Archiv für den Monat: Dezember 2015

Stadtmarketing Ahrensburg: Termine der Vergangenheit

Ist es nicht immer wieder “schön” zu beobachten, wie das Stadtmarketing von Ahrensburg funktioniert, für das wir eine hochdotierte Leiterin im sanierungsbedürftigen Rathaus sitzen haben? Das Marketing für eine Stadt beginnt mit deren Homepage, wie man sich denken kann. Und wenn wir uns die Homepage der Stadt Ahrensburg anschauen, dann sehen wir dort heute, was in den vergangenen Monaten stattgefunden hat. Sehr beeindruckend, Herr Bürgermeister, wirklich!

Bildschirmfoto 2015-12-01 um 17.49.29Klar, es gibt Schlimmeres. Aber ich frage mich ernsthaft, warum wir für die Abteilung Stadtmarketing zahlen müssen, wenn diese Schlafwagenbesatzung nicht mal ein Minimum an Arbeit leistet. Wenn die Mitarbeiter ihr Geld im Schlaf verdienen, dann sage ich dem dafür verantwortlichen Bürgermeister an dieser Stelle, dass wir Bürger für unser Geld arbeiten müssen.

Und ich wiederhole noch einmal: Seit einem Jahr ist Angelika Andres für das Stadtmarketing von Ahrensburg zuständig. Wenn ich den Arbeitsplatz mal finanziell einschätzen darf, dann hat uns das bis heute summa summarum 200.000 Euro gekostet – mindestens. Und was haben wir dafür bekommen, meine lieben Mitbürger…?

 

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. Dezember 2015

Eines der übelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte: Der Handel mit Sklaven

Bei Lilliveeh auf ahrensburg24 (Partner: Stadtwerke Ahrensburg) las ich einen Beitrag über eine Dame aus Bargteheide, die Kulturführungen in Ahrensburg macht. Eine Historikerin. Und sie sagt: “Ahrensburg hat sich vor allem durch die Politik Heinrich Carl Schimmelmann entscheidend verändert. Ja – ich weiß”, ergänzt sie schnell, “er war ein Sklavenhändler. Aber blicken wir einfach mal auf das, was er für Ahrensburg getan hat, sehen wir auch seine visionäre Seite.”

 220px-Heinrich_SchimmelmannIch finde eine solche Rechtfertigung einfach zum Kotzen. Heinrich Carl Schimmelmann war ein ganz übler Patron, der sein Vermögen mit weltweitem Sklavenhandel kassiert hat. Wer sich mal mit dem Thema Sklavenhandel in jener Zeit befasst hat, der weiß, dass dieses eines der grausamsten Kapitel der Menschheitsgeschichte gewesen ist. Ganz, ganz übel, und zwar ohne Wenn und Aber. Und der Herr Graf hat seinen Sklaven mit einem Brandeisen ein „S“ auf die Stirn gebrannt, so wird berichtet.

Dass heute noch ein Bild des Horror-Grafen im Schloss hängt und eine Straße in Ahrensburg den Namen „Schimmelmannstraße“ trägt, ist höchst verwunderlich. Denn die Große Straße heißt ja auch nicht mehr wie früher Adolf-Hitler-Allee.

Ach ja, „was er für Ahrensburg getan hat“, der Sklavenhändler. Die Feststellung sollte aber nicht lauten, was er getan hat, sondern womit er es getan hat, nämlich mit dem Geld aus dem Sklaven- und Waffenhandel. Frage: Können wir Ahrensburger wirklich stolz sein, so einen furchtbaren Menschenquäler in unserer Stadt gehabt zu haben…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Dezember 2015

20 Euro für 13 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft

Ich habe einen Brief bekommen. Aus Neumünster, und zwar unterzeichnet mit “Herr Schröder”. Und Herr Schröder fordert mich auf, 20,00 € an die Landeskasse von Schleswig-Holstein zu überweisen. Dafür bekam ich ein seitlich aufgenommenes Porträtfoto von mir. Und den Hinweis, dass ich auf dem Ostring in Großhansdorf außerhalb der geschlossenen Ortschaft (Zwischenfrage: Hat jemand davon gehört, dass die Ortschaft Großhansdorf geschlossen worden ist…?) die erlaubte Geschwindigkeit von 60 km/h um 13 km/ überschritten habe. Und das kostet nun mal 20,00 €.

Unbenannt-3Natürlich werde ich keinen Einspruch einlegen, sondern zahlen. Denn für mein Vergehen gibt es nicht nur den fotografischen Beweis, sondern auch einen Zeugen aus Bad Oldesloe, der im Schreiben namentlich angeführt ist.

Nur eine Frage habe ich noch: Warum wurden auf dem Ostring eigentlich Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt? Passieren dort ständig Unfälle? Oder wird hier vielleicht gemessen, weil die Beamten der Polizei nicht ausgelastet sind? Auch das teure technische Gerät muss sich ja irgendwie amortisieren.

Klar, dass sind die üblichen Bemerkungen von einem Raser, der erwischt wurde. Aber ehrlich gesagt: Ich habe nicht gewusst, dass auf dem Ostring nur 60 km/h erlaubt sind. Sie vielleicht…?

 

ausgelastet sind?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Dezember 2015