guerilla-Werbung auch im Marketing ein immer wieder beschrittener Weg , aber dass ausgerechnet Klima-Schützer auf bunt bedruckte Plastikfolien verfallen, finde ich schon etwas anstößig. Sowas, liebe Leute, geht gar nicht! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Februar 2020

Neu auf Google: Bürgervorsteher Roland Wilde (CDU) als Werbefigur für Dr. Eckstein. Dazu die Empfehlung: “Kaufen Sie bei AMAZON bewusst ein”!

Wer die BürgerStiftung Region Ahrensburg googelt, der findet dort ein Foto, auf dem Bürgervorsteher Roland Wilde neben Dr. Michael Eckstein abgebildet ist. Doch wenn man sich das Foto anschaut, dann geht es dort überhaupt nicht um die besagte BürgerStiftung Region Ahrensburg, sondern dort geht es um die Messe “Auf in die Welt”. Und diese Messe wird veranstaltet von Deutsche Stiftung Völkerverständigung. Und diese wiederum ist zu erreichen ℅ Stifter-Service Ahrensburg GmbH & Co. KG, der privaten Firma des NDR-Mitarbeiters Dr. Michael Eckstein – siehe die Abbildung unten!

Mit seinem Auftritt für die Deutsche Stiftung Völkerverständigung wirbt der Ahrensburger Bürgervorsteher Roland Wilde indirekt auch dafür, dass die Bürger bei Amazon einkaufen sollen. Denn Dr. Michael Eckstein, Mitglied im Ahrensburger Stadtforum, wirbt: “Kaufen Sie bei AMAZON bewusst ein: Melden Sie Ihren Einkauf bei Amazon smile zu Gunsten der Stiftung. Amazon spendet uns 0.5% – ohne Mehrkosten für Sie!” Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Februar 2020